Neue Pflege T34: Lässt die Haut sofort strahlen

Neue Pflege T34: Lässt die Haut sofort strahlen

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose
Magazin
Alle Themen
Impact insomnie peau.

Welche Auswirkungen hat Schlafmangel auf die Haut?

Schlafmangel ist heutzutage ein häufiges Problem. Viele Menschen sind besorgt über die Veränderungen in ihrem Aussehen, die durch diese Situation verursacht werden. Tatsächlich kann unzureichender Schlaf negative Auswirkungen auf die Haut haben. Lassen Sie uns diese gemeinsam in diesem Artikel entdecken.

Schlafmangel beschleunigt den Hautalterungsprozess.

Eine Studie, durchgeführt von Eunjoo KIM hat Hautveränderungen bei 32 Vierzigerjährigen bewertet, die sechs Nächte lang auf vier Stunden Schlaf pro Nacht beschränkt waren. Mehrere Parameter, darunter die Elastizität, Krähenfüße und Stirnfalten wurden gemessen. Der Parameter zur Analyse der Elastizität war R2, berechnet mit der folgenden Formel: R2 = Ua/Uf, wobei Uf die maximale Hautdehnung und Ua die gesamte Hautdehnung ist. Je näher der Wert R2 an 1 ist, desto elastischer ist die Haut. Die Falten in den Augenwinkeln und die Stirnfalte wurden anhand ihrer durchschnittlichen Tiefe (in mm) gemessen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Elastizität der Haut nach einer Reduzierung des Schlafes allmählich abnahm, von einem R2-Wert von 0,65 auf 0,59, mit einem deutlichen Rückgang zwischen dem fünften und sechsten Tag. Darüber hinaus stiegen die Krähenfüße und Löwenfalten nach nur einem Tag Schlafmangel signifikant um etwa 20 μm auf 21,5 μm Tiefe.

Andere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und einer Zunahme von proinflammatorischen Zytokinen wie TNF-α gezeigt. Letzteres bindet an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Hautzellen und löst so intrazelluläre Signalwege aus, wie den NF-kB-Weg. Die Aktivierung dieser Wege führt zur Expression von Genen, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind, einschließlich solcher, die mit der Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in Verbindung stehen.

Es kann auch die Aktivität bestimmter Enzyme, wie NADPH-Oxidase und Xanthinoxidase, die an der Produktion von ROS beteiligt sind, erhöhen. ROS sind freie Radikale , die bekanntermaßen oxidativen Stress verursachen und vermutlich an der Hautalterung beteiligt sind, indem sie das Kollagen und das Elastinnetzwerk zerstören, das für die Elastizität und Integrität der Haut verantwortlich ist. Weniger Schlaf kann daher die Hautalterung beschleunigen.

Schlafmangel trocknet die Haut aus.

Die zuvor erwähnte Studie hat auch die Auswirkungen von Schlafmangel auf die Hautfeuchtigkeit, die Hautschuppung und den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) bewertet. Die Forscher stellten fest, dass die Hautfeuchtigkeit nach der ersten Nacht signifikant abnahm und weiterhin stetig abnahm. Die Hautschuppung nahm nach einer Nacht mit reduziertem Schlaf signifikant zu und stieg während des gesamten Zeitraums weiter an. Schließlich war der TEWL am sechsten Tag höher als der Wert für normalen Schlaf (acht Stunden Schlaf pro Tag), er stieg von 16 g/m2h auf 19 g/m2h. Die Haut ist dann weniger hydratisiertund trockener.

Der zirkadiane Rhythmus, also dieinnere Uhr, die mit dem Licht-Dunkel-Zyklus der Umgebung synchronisiert ist, steuert viele zelluläre Funktionen. Schlaf fördert ein Mikroumfeld, das für die Proliferation, Migration und Differenzierung von Zellen günstig ist. Diese Effekte werden entweder direkt durch die Gene der zirkadianen Uhr (CLOCK) oder indirekt durch Hormone wie Melatonin und Cortisol vermittelt. Daher führt zu wenig Schlaf zu einer schlechten Zellregeneration und somit zu einer Ansammlung von toten Zellen auf der Hautoberfläche. Dieser Effekt kann mit der beobachteten Hauttrockenheit in Verbindung gebracht werden, parallel zu einem erhöhten TEWL.

Darüber hinaus haben jüngste Studien gezeigt, dass zirkadiane Rhythmen den Lipidstoffwechsel der Haut beeinflussen, verschiedene Lipidprodukte erzeugen und wiederum den TEWL beeinflussen würden. Die genauen Mechanismen sind jedoch noch nicht bekannt.

Schlafmangel beeinträchtigt den Teint.

Wenn wir nicht genug schlafen, neigt unser Teint dazu, grau zu werden, wie eine Studie von Damien LEGER und seinem Team im Jahr 2019 gezeigt hat (drei Stunden Schlaf pro Nacht für zwei aufeinanderfolgende Nächte). Veränderungen des Hautteints werden weitgehend als Symptom für Schlafmangel wahrgenommen. Diese Veränderung ist besonders unter den Augen mit den Augenringen zu beobachten.

