Ähnlich dem Keratin in Haut, Nägeln und Haaren ist Phytokeratin ein 100 % natürlicher Inhaltsstoff, der in Hautpflegeprodukten verwendet wird. Herkunft, Gewinnungsverfahren, Vorteile für Haut, Haare und Nägel sowie mögliche Kontraindikationen: Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wesentliche über pflanzliches Keratin.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Was sollte man über Phytokeratin wissen?
Was sollte man über Phytokeratin wissen?
- Phytokeratin: Worum handelt es sich?
- Wie wird Phytokeratin gewonnen?
- Welche Vorteile bietet Phytokeratin?
- Gibt es Kontraindikationen für die Anwendung von Phytokeratin?
- Welche Pflegeprodukte von Typology enthalten Phytokeratin?
- Quellen
Phytokeratin: Worum handelt es sich?
Keratine ist ein faserreiches Protein in den oberflächlichen Hautschichten, vor allem in Hautanhangsgebilden wie Haaren, Körperbehaarung und Nägeln. Seine Struktur, reich an schwefelhaltigen Aminosäuren, insbesondere Cystein, verleiht ihm eine hohe Festigkeit und eine wesentliche Schutzfunktion. Sie wirkt wie ein Gerüst, das sowohl Festigkeit als auch Elastizität der Gewebe sicherstellt. In der Kosmetik stammt das verwendete Keratin aus tierischen Quellen, gewonnen aus Wolle, Federn oder Hufen.
Um eine ethischere Alternative anzubieten, entstand Phytokeratin. Im Gegensatz zu herkömmlichem Keratin wird diese pflanzliche Variante aus hydrolysierten Proteinen gewonnen, die aus Pflanzen wie Weizen, Mais, Soja oder Süßmandel stammen. In INCI-Listen kann es unter den Bezeichnungen Hydrolyzed Wheat ProteinoderHydrolyzed Sweet Almond Protein. Es enthält kein Keratin im engeren Sinne, weist aber ein Aminosäureprofil auf, das dem menschlichen Keratin sehr nahekommt und ähnliche Wirkungen zeigt.
Bei Typology, entsprechend unserer Formulierungsrichtlinie, schließen wir alle Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs aus und setzen auf Phytokeratin.

Wie wird Phytokeratin gewonnen?
Phytokeratin ist aus pflanzlichen Proteinen gewonnen, wie Weizen, Mais, Soja oder Süßmandel. Diese Rohstoffe werden durch Zerkleinern und Filtrieren gewonnen. Es folgt eine enzymatische Hydrolyse. Das Verfahren basiert auf spezifischen proteolytischen Enzymen wie Papain aus Papaya oder Bromelain aus Ananas. Diese Enzyme spalten die Peptidbindungen langer Proteinstränge und zerlegen die Makromoleküle in kleinere Peptide und Aminosäuren.
Die Auswahl der Enzyme und der Reaktionsbedingungen (Temperatur, pH-Wert, Hydrolysezeit usw.) ermöglicht ein präzises Aminosäurenspektrum in Anteilen, die dem des menschlichen Keratins entsprechen.
Welche Vorteile bietet Phytokeratin?
Phytokeratin ist ein vielseitiger Wirkstoff. Es kommt in vielen Pflegeprodukten für Haut, Haare und Nägel zum Einsatz. Dennoch existiert bis heute keine unabhängige klinische Studie die ihre Wirkungen untersucht hätte. Die ihnen zugeschriebenen Vorteile basieren auf Analogien zu tierischem Keratin durch ähnliche Aminosäurezusammensetzung oder auf Daten aus internen Studien der Anbieter. Diese Arbeiten liefern interessante Hinweise, wurden aber noch nicht in einem unabhängigen wissenschaftlichen Rahmen validiert. Das erfordert Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse.
Welche Vorteile hat Phytokeratin für die Haut?
Phytokeratin weist eine starke Affinität zur Hornschicht auf, die von Natur aus keratinreich ist. Keratin wird von den Keratinozyten—den Hauptzellen der Epidermis—produziert und bildet eines der wichtigsten Strukturproteine der Hornschicht. Es erzeugt ein festes, widerstandsfähiges Netzwerk, das die Haut vor äußeren Einflüssen und Austrocknung schützt. Dieses wasserunlösliche Protein bildet zusammen mit den interzellulären Lipiden der Hornschicht einen semipermeablen Schutzschild. Phytokeratin, als biomimetischer Wirkstoff betrachtet, könnte die Barrierefunktion der Haut stärken indem es die Kohäsion der Korneozyten fördert. Es wirkt filmbildend und speichert Feuchtigkeit in der Epidermis. Phytokeratin reduziert die Durchlässigkeit der Hautbarriere und unterstützt eine geschmeidige, hydratisierte Haut.

Welchen Nutzen bietet die Anwendung von Phytokeratin für das Haar?
Keratine macht etwa 95 % der Haarstruktur. Sie wird von Keratinozyten in den Haarfollikeln gebildet und verleiht den Haarfasern Festigkeit, Elastizität und Widerstand gegen äußere Einflüsse. Das Protein ist in kompakte Helixstrukturen organisiert, stabilisiert durch Disulfidbrücken zwischen schwefelhaltigen Aminosäuren wie Cystein. An der Oberfläche sind die Schuppen der Cuticula keratinreich. Ihre gleichmäßige Ausrichtung sorgt für Glanz und Schutz der Haare. Chemische, thermische oder mechanische Einflüsse können Keratin abbauen und die Haarfasern schwächen, indem sie die Porosität erhöhen und zu einem Verlust der Kohäsion führen.
Das Phytokeratin könnte eine pflanzliche Lösung sein, um geschädigtes Haar zu stärken, zu reparieren und zu schützen. Dank seines geringen Molekulargewichts, das durch Hydrolyse entsteht, könnte es in die Kutikula eindringen und die interne Rekonstruktion fördern. Es könnte Lücken in der Kutikula schließen, die Porosität verringern und die Haaroberfläche glätten, um Glanz und Elastizität zu verbessern. Außerdem wird angenommen, dass der Wirkstoff einen Schutzfilm bildet, der den Wasserverlust begrenzt und Haarbruch vorbeugt.

Phytokeratin zur Nagelpflege?
Die Nägel bestehen hauptsächlich aus Keratin. Es wird von den Keratinozyten der Nagelmatrix gebildet und in übereinanderliegenden Schichten organisiert, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Diese Struktur verleiht den Nägeln mechanische Festigkeit und eine gewisse Flexibilität. Wenn Keratin geschädigt wird, etwa durch bestimmte Lösungsmittel oder einen Stoß, wird der Nagel spröde: Er kann sich spalten, brechen oder Rillen bilden. Keratin spielt daher eine wichtige Rolle für die Nagelgesundheit.
Es ist daher gerechtfertigt anzunehmen, dass Phytokeratin, nahe verwandt mit Keratin, könnte geschwächte Nägel stärken. Man kann vermuten, dass sein niedriges Molekulargewicht ihm erlaubt, in die oberflächlichen Nagelschichten einzudringen und dort die Proteinbindung wiederherzustellen, wodurch die Nagelstruktur gestärkt und die Bruchfestigkeit erhöht wird. Zudem wirkt Phytokeratin filmbildend und schützt die Nägel vor äußeren Einflüssen.
Gibt es Kontraindikationen für die Anwendung von Phytokeratin?
Die Phytokeratin ist ein in Kosmetik verträglicher Wirkstoff, da seine Zusammensetzung der natürlichen Keratinstruktur in Haaren, Nägeln und Haut nahekommt.
