Please enable JavaScript
Solutions cernes pigmentaires.

Braune bzw. pigmentbedingte Augenringe: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Pigmentierte Augenringe, häufiger als man denkt, verleihen dem Blick einen düsteren Ausdruck, der oft als müde oder gealtert wahrgenommen wird. Sie entstehen durch einen Überschuss an Melanin unter den Augen und können durch Sonneneinstrahlung verschlimmert werden. Obwohl ihre Ursache vor allem biologischer Natur ist, können bestimmte Ansätze zu ihrer Abschwächung beitragen. Welche Pflegemaßnahmen und Techniken ermöglichen die Reduktion dieser Augenringe? Werfen wir einen Blick darauf.

Veröffentlicht am 29. Juni 2021, aktualisiert am 2. Oktober 2025, von Stéphanie, Doktorin in Lebens- und Gesundheitswissenschaften — 6 Minuten Lesezeit
Themen:

Übersicht über braune Augenringe.

Die pigmentbedingten Augenringe, auch braune genannt, sind eine besondere Form von Augenringen, die vorwiegend bei Menschen mit dunkler Haut auftreten. Sie entstehen durch eine natürliche Überproduktion von Melanin im Augenbereich. Die daraus resultierende Hyperpigmentierung hat häufig eine genetische Ursache, kann jedoch durch langanhaltende Sonnenexposition verstärkt werden und den Prozess der Melanogenese. Es ist zwar schwierig, gegen braune Augenringe vorzugehen, doch ermöglichen bestimmte Methoden dennoch eine Aufhellung der Augenpartie.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Wie kann man pigmentbedingte Augenringe wirksam beseitigen?

Auch wenn dies schwierig ist, ermöglichen verschiedene Techniken eine gezielte Behandlung brauner Augenringe.

Die Verwendung depigmentierender kosmetischer Wirkstoffe.

Bestimmte Wirkstoffe können dazu beitragen, die mit braunen Augenringen verbundene Melaninüberproduktion zu bekämpfen und so deren Erscheinungsbild abzuschwächen. Das trifft insbesondere auf die Vitamin C und Resorcinolderivate. Vor allem bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften, ist Vitamin C zudem in der Lage, die Aktivität der Tyrosinase zu hemmen, das Enzym, das die Umwandlung von Tyrosin in Melanin ermöglicht. Diese Wirkung führt zu einer Verringerung des Melaninanteils in der Epidermis und könnte dazu beitragen, den periokularen Bereich aufzuhellen, auch wenn klinische Studien erforderlich wären, um dies zu bestätigen.

Bezüglich Resorcinol, genauer gesagt 4-Hexylresorcinol (4-HR), wurde seine anti-melanogene Wirkung in einer kürzlich durchgeführten doppelblinden klinischen Studie bestätigt, in der Probanden entweder eine 3 %-Niacinamid-Formulierung oder eine 3 %-Niacinamid-Formulierung in Kombination mit 0,4 % 4-HR erhielten. Nach 12-wöchiger Anwendung zeigte die Gruppe, die das Produkt mit 4-HR verwendete, eine signifikant größere Verbesserung der Pigmentierung und der Gleichmäßigkeit des Teints. Es ist anzunehmen, dass sich dieser Effekt auch auf die Augenkontur übertragen lässt.

Évaluation spectrophotométrique de l'hyperpigmentation des volontaires après application d'un soin à base de niacinamide couplé ou non à du résorcinol.

Spektrophotometrische Bewertung der Hyperpigmentierung bei Freiwilligen nach Anwendung einer Niacinamid-basierten Pflege mit oder ohne Resorcinol.

Quelle : DAMODARAN A. & al. Superior even skin tone and anti-ageing benefit of a combination of 4-hexylresorcinol and niacinamide. International Journal of Cosmetic Science (2022).

Das Peeling.