DIn einem Experiment, das von Hae-Kwang LEE durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass die Hautdurchblutung abnahm nach einer Nacht ohne Schlaf, parallel zu einem stärkeren Auftreten von Augenringen. Tatsächlich, die Stagnation des Blutflusses trägt zur Entwicklung von Augenringen bei. Die Blutpigmente, die durch die dünne Haut sichtbar werden, sind für die dunkle Farbe der Augenringe verantwortlich. Die Blutkapillaren sind mit Blut gefüllt und erweitern sich, wodurch die pigmentierten Abfallstoffe in den perivaskulären Raum freigesetzt werden. Ebenso hat die Lymphe, die dafür verantwortlich ist, Abfallstoffe zu entfernen, Schwierigkeiten zu zirkulieren und kann daher die angesammelten Pigmente nicht entfernen.

Unser Teint kann auch durch Schlafmangel gelblich werden. Tomohiro HAKOZAKI und sein Team haben die Auswirkungen einer vollständigen (0h) und wiederholten partiellen Schlafentzug, also vier Stunden Schlaf für fünf aufeinanderfolgende Nächte, auf die Trübung der Gesichtshaut gemessen. Sie untersuchten dann gelbe Chromophore, wie Bilirubin und Carotinoide, im Blutserum als mögliche Ursachen für die Gelbfärbung. Beide Protokolle verschlimmerten signifikant die Gelbfärbung der Gesichtshaut. Allerdings deutet die fehlende signifikante Veränderung der zirkulierenden gelben Chromophore darauf hin, dass die Zunahme der Gelbfärbung wahrscheinlich durch die epidermalen Keratinozyten reguliert wird, die selbst in der Lage sind, erhebliche Mengen an Bilirubin zu produzieren.

Schlafmangel verursacht das Auftreten und Fortschreiten von Hauterkrankungen.

Wiederholte Schlaflosigkeit kann das Auftreten von Hautkrankheiten verursachen. In einem Experiment, das 2019 von Elma D. BARON und ihren Kollegen durchgeführt wurde, wollten sie feststellen, ob es einen signifikanten Unterschied in der Prävalenz und Schwere von Hautkrankheiten bei Tagarbeitern im Vergleich zu Nachtarbeitern gibt. Aufgrund ihres gestörten zirkadianen Rhythmus waren letztere viel stärker von Hauterkrankungen wie gewöhnlicher Akne und Dermatitis sowie erweiterten Poren betroffen.

Schlafmangel führt zu einer Erhöhung der Produktion von Glukokortikoiden, was die Integrität der lamellaren Körper und somit die Integrität der Haut durch eine Veränderung der Konformation der Kollagenmoleküle beeinträchtigen kann. Darüber hinaus führt, wie bereits erwähnt, Schlafmangel zu einer Erhöhung der proinflammatorischen Zytokine, wie TNF-α, die die Zelldifferenzierung, die Onkogenese und die Pathogenese von entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis fördern. Es werden auch ROS produziert. In Überschuss können Oxidantien mit allen zellulären Makromolekülen reagieren, einschließlich Lipiden, Proteinen, Nukleinsäuren und mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Zellmembranen. Eine Kettenreaktion wird dann ausgelöst, die zu Zellschäden führt.

Es ist wichtig zu wissen, dass ROS auch die Raten von proinflammatorischen Zytokinen durch positive Regulation der Gene, die sie kodieren, erhöhen können.

Darüber hinaus führt Schlafmangel zu einer Störung des Immunsystems. Es wurde beobachtet, dass die Anzahl der Leukozyten in der Nacht ihren Höhepunkt erreicht, wie zum Beispiel T-Lymphozyten, die durch eine direkte Aktivierung des IL-23-Promotors durch den zirkadianen Rhythmus des CLOCK-Proteins gesteuert werden. Schlafmangel führt dann zu einem Rückgang der Immunzellen und somit zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen.

Quellen

  • TERLECKY S. R. & al. Reactive oxygen species in tumor necrosis factor-α-activated primary human keratinocytes: Implications for psoriasis and inflammatory skin disease. Journal of Investigative Dermatology (2008).

  • RUBIN P. A. D. & al. Age- and fatigue-related markers of human faces: an eye-tracking study. Ophtalmology (2009).

  • LEE H. K. & al. The effects of sleep deprivation on the biophysical properties of facial skin. Journal of Cosmetics, Dermatological Sciences and Applications (2017).

  • EL-BADRI N. & al. Tissue regeneration: Impact of sleep on stem cell regenerative capacity. Life Sciences (2018).

  • KIM E. & al. A study of skin characteristics with long‐term sleep restriction in Korean women in their 40s. Skin Research and Technology (2019).

  • LEGER D. & al. Impact de la restriction aiguë de sommeil sur la peau du visage : focus sur les variations quotidiennes, le niveau de stress et l’âge des sujets. Médecine du Sommeil (2019).

  • BARON E. D. & al. The effect of shift work and poor sleep on self-reported skin conditions: A survey of call center agents in the Philippines. Clocks and Sleep (2019).

  • STAUBACH P. & al. Sleep disturbance in patients with urticaria and atopic dermatitis: An underestimated burden. Acta Dermato-Venereologica (2020).

  • MA L. & al. Regular late bedtime significantly affects the skin physiological characteristics and skin bacterial microbiome. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology (2022).

  • HAKOZAKI T. & al. Sleep deprivation increases facial skin yellowness. Journal of Clinical Medicine (2023).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Weiter: