Dangers huile de ricin.

Ist Rizinusöl wirklich unbedenklich?

Als Castoröl nach englischer Bezeichnung bekannt, ist Rizinusöl ein jahrtausendealtes Pflanzenöl mit vielfältigen Anwendungen. Es wird auf Haut und Haar angewendet und kann innerlich eingenommen werden. Der Legende nach verwendete Kleopatra es als natürlichen Schminkentferner. Ist das Öl unbedenklich? Gibt es Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen, die man vor der Anwendung kennen sollte? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Sicherheit von Rizinusöl.

Ist die Einnahme von Rizinusöl toxisch?

Das Rizinusöl, gewonnen aus den Samen der Pflanze Ricinus communis, ist seit der Antike für seine vielfältigen Anwendungen bekannt. Es findet in vielen Bereichen Verwendung: in Formulierungen von Schmierstoffen, Plastifiziermitteln oder als Abführmittel. Trotz dieser breiten Nutzung gibt es Bedenken wegen des in den Samen enthaltenen Rizins. Rizin ist ein toxisches Glykoprotein und gilt als natürliches Gift mit hoher Toxizität. Wenn es eingenommen wird, kann Rizin schwere gastrointestinale Symptome, wie starke Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall, verursachen und zu schwerer Dehydratation führen. Die Sterblichkeit bleibt begrenzt bei frühzeitiger Behandlung der Symptome.

Bis heute dokumentiert die Fachliteratur weltweit 50 Fälle von Ricinvergiftung (PubMed, ScienceDirect und Google Scholar, 1980–2020).

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass Rizin vor allem in den rohen Ricinussamen vorkommt und normalerweise nicht oder nur in geringem Maße im Öl vorhanden ist. Wenn das Rizinusöl gewonnen wird, entfernen die verschiedenen Verfahren, wie die Kaltpressung, dieses Toxin fast vollständig. Eine aktuelle Studie zeigte, dass kaltgepresstes Rizinusöl etwa 35 ± 13 µg/L Rizin enthalten kann. Zur Information: Die orale toxische Dosis wird auf 1 bis 5 µg pro Kilogramm Körpergewicht geschätzt. Selbst bei der Einnahme von etwa 30 mL Rizinusöl, einer üblichen abführenden Dosis, nimmt man nur rund 1 µg Rizin auf. Damit liegt man deutlich unter dem toxischen Schwellenwert.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Welche Nebenwirkungen hat Rizinusöl bei äußerlicher Anwendung?

Das Rizinusöl wird bei äußerlicher Anwendung im Allgemeinen gut vertragen.

Dennoch ist es wie bei jedem Wirkstoff nicht völlig ohne Risiko für Irritationen oder allergische Reaktionen. In seltenen Fällen wurde Rizinusöl mit Kontaktdermatitis in Verbindung gebracht. Ein in der Literatur berichteter Fall betrifft eine 30-jährige Frau, die seit einem Jahr eine Verfärbung ihrer Lippen bei Juckreiz und Schwellung zeigte. Nach einer klinischen Untersuchung und einer Reihe von Epikutantests wurde eine pigmentierte Kontaktdermatitis, ausgelöst durch Ricinolsäure diagnostiziert. Die Reaktion der Patientin war auf das in ihrem Lippenstift enthaltene Rizinusöl zurückzuführen. Nach vollständigem Absetzen des Produkts nahmen ihre Lippen fast wieder ihre ursprüngliche Farbe an.

Hinweis : Diese Art von Reaktion auf Rizinusöl bleibt sehr selten. In den meisten Fällen sind Rizinusöl und Produkte, die es enthalten, nicht mit unerwünschten Wirkungen verknüpft. Aus Vorsichtsgründen ist es ratsam, einen Test bei der ersten Anwendung von Rizinusöl oder einem neuen Produkt durchzuführen: Tragen Sie eine kleine Menge in der Armbeuge auf und warten Sie 24 bis 48 Stunden, um eine mögliche Reaktion zu erkennen. Diese einfache Gewohnheit verhindert großflächige Reaktionen.

Darüber hinaus ist die Anwendung von Rizinusöl auf Wimpern oder Augenbrauen, um sie zu stärken oder ihr Wachstum zu fördern, ist weit verbreitet. Gleichzeitig fragt man sich, ob Rizinusöl für die Augen schädlich sein könnte. Bislang belegt keine wissenschaftliche Quelle eine Toxizität von Rizinusöl für die Augen. Im Gegenteil: Einige Studien untersuchten seine Wirkung bei Blepharitis, einer Entzündung der Augenlider. Die Anwendung am Lidrand könnte Entzündungen reduzieren und das Trockenheitsgefühl lindern. Wir empfehlen eine sparsame Anwendung und stets einen sauberen, desinfizierten Bürstenapplikator.

Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Haaranwendung von Rizinusöl?

Es ist bekannt, dass Rizinusöl zwei gegensätzlichen Vorurteilen unterliegt: Für manche Menschen regt es das Haarwachstum an, während nach Ansicht anderer das Rizinusöl Haarausfall verursachen könnte. Keine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass Rizinusöl Haarausfall fördert. Im Gegenteil: Mehrere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ricinolsäure die Aktivität von Prostaglandin D2 (PGD2) hemmt. Dieses Protein unterbricht in Synergie mit seinem Metaboliten 15-dPGJ2 das Haarwachstum, indem es an den Rezeptor GPR44 bindet. Rizinusöl könnte Haarausfall vorbeugen.

Allerdings beschrieb die wissenschaftliche Literatur einen seltenen unerwünschten Effekt in Verbindung mit Rizinusöl: die akute Haarverfilzung, die auf eine enge, ungeordnete Verflechtung der Haarfasern verweist, sodass eine Entwirrung nicht mehr möglich ist. Eine 20-jährige Frau stellte nach erster Anwendung einer Mischung aus Rizinus- und Kokosöl eine plötzliche schwere Verfilzung ihrer Haare fest. Nach dem Waschen und Trocknen verfingen sich die Strähnen und kompaktierten zu einer dichten Masse, die einem Vogelnest ähnelte. Entwirrungsversuche verschlimmten die Situation und waren schmerzhaft. Einzige Lösung war das Abschneiden der Haarmasse.

Akutes Verfilzen der Haare nach der Anwendung einer Mischung aus Rizinus- und Kokosöl.
Quelle: KIRUTHIKA S. et al. Ricinusöl—Verursacher der akuten Haarverfilzung. International Journal of Trichology (2017).

Auch wenn es auffällig erscheinen mag, ist akute Haarverfilzung ein Phänomen, das selten auftritt : weltweit sind 17 Fälle bekannt, unabhängig von der Ursache. In den meisten Fällen stellt Rizinusöl kein Risiko für das Haar dar. Wir empfehlen, es sparsam anzuwenden. Einige Tropfen genügen, um von seinen haarpflegenden Eigenschaften zu profitieren. Waschen Sie das Haar danach, um es nicht zu beschweren.

Kann Rizinusöl während der Schwangerschaft ohne Risiko angewendet werden?

Auf dem oralen Weg wurde Rizinusöl lange Zeit verwendet, um bei Schwangeren die Wehentätigkeit auszulösen. Nach der Einnahme wird die Rizinolsäure des Öls durch intestinale Lipasen freigesetzt. Sie entfaltet eine ausgeprägte laxative Wirkung und fördert Kontraktionen der Gebärmutter, indem sie mit prostanoiden EP3-Rezeptoren auf glatten Muskelzellen im Darm und in der Gebärmutter interagiert. Im Mausmodell zeigte sich, dass der Wegfall dieser Rezeptoren die laxative Wirkung und die durch Rizinusöl ausgelösten Kontraktionen vollständig unterbindet. Das bestätigt ihre Schlüsselrolle. Daher zögern Schwangere manchmal, Rizinusöl zu verwenden, aus Sorge, eine Fehlgeburt zu begünstigen.

Einige Studien heben mögliche Risiken hervor. Eine 39-jährige Patientin in der 39. Schwangerschaftswoche hatte 5 ml Rizinusöl eingenommen, um Wehen auszulösen. Sie zeigte intensive Uteruskontraktionen, erlitt einen Blasensprung und erforderte einen Notkaiserschnitt Da ihr Gebärmutterhals verschlossen war. Während des Eingriffs wurde ein 2 cm langer Uterusriss festgestellt, der eine umgehende chirurgische Versorgung erforderte. Dieser Fall erinnert daran, bei Selbstmedikation Vorsicht walten zu lassen.

In einem medizinisch kontrollierten Umfeld kann die Gabe von Rizinusöl dazu beitragen, eine Entbindung zum errechneten Zeitpunkt auszulösen. Eine Doppelblindstudie mit 200 Schwangeren zeigte, dass eine Dosis von 60 ml Rizinusöl zwischen der 40. und 41. Schwangerschaftswoche das Risiko einer verlängerten Schwangerschaft signifikant verringerte : Nur 17,1 % der Frauen in der Interventionsgruppe überschritten den Termin, verglichen mit 41,5 % in der Kontrollgruppe. Es wurden keine mütterlichen oder neonatalen Komplikationen berichtet. Wichtig ist, dass diese Ergebnisse unter ärztlicher Aufsicht und in einem kontrollierten Rahmen erzielt wurden.

Diese Effekte von Rizinusöl beziehen sich nur auf die orale Aufnahme. Bei äußerlicher Anwendung auf Haut oder Haare verbleibt es an der Oberfläche und gelangt nicht in den Blutkreislauf. Die topische Anwendung von Rizinusöl ist während der Schwangerschaft möglich.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen