Die Kosmetovigilanz ist eine wesentliche Vorrichtung, um die Unbedenklichkeit von kosmetischen Produkten und die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen unerwünschten Reaktionen und wie das Kosmetovigilanzsystem funktioniert.
Welche unerwünschten Wirkungen treten häufig in der Kosmetik auf?
Reizungen, Allergien und Hautausschläge gehören zu den am häufigsten auftretenden unerwünschten Nebenwirkungen in der Kosmetik.
Wer sind die Hauptakteure der Kosmetovigilanz?
In Frankreich entspricht die Kosmetovigilanz den Anforderungen der europäischen Verordnung (EG) Nr. 1223/2009. Die Überwachung dieses Marktes wird gemeinsam von der ANSM und der DGCCRF durchgeführt.
Ist die Kosmetovigilanz für Kosmetikhersteller verpflichtend?
Ja, Kosmetikhersteller sind verpflichtet, unerwünschte Effekte im Zusammenhang mit der Verwendung ihrer Produkte zu überwachen und zu melden.
Wie können Verbraucher sich vor den unerwünschten Auswirkungen von Kosmetika schützen?
Um das Risiko von Nebenwirkungen nach der Anwendung eines Kosmetikprodukts zu begrenzen, wird empfohlen, die auf der Gebrauchsanweisung oder Verpackung geschriebenen Anwendungshinweise genau zu befolgen und jedes neue Produkt systematisch zu testen.
Welche Reflexe sollte man haben, wenn man auf ein Kosmetikprodukt reagiert?
Wenn man auf ein Kosmetikprodukt reagiert, sollte der erste Reflex sein, die Haut sofort abzuspülen. Bei Bedarf können Sie in den folgenden Tagen beruhigende Produkte verwenden.