Mehrere Faktoren können zu Keratosis pilaris führen. In Bezug auf die Ernährung, wurden sehr wenige Studien durchgeführt und ihre Rolle in der Pathogenese der Keratosis pilaris ist noch schlecht verstanden. Es scheint jedoch, dass diese Erkrankung in gewissem Maße mit einer unausgewogenen Ernährung verbunden sein könnte. Tatsächlich hat eine Studie einen Zusammenhang zwischen Keratosis pilaris und einem Body-Mass-Index (BMI) über 25 gezeigt. Zur Erinnerung, ein BMI über 25 wird traditionell mit Übergewicht in Verbindung gebracht. Die Studie kam zu dem Schluss, dass Insulin, das Hormon, das unter anderem den Blutzuckerspiegel reguliert, eine Rolle in der Ätiologie der Keratosis pilaris spielen könnte, indem es die follikuläre Keratinisierung stimuliert. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass dies nur eine Hypothese ist.
Andererseits schlagen einige Wissenschaftler vor, dass es einen Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelallergien und dem Auftreten von Keratosis pilaris gibt. Tatsächlich berichten sie über den Fall eines Jugendlichen, der Keratosis pilaris als Reaktion auf Weizenproteine entwickelt hat. Nachdem sein Körper die Weizenproteine eliminiert hatte, wurde das Verschwinden der Hautläsionen festgestellt. Darüber hinaus führte der versehentliche Verzehr eines Weizenmehl-Snacks einige Wochen später zur Wiederauftreten der Keratosis pilaris, was zu bestätigen scheint, dass es einen Zusammenhang zwischen dieser Erkrankung und Nahrungsmittelallergien gibt.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass ein Mangel an Vitamin A oder Vitamin B12 möglicherweise die Ursache für Keratosis pilaris ist, aber die biologischen Mechanismen sind schlecht verstanden. Zur Information, Innereien sind die Hauptquelle für Vitamin A, obwohl sein Vorläufer, Pro-Vitamin A, in Zitronen, Kartoffeln und Karotten gefunden werden kann. Was Vitamin B12 betrifft, so ist es hauptsächlich in Eiern, Milchprodukten und Schalentieren enthalten. Wenn Sie glauben, dass Sie an einem Vitaminmangel leiden und eine Kur beginnen möchten, ist der beste Reflex, zuerst mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen. Dieser kann Sie beraten und Sie zur besten Ergänzung für Ihre Bedürfnisse leiten.
Schlussfolgerung : Es ist schwierig, eine Aussage über die Rolle der Ernährung bei der Entwicklung der Keratosis pilaris zu treffen, da die wissenschaftlichen Beweise noch fehlen. Die einzige mögliche Aussage ist folgende: Um die Gesundheit der Haut (und des Körpers im Allgemeinen) zu fördern, wird empfohlen, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu verfolgen, begleitet von regelmäßiger körperlicher Aktivität.