Peelingwirkstoffe wie Glykol- oder Milchsäure können ebenfalls dazu beitragen, braune Augenringe zu reduzieren. Tatsächlich durch das Abtragen der Hornschicht, tragen sie zur Eliminierung von Melaninüberschuss bei und reduzieren die Hyperpigmentierung. Eine Studie mit 15 Probanden zeigte insbesondere die günstigen Effekte der wöchentlichen Anwendung eines Gels mit 3,75 % Trichloressigsäure und 15 % Milchsäure auf die periorbitale Hyperpigmentierung. Nach vier Wochen wurde bei sieben Patienten eine ausgezeichnete Verbesserung festgestellt, bei sieben weiteren gute Resultate beobachtet und bei der letzten Person eine durchschnittliche Verringerung der Sichtbarkeit der Augenringe gemessen.

Avant/après peeling du contour des yeux pour deux participantes.

Vorher/Nachher-Peeling der Augenpartie bei zwei Teilnehmerinnen.

Quelle : HASSAN A. & al. Treatment of periorbital dark circles: Comparative study of chemical peeling with a combination of trichloroacetic acid and lactic acid versus carboxytherapy. Journal of Surgical Dermatology (2016).

Der Bereich der Augenpartie ist sehr empfindlich; daher wird nicht empfohlen, dort ein Peeling anzuwenden, das nicht speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Die in der Studie beobachteten Ergebnisse wurden unter strenger dermatologischer Aufsicht erzielt.

Der Laser.

Nützlich bei vaskulären Augenringen, kann der Laser auch gegen pigmentierte Augenringe wirken. Es handelt sich jedoch um einen anderen Lasertyp im Fall brauner Augenringe: den fraktionierten Laser. Dieser emittiert eine spezifische Wellenlänge, die üblicherweise zwischen 1064 und 1550 nm liegt und es ihm ermöglicht, gezielt Melanin anzusteuern. Wenn das Laserlicht in die Haut eindringt, wird es von den Melanozyten absorbiert. Diese melaninreichen Zellen werden daraufhin fragmentiert und zerstört, wodurch die braune Pigmentierung um die Augen reduziert wird. Mehrere Studien haben gezeigt, dass diese Technik die periorbitale Hyperpigmentierung abschwächen kann.

Eine Studie hat insbesondere die Wirksamkeit des 755-nm-Alexandritlasers bei infraorbitaler Hyperpigmentierung an 10 Erwachsenen untersucht. Alle wiesen zu Beginn einen Schweregrad von 3 auf der standardisierten Skala von 1 bis 4 auf. Die Teilnehmenden erhielten drei Lasersitzungen im Abstand von jeweils drei Wochen. Die Ergebnisse zeigten bereits am 42. Tag eine signifikante Verbesserung der Pigmentierung (mittlerer Score sank auf 2). Die Effektivität der Behandlung variierte jedoch zwischen den Probanden, wobei einige nur eine sehr partielle Besserung erzielten.

Efficacité du laser alexandrite 755 nm sur l'hyperpigmentation infra-orbitaire.

Wirksamkeit des 755-nm-Alexandritlasers bei infraorbitaler Hyperpigmentierung.

Quelle : GOLDMAN M. & al. Prospective studies of the efficacy and safety of the picosecond 755, 1,064, and 532 nm lasers for the treatment of infraorbital dark circles. Lasers in Surgery and Medicine (2017).

Gut zu wissen : Sie können auch Make-up verwenden, um Ihre braunen Augenringe zu kaschieren. Dafür bieten wir Ihnen unser getönter Concealer, der dank seines Gehalts an Koffein, Kornblumenhydrolat und Niacinamid sowohl eine hohe Deckkraft als auch Pflege bietet.

Hinweis : Das Peeling im Institut und das Lasern sind Techniken der ästhetischen Medizin: Daher ist es wichtig, sich vor deren Anwendung gut zu informieren und den Rat eines Gesundheitsfachmanns einzuholen, um ihre Relevanz und das Fehlen von Gegenanzeigen zu überprüfen.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen