Muttertag: Verschenken Sie eine vollständige Routine

Muttertag: Verschenken Sie eine vollständige Routine

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose
Magazin
Alle Themen
Effets pollution peau.

Welche Auswirkungen hat die Verschmutzung auf die Haut?

Als erste biologische Schutzbarriere ist die Haut ständig schädlichen Verbindungen aus der Umwelt ausgesetzt. Neben Alter und Genetik gibt es viele Faktoren, die die Hautqualität beeinträchtigen können. Tatsächlich können die Exposition gegenüber Luftschadstoffen schnell die normale Schutzfunktion der Haut beeinträchtigen und eine Reihe von morphologischen Veränderungen durch verschiedene Mechanismen hervorrufen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen der städtischen Verschmutzung auf den Hautzustand überprüfen.

Luftverschmutzung: Wovon sprechen wir?

Der Begriff "Luftverschmutzung" ist ein ziemlich breites Konzept. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als "eine Verunreinigung der Innen- oder Außenluftqualität (Häuser, Büros usw.) durch jede chemische, physikalische oder biologische Substanz in der Schwebe (Aero-Kontaminanten) die die natürlichen Eigenschaften der Atmosphäre verändern können". Diese Schadstoffe, die eine Vielzahl von Gasen und festen Partikeln umfassen, haben unterschiedliche Quellen und können daher sein:

  • naturbedingten Ursprungs, zum Beispiel Vulkanausbrüche, Wüstenstaub, Waldbrände, biologischer Abbau, Pollen, Bodenerosion, Sümpfe, usw ;

  • aus anthropogenen Quellen, das heißt, die aus menschlicher Aktivität resultieren, wie zum Beispiel thermische Kraftwerke, Fahrzeugemissionen, häusliche Verbrennungsgeräte (Holzheizung), landwirtschaftliche Aktivitäten, chemische und pharmazeutische Industrien, die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Verbrennung von Haushaltsabfällen und industriellen Abfällen usw.

Wir unterscheiden "primäre" Schadstoffe, das heißt, sie stammen aus Schadstoffquellen. Dies sind zum Beispiel Stickoxide, Schwefeldioxid, flüchtige organische Verbindungen, Kohlenwasserstoffe und einige Schwermetalle. Sie können auch "sekundär" sein, das heißt, sie werden durch komplexe physikochemische Reaktionen in der Atmosphäre unter dem Einfluss bestimmter Wetterbedingungen erzeugt, einschließlich Ozon, Stickoxiden, Feinstaub usw. Obwohl die Luftverschmutzung hauptsächlich in städtischen Gebieten und Aktivitätszonen auftritt, sind ländliche Gebiete keineswegs verschont.

SchadstoffeUrsprünge
Ammoniak (NH3)Landwirtschaftliche Aktivitäten (Verflüchtigung während der Ausbringung und Lagerung von landwirtschaftlichen Abwässern, Ausbringung von mineralischen Düngemitteln)
Flüchtige organische Verbindungen (FOV) (Benzol, Aceton, Perchlorethylen...)Holzverbrennung, Autoabgase, Verwendung von Haushaltssolventen (Farben, Klebstoffe usw.)...
Schwefeldioxid (SO2)Thermische Kraftwerke, Wohnheizung, große industrielle Anlagen, Erdölraffinerieoperationen, Verbrennung fossiler Brennstoffe (Heizöl, Kohle, Diesel, usw.), Vulkanausbrüche...
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)Unvollständige Verbrennung, Verwendung von Lösungsmitteln (Farben, Klebstoffe, Beschichtungen) und Entfettungsmitteln, Reinigungsprodukten, Befüllung von Kraftstofftanks, Zisternen, Kunststoffproduktion, Pestiziden, Farbstoffen, Zigarettenrauch, Verbrennung organischer Materialien...
Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Arsen, Cadmium, Nickel)Verbrennung von Hausmüll, metallurgische Aktivitäten (Bergbau, Stahlwerke, verarbeitende Industrie...), Verbrennung fossiler Produkte (Kohle, Öl), Straßenverkehr, Luftfahrt, Schießrauch...
Kohlenmonoxid (CO)Industrielle Aktivitäten, Verbrennung von Treibstoffen, Metallurgie...
Stickstoffoxide (Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2))Thermomotoren von Fahrzeugen, Wärmekraftwerke, Wohnheizung, Verbrennungsanlagen, Landwirtschaft (Verwendung von Stickstoffdüngern), industrielle Prozesse (Glaserei, etc.), Vulkane, Blitze, Gasherde...
Ozon (O3)In der Atmosphäre durch Sonnenstrahlung, Wärme, hohe elektrische Spannung oder elektrostatische Entladungen erzeugt, entstehen durch komplexe Reaktionen zwischen bestimmten primären Schadstoffen (NOx, CO, VOC)
Partikel oder Schwebstoffe (PM2,5: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern; PM10: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern)Industrielle oder häusliche Verbrennungen, Dieselmotoren, Wohnheizungen, Verbrennungsanlagen, Sandnebel, Vulkanausbrüche, Waldbrände...

Klinische Manifestationen von Schadstoffen auf der Haut.

Die chronische Exposition gegenüber zunehmenden Mengen all dieser Formen von Schadstoffen gefährdet die Integrität der Haut. Sie üben ihre schädlichen Auswirkungen aus, indem sie oxidativen Stress in den Hautgeweben induzieren, mit einer Überproduktion von freien Radikalen und reaktiven Sauerstoffspezies, der Peroxidation von mehrfach ungesättigten Fettsäuren und einer Erschöpfung der enzymatischen (Glutathionperoxidase, Superoxiddismutase, Katalase, etc.) und nicht-enzymatischen antioxidativen Kapazität (Vitamin C, Vitamin E), die die Barrierefunktion der Epidermis schädigen. Die Hauptluftschadstoffe, die die Haut beeinflussen, sind polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), flüchtige organische Verbindungen, Stickoxide, feine luftgetragene Partikel, Ozon und Schwermetalle.

Unabhängig vom Eingangsweg, sei es direkt durch die Aufnahme von atmosphärischen Schadstoffen durch die Haut (transdermaler Weg) oder über die Haarfollikel, oder indirekt durch die Aufnahme von Partikeln durch die Lungen, die dann durch das Blut zur Haut transportiert werden, führt diese Störung zur Entwicklung verschiedener Hautprobleme, sobald die normale Abwehrkapazität der Haut überschritten wird. Tatsächlich können die Zellen die freien Radikale nicht mehr loswerden, was die Hautreparaturmechanismen verlangsamt. Ergebnis : Es wird eine ganze Reihe von entzündlichen Reaktionen ausgelöst und Hautstörungen können auftreten, die keinen Hauttyp verschonen.

  • Eine beschleunigte Alterung.

    Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber Luftschadstoffen dazu beiträgt, das Auftreten von Hautalterungszeichen zu beschleunigen, indem sie in die tiefen Schichten der Haut eindringen, insbesondere die Bildung von ausgeprägteren Falten und Elastose. Einer der Hauptmechanismen, durch die Umgebungspartikel ihre schädlichen Auswirkungen ausüben, ist das Ungleichgewicht zwischen dem Abwehrsystem und einer übermäßigen Produktion von freien Radikalen. Sie sind somit verantwortlich für eine Verlangsamung der Zellregeneration, eine Peroxidation von Lipiden, eine Beschädigung der Hornschicht und einen Abbau der Fasern von Kollagen und Elastin, die lebenswichtige Elemente der extrazellulären Matrix sind, infolge einer Hochregulation der Matrix-Metalloproteinasen (MMP).

  • Eine Trübung des Teints.

    Es wurde nachgewiesen, dass Kohlenmonoxid sich an Hämoglobin bindet, seine Konformation verändert und seine Fähigkeit, Sauerstoff zu transportieren, verringert. Diese Verminderung der Hautsauerstoffversorgung kann zu einem Verlust des Glanzes führen. Darüber hinaus können wiederholte Expositionen gegenüber diesen Angriffen oxidative Ereignisse verursachen, die die normale Funktion der Keratinozyten stören können. Die Haut regeneriert sich dann langsamer und dehydriert leichter.

  • Ein Verlust der Homogenität der Hautstruktur.

