Zur Erinnerung, das säurehaltige pH der Haut bewahrt die Integrität und den Zusammenhalt der Hornschicht und schützt die Haut vor mikrobiellen Infektionen. Tatsächlich, wenn der Haut-pH ansteigt, werden die Enzyme, die für die Produktion von Ceramiden verantwortlich sind und einen optimalen sauren pH-Wert haben, inaktiviert, was die Struktur und Funktion der Hornschicht beeinträchtigt. Darüber hinaus, während die Lipid-synthetisierenden Enzyme abnehmen, nehmen andere Enzyme bei saurem pH zu: die Serinproteasen. Diese führen zu einer Abnahme der Corneodesmosomen, durch den Abbau von Desmoglein-1, deren Aufgabe es ist, den Zusammenhalt der Elemente der Hornschicht zu gewährleisten.
Wenn der pH-Wert der Haut dereguliert ist, ist die Haut nicht mehr widerstandsfähig gegen äußere Angriffe und behält ihre Feuchtigkeit nicht mehr bei.
Dies ist günstig für die Entwicklung von Dermatosen, wie zum Beispiel die atopische Dermatitis. Tatsächlich wurde nachgewiesen, dass je höher der pH-Wert ist, desto intensiver sind der Juckreiz und die Trockenheit. Neben der Tatsache, dass bei atopischer Dermatitis die Struktur der Hornschicht verändert ist, ist die Besiedlung durch den Staphylococcus aureus ein gemeinsames Merkmal von betroffenen Patienten und wird als ein Hauptpathogenfaktor der atopischen Dermatitis angesehen. Allerdings, die Adhäsion von Staphylococcus aureus an menschliche Keratinozyten erhöht sich mit steigendem pH-Wert.
Die Wachstum der schützenden Bakterien des Hautmikrobioms ist optimal bei säurehaltigen pH-Werten, während pathogene Bakterien sich bei neutralen und basischen pH-Werten entwickeln (Staphylococcus aureus, Cutibacterium acnes). Daher stört eine Dysregulation des Haut-pH-Werts das Hautmikrobiom und verhindert den antimikrobiellen Schutz. Das Infektionsrisiko ist daher höher. Darüber hinaus führen Serinproteasen, die durch einen hohen pH-Wert aktiviert werden, zur Synthese von Zytokinen, die Entzündungen verursachen.
Es ist daher wesentlich, den Haut-pH-Wert zu erhalten, um die Integrität der Hornschicht und die Schutzfunktion der Haut zu bewahren.