Es ist üblich, im Winter Rötungen zu erleben, insbesondere an den Extremitäten des Körpers, den Fingern, Ohren und der Nase, empfindlichen Bereichen. Diese Rötungen sind die Folge des Temperaturrückgangs, den wir in den Wintermonaten sowie des kalten und trockenen Windes, der damit einhergeht, spüren. Diese Umgebung begünstigt die Störung der Hautbarriere. Studien haben tatsächlich gezeigt, dass der Jahreszeitenwechsel mit einem Rückgang von etwa 40% des Ceramid-, Cholesterin- und anderer Lipidspiegel in der Hornschicht einhergeht. Letztere kann dann ihre Schutzfunktion nicht mehr richtig erfüllen, was zu einer Zunahme der Hautaustrocknung und Wasserverlusten führt.
Die Zerbrechlichkeit der Haut im Winter macht sie empfindlicher gegenüber Reizstoffen und Umweltallergenen, was zu einer leichten Hautentzündung führt. Diese äußert sich in einer Erhöhung der Interleukin 1-α (IL-α) Werte, der proinflammatorischen Zytokine, sowie des Cortisols und der Anzahl der dermalen Mastzellen. Die Freisetzung dieser chemischen Entzündungsmediatoren zeigt sich makroskopisch durch das Auftreten von Hautrötungen.
Diese Rötungen können auch durch eine Veränderung der Blutzirkulation im Körper erklärt werden. Tatsächlich ziehen sich die Blutgefäße nahe der Hautoberfläche zusammen, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Diese Vasokonstriktion ist eine physiologische Reaktion, die darauf abzielt, den Wärmeverlust des Körpers zu reduzieren, indem sie den Blutfluss zur Haut verringert. Dies ermöglicht es, die Körpertemperatur stabil zu halten bei etwa 36,6°C (Homöothermie) und Unterkühlung zu verhindern.
Im Winter ist der Körper häufig plötzlichen Temperaturänderungen ausgesetzt, da die Unterschiede zwischen dem Innenraum der Wohnungen, die stark beheizt sein können, und dem Außenbereich erheblich sind. Diese Umweltveränderungen führen zu Phänomenen der abwechselnden Vasokonstriktion und Vasodilatation. Letztere zeichnet sich durch eine Erweiterung der Kapillaren und eine Intensivierung des Blutflusses aus, was sich visuell durch das Auftreten von Rötungen im Gesicht äußert.