    Umweltverschmutzung kann auch zu akneähnlichen Ausbrüchen führen, die durch Mitesser und Zysten gekennzeichnet sind, indem sie auf verschiedenen Ebenen wirkt. Eine Studie hat berichtet, dass Ozon, zusammen mit langwelligen UVA-Strahlen und Zigarettenrauch, der reich an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen ist, starke Oxidationsmittel für Squalen sind, eine ungesättigte Lipid, das in Talg (10 - 15%) vorhanden ist, das von den Zellen der Talgdrüsen (Sebozyten) produziert wird und sehr empfindlich auf oxidative Prozesse reagiert, die mit der Anwesenheit von sechs nicht-konjugierten Kohlenstoff-Doppelbindungen verbunden sind. Eine solche biochemische Veränderung führt zur Bildung von oxidierten Squalen-Nebenprodukten, hauptsächlich peroxidierten Formen, die dann zu einem Anstieg von Mitessern oder sogar zu entzündlicher Akne führen.

    Darüber hinaus zeigt die elementare Zusammensetzung von oxidiertem Squalen einen Sauerstoffgehalt von etwa 25%. Diese hohe Wert könnte die Sauerstoffspannung im Haarfollikelkanal regulieren, ein kritischer Faktor für das Überleben und die Entwicklung der residenten anaeroben Hautflora. Ebenso hat eine andere Studie gezeigt, dass die Luftverschmutzung die Häufigkeit von Malassezia spp., kommensalen Pilzen auf der Haut, erhöhen kann, was zu einer Dysbiose des Hautökosystems führen und bestimmte Hautstörungen verursachen könnte.

  • Eine geschwächte und gereizte Haut.

    Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Luftverschmutzung eine entzündliche Reaktion in der Epidermis hervorruft, was die epidermale Differenzierung beeinträchtigen und folglich die immunologische Barriere der Haut beeinflussen kann. Tatsächlich fördern die erzeugten reaktiven Sauerstoffspezies die Reifung von proinflammatorischen Mediatoren (IL-18 und IL-1β) in den Keratinozyten, was zur Ansammlung von Neutrophilen und anderen phagozytischen Zellen führt, die wiederum freie Radikale erzeugen und so einen Teufelskreis in Gang setzen. Sie sind auch in der Lage, die Expression von NF-kB zu erhöhen, einem Transkriptionsfaktor, der die Expression von proinflammatorischen Zytokinen in den epidermalen Zellen reguliert. Schadstoffe greifen auch die Lipide der Zellmembranen der Haut an, wodurch die Haut reaktiver und empfindlicher wird, was das Risiko für die Entwicklung von Rötungen und Empfindlichkeiten erhöht.

  • Ein Feuchtigkeitsverlust der Haut.

    Die Verschmutzung kann eine Fehlfunktion der schützenden Hautbarriere verursachen. Zum Beispiel haben feine Partikel, die in der Luft schweben, einen negativen Einfluss auf die Expression von hydrophoben epidermalen Lipiden, insbesondere Cholesterinsulfat, Phospholipiden, Sphingomyelin und Glucosylceramiden, die Schlüsselkomponenten der Barrierefunktion sind. Sie beeinflussen auch die Expression von Claudin-1, einem wichtigen Protein, das zur Integrität der Tight Junctions beiträgt und auch in der Lage ist, die Keratinproteine zu zerstören, die die Haut vor Dehydration schützen. Auf der anderen Seite führt die Exposition gegenüber Ozon zur Bildung von Aldehyden und Ozonationsprodukten von Lipiden, infolge der Oxidation von ungesättigten Fettsäuren in den oberen Schichten des Epithels (Hornschicht), was die Barrierefunktion des Epiderms schädigt. Studien haben sogar gezeigt, dass sie einen Mangel an Tocopherol (Vitamin E) und Vitamin C verursachen kann, sowie eine Zunahme von Malondialdehyd, einem Nebenprodukt der Lipidperoxidation, was zu einer Beeinträchtigung der Barrierefunktion führt.

  • Ein Verlust der Hautfarbenuniformität.