Bis heute hat keine wissenschaftliche Studie gezeigt, dass ihre Anwendung mit unerwünschten Wirkungen verbunden ist. Die Phytokeratin ist weder reizend noch sensibilisierend und kann ohne Risiko von besonders empfindlichen Gruppen wie Schwangeren und Kindern angewendet werden. Sie wird in Konzentrationen von 0,5 bis 5 % eingesetzt. Es gibt keine gesetzliche Obergrenze für ihre maximale Konzentration. Obwohl Phytokeratin nicht bewertet wurde, hat das Cosmetic Ingredient Review Expert Panel die Sicherheit von Aminosäuren aus hydrolysiertem Keratin bestätigt, die strukturell den durch pflanzliche Hydrolyse gewonnenen entsprechen. Bei Haut- und Augenreiztests mit diesen Verbindungen wurden keine Nebenwirkungen festgestellt.
Welche Pflegeprodukte von Typology enthalten Phytokeratin?
Bei Typology finden Sie Phytokeratin in einigen unserer Produkte für Nägel, Wimpern, Augenbrauen und Haare.
Hand & Nagel Serum : Enthält 1 % Phytokeratin und 2 % Hyaluronsäure, dieses Serum repariert und stärkt brüchige, geschädigte Nägel und spendet der Handhaut Feuchtigkeit. Das Serum enthält Biotin, das zur Stärkung von Nägeln und Nagelhaut beiträgt und Bruch vorbeugt.
Anti-Schuppen Pflegeshampoo : Neben Phytokeratin enthält dieses Shampoo Pirocton-Olamin, einen Wirkstoff mit fungiziden und talgregulierenden Eigenschaften gegen Schuppen. Es wirkt synergetisch mit Jujubiskernextrakt, der die Abschuppung der Kopfhaut normalisiert und Irritationen sowie Juckreiz mindert, und mit den ätherischen Ölen von Atlaszeder und Muskatellersalbei.
Verdichtendes Pflegeshampoo : Angereichert mit Koffein und Acetyl-Tetrapeptid-3, regt diese Pflege mit 95 % natürlichen Inhaltsstoffen die Mikrozirkulation der Kopfhaut an, um das Haarwachstum zu fördern. Sie verbessert den Halt der Haarfasern, um den Haarausfall zu begrenzen.
Reparierende Haarmaske : Angereichert mit Ceramiden biomimetischen, Mangobutter und Avocadoöl, diese reichhaltige Pflege stellt die Kohäsion der Kutikula wieder her und versorgt die Haarfaser in der Tiefe. Sie wird ein- bis zweimal pro Woche angewendet und macht das Haar geschmeidig und beugt Spliss vor.
Verdichtendes Augenbrauengel : In drei Farbtönen erhältlich ist diese Hybridpflege konzentriert auf Erbsenpeptide mit verdichtenden Eigenschaften, die die Augenbrauen stärken. Es verleiht Definition und Volumen für ein natürliches, anpassbares Ergebnis.
Mascara-Serum : Neben der Betonung des Blicks stärkt dieses Serum die Wimpern und schützt sie vor oxidativem Stress und äußeren Einflüssen dank seines Gehalts an Rizinusöl. Es enthält Erbsenpeptide zur Verdichtung der Wimpern.
Quellen
ANDERSEN F. A. & al. Safety assessment of animal- and plant-derived amino acids as used in cosmetics. International Journal of Toxicology (2014).
KWON I. K. & al. Human hair keratin and its-based biomaterials for biomedical applications. Tissue Engineering and Regenerative Medicine (2014).
MEYER A. S. & al. Microbial enzymes catalyzing keratin degradation: Classification, structure, function. Biotechnology Advances (2020).
NARASAIAH B. & al. Extraction and application of keratin from natural resources: A review. 3 Biotech (2021).
GARG R & al. Contribution of environmental constituents in the genomic disruption of cytokeratins. Cytogenetics - Classical and Molecular Strategies for Analysing Heredity Material (2021).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.