Gemeinhin bekannt als: Alpha-Arbutin, Arbutin, Arbutosid, 4-Hydroxyphenyl-alpha-D-glucopyranosid, Hydrochinon-alpha-D-glucopyranosid.
Name der I.N.C.I.-Liste: Alpha-Arbutin.
Extraktionsverfahren: Biotechnologie.
Quelle: Pflanzlich.
Botanischer Name: Arctostaphylos uva-ursi (Bärentraube, Gewöhnliche Bärentraube, Bärentraube).
Familie: Ericaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Blätter.
Herkunft, Ursprung: Japan.
Chemische Eigenschaften: Phenolisches Heterosid; Hydrochinon-Alphaglucosid; löslich in jedem wässrigen Medium; stabil im pH-Bereich von 3,5 bis 6,5; Molekulargewicht: 272,25 g/mol.
Eigenschaften: Kolloidale Lösung, Emulsion.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Von 0,2 % bis 2 % in der Gesichts- und Halsbehandlung, aber bis zu 0,5 % in der Körperbehandlung.
Funktion: Antioxidationsmittel, Aufhellungsmittel, Hautpflegemittel.
Besonderheiten: Depigmentierend, beruhigend, hautaufhellend.
Vorteile: Haut mit Flecken und/oder Hautmarkierungen, die von Unreinheiten hinterlassen wurden.
Gesichtspflege (Serum, Creme und Masken, Reinigungsgels, glättende Feuchtigkeitsmilch, Tonic);
Körperpflege (Lotion, Milch, Creme, Seife);
Make-up (BB-Creams, CC-Creams).
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren, bei einer Temperatur zwischen 15 und 25 °C.
Bei der Anwendung auf der Haut stellt Alpha-Arbutin kein Risiko dar. In hohen Konzentrationen kann die Säure jedoch leichte Reizungen und/oder Rötungen hervorrufen. Wir empfehlen Ihnen, kein Produkt zu verwenden, das mehr als 4 % dieses Wirkstoffs enthält, um diese unangenehmen Hauterscheinungen zu vermeiden.
Hinweis: Die Einnahme dieses Wirkstoffs ist für stillende und schwangere Frauen sowie für Personen mit schweren Leberfunktionsstörungen oder reizenden Verdauungserkrankungen ungeeignet.