    Mehrere ethnisch unterschiedliche Kohortenstudien (Kaukasier und Asiaten) haben gezeigt, dass die Exposition der Haut gegenüber atmosphärischen Schadstoffen (schwarze Kohlenstoffpartikel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Schwermetalle) signifikant mit der Bildung von mehr Lentigos im Gesicht und auf dem Rücken der Hände korreliert ist. Die Aktivierung der Arylhydrocarbonrezeptoren (AhR) in den Melanozyten könnte eine mechanistische Erklärung für diese epidemiologischen Beobachtungen liefern.

    Tatsächlich würden feine Partikel, die mit organischen Chemikalien beladen sind, wie HA, die sehr lipophil sind und leicht in die Haut eindringen, die Vermehrung von Melanozyten induzieren, die mit einer Erhöhung der Transkription von Genen verbunden ist, die an der Synthese beteiligt sind de novo von Melanin und somit einer Pigmentierung der Haut. Diese Melaninsynthese würde dazu dienen, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen, der durch Luftverschmutzung verursacht wird, und stellt daher eine Verteidigungsstrategie der Haut dar, wobei bekannt ist, dass Eumelanin antioxidative Eigenschaften hat.

Quellen

  • POLEFKA T. & al. Effects of environmentally realistic levels of ozone on stratum corneum function. International Journal of Cosmetic Science (2006).

  • KRUTMANN. Airborne particle exposure and extrinsic skin aging. Journal of Investigative Dermatology (2010).

  • SEITE S. & al. Pollution and skin: From epidemiological and mechanistic studies to clinical implications. Japanese Society for Investigative Dermatology (2014).

  • ROBERTS W. E. Pollution as a risk factor for the development of melasma and other skin disorders of facial hyperpigmentation ‐ Is there a case to be made? Journal of Drug in Dermatology (2015).

  • GARZA. Traffic-related air pollution contributes to development of facial lentigines: Further epidemiological evidence from Caucasians and Asians. Journal of Investigative Dermatology  (2016).

  • NGUYEN. Oxidization of squalene, a human skin lipid: a new and reliable marker of environmental pollution studies. International Journal of Cosmetic Science (2015).

  • WANG S. Q. & al. Recognizing the impact of ambient air pollution on skin health. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2015).

  • BERNARD B. A. & al. The skin aging exposome. Journal of Dermatological Science (2017).

  • MARROT L. & al. Photo-pollution stress in skin: Traces of pollutants (PAH and particulate matter) impair redox homeostasis in keratinocytes exposed to UVA1. Journal of Dermatological Science (2017).

  • RAMESH V. & al. Effects of air pollution on the skin: A review. Indian Journal of Dermatology, Venereology, and Leprology (2017).

  • ZHANG. Exposure to fine particulate matter associated with senile lentigo in Chinese women: a cross-sectional study. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2017).

  • KIM H. S. & al. Air pollution, autophagy, and skin aging: impact of particulate matter (PM(10)) on human dermal fibroblasts. International Journal of Molecular Sciences (2018).

  • SANTHANAM U. & al. Traffic‐derived air pollution compromises skin barrier function and stratum corneum redox status: A population study. Journal of Cosmetic Dermatology  (2019).

  • KELLY J. F. & al. Oxidative contribution of air pollution to extrinsic skin ageing. Free Radical Biology & Medicine (2020).

  • LUA B. L. & al. The effect of air pollution on the skin colour and tone of Chinese women: A multicentre cohort study. Skin Research and Technology (2020).

  • RANNUG A. & al. Involvement of arylhydrocarbon receptor (AhR-) signaling in skin melanogenesis. Journal of Investigative Dermatology (2020).

  • VALACCHI G. & al. Inflammasome activation in pollution-induced skin conditions. American Society of Plastic Surgeons (2020).

  • KRUTMANN J. & al. Air pollution-induced tanning of human skin. British Journal of Dermatology (2021).

  • ROBATI R. M. & al. The impact of air pollution on skin and related disorders: A comprehensive review. Dermatologic Therapy (2021).

  • CAVINATO M. & al. Effects of air pollution on cellular senescence and skin aging. Cells (2022).

  • LEE S.-S. & al. Detrimental correlation between air pollution with skin aging in Taiwan population. Medicine (2022).

  • THIO H. B. & al. Comparison of Malassezia spp. colonization between human skin exposed to high- and low-ambient air pollution. Experimental Dermatology (2022).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Weiter: