Die häufige Anwendung von Nagellack führt dazu, dass regelmäßig Nagellackentferner verwendet werden. Allerdings werden diese Produkte oft kritisiert und beschuldigt, die Struktur der Nägel zu verändern. Ist das eine Tatsache oder nur ein weit verbreiteter Irrglaube? Erfahren Sie mehr, indem Sie weiterlesen.

- Carnet
- Körperpflege
- Schwächt Nagellackentferner die Nägel, wahr oder falsch?
Schwächt Nagellackentferner die Nägel, wahr oder falsch?
- Schädigt Nagellackentferner die Nägel?
- Wie schützt man die Nägel bei der Verwendung von Nagellackentferner?
- Quellen
Schädigt Nagellackentferner die Nägel?
Nachdem man einen Nagellack mit einem Entferner entfernt hat, hat man oft das Gefühl, dass die Nägel trockener, stumpfer und brüchiger sind. Dies ist nicht nur ein Eindruck: Entferner neigen tatsächlich dazu, die Nägel zu schwächen. Diese bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem faserigen Protein, das ihnen ihre Festigkeit verleiht. Sie enthalten jedoch auch einen gewissen Anteil an Lipiden und Wasser, die notwendig sind, um ihre Flexibilität zu erhalten und zu verhindern, dass die Nägel sich spalten oder brechen. Wenn ein Entferner auf die Nägel aufgetragen wird, wirkt er nicht nur auf den Lack, um die Pigmente zu zerlegen und zu entfernen, sondern auch auf die Bestandteile des Nagels, insbesondere Wasser und Lipide, die er dazu neigt, aufzulösen. Dies beeinträchtigt die Barriere des Nagels und macht ihn anfälliger.
Die Nagellackentferner, die in dieser Hinsicht am meisten kritisiert werden, enthalten Aceton. Aceton ist ein häufig in Nagellackentfernern vorkommendes Lösungsmittel, da es sehr effektiv ist, um Pigmente und Polymere des Lackes schnell zu entfernen. Diese Effizienz resultiert aus seiner lipophilen Natur, d.h. seiner Fähigkeit, lipide Verbindungen anzuziehen und zu binden. Aceton löst also nicht nur den Nagellack, sondern entfernt auch sehr leicht die Lipide in der Hornschicht des Nagels, was diesen trocken und brüchig macht. Eine Studie hat sich kürzlich mit den Auswirkungen von Nagellackentfernern mit verschiedenen Acetonkonzentrationen auf die Nägel beschäftigt. In Abwesenheit von Aceton wurde Propylencarbonat, ein ebenfalls in der Lage, den Lack zu entfernen, verwendet. Mehrere Messungen wurden vor und nach der Verwendung der Nagellackentferner durchgeführt und ein Verlust an Rauheit und Feuchtigkeit wurde festgestellt, wenn die Lacke Aceton enthielten. Dieser Rückgang war umso größer, je höher die Acetonkonzentration war, wie die untenstehende Tabelle zeigt.
Bewertetes Kriterium | Acetonfreier Nagellackentferner | Entferner mit 5% Aceton | 100% Aceton-Entferner |
---|---|---|---|
Rauheit der Nägel | 37,44 ± 8,82 (vorher) ; 37,34 ± 4,31 (nachher) | 37,66 ± 5,90 (vorher) ; 35,09 ± 6,10 (nachher) | 37,50 ± 5,64 (vorher) ; 28,09 ± 5,50 (nachher) |
Wassergehalt der Nägel | 1,024 ± 0,267 (vorher) ; 1,001 ± 0,267 (nachher) | 0,960 ± 0,291 (vorher) ; 0,753 ± 0,284 (nachher) | 1,021 ± 0,268 (vorher) ; 0,735 ± 0,236 (nachher) |
Transepidermaler Wasserverlust (TEWL) der Nägel | 15,12 ± 4,34 (vorher) ; 16,03 ± 3,59 (nachher) | 15,10 ± 3,66 (vorher) ; 17,41 ± 3,06 (nachher) | 15,59 ± 2,51 (vorher) ; 18,30 ± 2,94 (nachher) |
Es scheint, dass Aceton-Entferner die Hauptursache für die Schwächung der Nägel sind.
Tatsächlich hat die Studie gezeigt, dass der acetonfreie Nagellackentferner die Nagelhydratation und ihre Rauheit nicht beeinflusst hat. Er war jedoch etwas weniger effektiv beim Entfernen des Nagellacks, wie die folgenden Fotos zeigen. Diese wurden mit drei Teilnehmerinnen 5, 10, 15 und 20 Minuten nach der Verwendung des Nagellackentferners aufgenommen. Dennoch, obwohl es länger gedauert hat, hat der acetonfreie Nagellackentferner den Nagellack vollständig entfernt.

Sollten Aceton-Entferner daher verbannt werden? Das ist nicht so einfach. Die heute vorhandenen Alternativen sind zwar weniger aggressiv für die Lipide der Nägel, aber sie sind nicht völlig harmlos. In dem oben durchgeführten Experiment wurden die Entferner ohne Reiben aufgetragen, weshalb sie so lange brauchten, um den Nagellack aufzulösen. In der Praxis neigt man dazu, beim Verwenden eines Entferners leicht zu reiben, um das Entfernen der Pigmente zu erleichtern. Da acetonfreie Entferner oft weniger wirksam sind, ist es manchmal notwendig, länger zu kratzen, um den Lack zu entfernen, was dazu führen kann die Oberfläche des Nagels mechanisch zu schwächen.
Wie schützt man die Nägel bei der Verwendung von Nagellackentferner?
Anstatt aufzuhören, Entferner zu verwenden, ist es besser, einige gute Praktiken zu übernehmen, um deren Auswirkungen auf die Nägel zu minimieren. Das erste ist, die Nägel sofort danach zu hydratisieren und zu nähren. Sie können dafür ein speziell für die Nägel entwickeltes Serum oder ein pflanzliches Öl verwenden, wie Aprikosenöl oder Sesamöl. Neben der Bereitstellung von Lipiden für die Nägel, lassen diese Öle ihre Oberfläche glänzen.
Es wird auch empfohlen, die Anwendungen von Nagellackentferner so weit wie möglich zu verteilen. Idealerweise sollte seine Verwendung nicht mehr als einmal pro Woche überschreiten. Das Gleiche gilt für das Auftragen von Nagellack. Schönheitsprofis raten tatsächlich davon ab, Maniküren hintereinander durchzuführen. Um die Nägel nicht zu schwächen, wird allgemein empfohlen, etwa zwei Wochen zwischen dem Auftragen von zwei Lacken zu warten, insbesondere wenn es sich um Halbpermanente Lacke handelt. Schließlich, wenn Sie den Nagellackentferner auftragen, vermeiden Sie es, kräftig zu reiben, um den Nagel nicht zu beschädigen. Um seine strukturelle Integrität zu erhalten, ist es besser, ein paar Sekunden lang ein mit Nagellackentferner getränktes Wattepad auf den Nagel zu legen, bevor Sie es sanft mit einem sauberen Tuch abwischen.
Quellen
LI S. H. & al. Effect of Gel Nail Remover Liquid on Nail According to Acetone Concentration. Journal of the Korean Applied Science and Technology (2019).
ADHIKARI N. & al. An Overview on Common Organic Solvents and Their Toxicity. Journal of Pharmaceutical Research International (2019).
SINGAL A. & al. Nail cosmetics: What a dermatologist should know! Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology (2023).
GROVER C. & al. Adverse effects of nail cosmetics and how to prevent them. CosmoDerma (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.