Wenn das Aprikosenöl als eine Zutat angesehen wird, die den Bräunungsprozess fördert, dann liegt das daran, dass es Carotinoide und insbesondere β-Carotin enthält, einen Vorläufer von Vitamin A. Dies ist ein Pigment, das natürlich in allen grünen Pflanzen vorkommt und eine wichtige Rolle bei ihrer Photoprotektion spielt. Tatsächlich gleicht das β-Carotin die hauptsächlich durch Chlorophyll, das grüne Pigment der Pflanzen, erfüllte photosynthetische Rolle aus. Studien haben gezeigt, dass Carotinoide in der Lage sind, einen Teil der UV-Strahlen zu absorbieren. Diese Absorption ist jedoch relativ gering und würde keinen echten Hautschutz bieten.
Das β-Carotin kann auch direkt auf die Melanogenese einwirken und die Synthese von Melanin anregen. Dies ist der Grund, warum Karotten, die reich an Carotinoiden sind, als Lebensmittel angesehen werden, die die Bräunung fördern. Eine Studie hat sich mit diesem Thema befasst und das Interesse an einer Ernährung, die reich an Carotinoiden ist, gezeigt. Über einen Zeitraum von 4 Wochen folgten 15 Frauen dieser Art von Diät, was einer Aufnahme von 176,425 μg β-Carotin pro Woche entspricht, während 15 andere nur 2,073 μg β-Carotin pro Woche zu sich nahmen. Die Forscher beobachteten dann eine bräunende Wirkung der Carotinoide. Andere Studien berichten von ähnlichen Ergebnissen.
Dennoch sind Beweise für eine solche Wirkung von β-Carotin bei topischer Anwendung seltener. Einige Quellen berichten von Auswirkungen von β-Carotin auf die Melanogenese nach Anwendung auf der Haut, aber es scheint, dass die beteiligten Konzentrationen weit über denen des Aprikosenöls liegen. Daher kann nicht behauptet werden, dass dieses pflanzliche Öl die Bräunung fördert. Das bedeutet jedoch nicht, dass es bei Sonneneinstrahlung keine Vorteile bietet. DasAprikosenöl hat antioxidative Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, freie Radikale zu neutralisieren und die Haut vor oxidativem Stress zu schützen, der durch UV-Strahlen verursacht wird. Es hat daher eine gewisse fotoprotektive Wirkung.
Genau wie Melanin bietet Aprikosenöl keinen ausreichenden Photosschutz, um auf Sonnencreme verzichten zu können.