Die sebazeösen Zysten entsprechen ursprünglich harmlosen Beulen, die sich langsam unter der Haut entwickeln und Flüssigkeit sowie eine halbfeste Substanz enthalten. Sie treten normalerweise auf der Kopfhaut, im Gesicht, am Rumpf und Rücken auf, also an Körperstellen, die viele Talgdrüsen beherbergen. Diese Wucherungen treten in der Regel aufgrund der Ruptur eines Haar-Talg-Follikels auf, verursacht durch eine Ansammlung von Sebum und Keratin in der Struktur. Es wird auch angenommen, dass einige sebazeöse Zysten eine genetische Ursache haben. Die Zysten können ihre ursprüngliche Größe beibehalten oder sich allmählich vergrößern. Manchmal entzünden sie sich oder platzen plötzlich, was dann das Risiko einer Infektion birgt.
Das Innere eines Sebumzyste, bestehend aus Keratin und Sebum, ist normalerweise durch eine dünne Membran geschützt, die als Kapsel oder zystische Wand bezeichnet wird, die aus epidermalen und keratinisierten Zellen besteht und die innere Masse von den umgebenden Geweben und der Außenwelt trennt. Wenn jedoch die Oberfläche des Sebumzyste geschwächt ist, zum Beispiel durch wiederholtes Reiben oder Manipulationen, kann sie reißen und Bakterien, die auf der Hautoberfläche vorhanden sind, wie Cutibacterium acnes und Staphylococcus aureus, die Möglichkeit geben, in die Zyste einzudringen.
Sobald die Bakterien im Inneren sind, vermehren sie sich schnell dank des Sebums und der Zelltrümmer, die sie finden und die ihnen als Nährstoffe dienen. Als Reaktion auf die bakterielle Besiedlung im Talgzysten löst der Körper eine Immunantwort aus, die zur Bildung von Eiter führt, einer Mischung aus Bakterien, Zellen und Neutrophilen, weißen Blutkörperchen. Der Eiter erhöht jedoch den Druck im Talgzysten, was zu einer sichtbaren Schwellung führt. Der Zyste wird dann rot und schmerzhaft, was auf eine lokale Entzündung hinweist.
Es ist auch möglich, dass sich eine Talgzyste entzündet, obwohl keine bakterielle Besiedlung vorliegt. Diese als aseptisch bezeichnete Entzündung ist oft das Ergebnis des Bruchs der Wand des Wachstums innerhalb der Haut. Dieses Phänomen führt zur Freisetzung von Sebum und Keratin aus der Talgzyste in das umliegende Gewebe, was eine entzündliche Reaktion auslöst. Makrophagen werden dann mobilisiert, um diese Trümmer zu phagozytieren, erzeugen jedoch Rötungen und ein Wärmegefühl in der betroffenen Zone. Das Tragen enger Kleidung oder Reibung auf der Talgzyste kann entzündliche Prozesse verschlimmern, indem sie lokale Reizungen verursachen und den Bruch der Zystenwand erleichtern, und somit das Eindringen von Bakterien begünstigen.