Gemeinhin bekannt als: Carthamus Tinctorius Seed Oil (INCI), Färberdistel, Färbersaflor.
Botanischer Name: Carthamus tinctorius.
Extraktionsverfahren: Kaltpressung von Samen aus biologischem Anbau.
Familie: Asteraceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen.
Anbaugebiet, Herkunft: Ursprünglich aus dem Nahen Osten, heute weltweit angebaut.
Blühend: Von Juli bis September.
Herkunft, Ursprung:
Phytochemische Zusammensetzung: Polyungesättigte Fettsäuren (Linolsäure, Linolensäure); einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure, Palmitinsäure); gesättigte Fettsäuren (Stearinsäure, Myristinsäure, Arachinsäure); Vitamine (B2, B3, E, K); Sterole.
Sensorische Eigenschaften: Aussehen: Klare Flüssigkeit; Farbe: Hellgoldbraun; Geruch: Haselnuss; Gefühl: Trocken.
Physische Eigenschaften: Dichte: 0,917 - 0,924 g/cm3; Unlöslich in Wasser; Löslich in aliphatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen; Komedogenitätsindex: 1 (wenig komedogen); Verseifungsindex: 192; Oxidationspotenzial: Empfindlich mit einer Induktionszeit von 3,25 (110°C, 10 L/h).
Betrifft: Beruhigend, restrukturierend, reparierend, lipidwiederherstellend, nährend, weichmachend, antioxidativ, feuchtigkeitsspendend.
Wirkung: Alle Hauttypologien und insbesondere geschädigte Haut, reife Haut und empfindliche Haut; Alle Haartypen, insbesondere trockenes Haar.
Gesichtspflege(Masken, Feuchtigkeitscremes, Seren, Lippenbalsame);
Körperpflege(Peelings, Hand- und Fußcremes);
Haarpflege (Shampoos, Masken, Öle);
Make-ups (Nagellacke, Lipgloss, Rouge).
Pflanzenöl ist empfindlich gegen Oxidation und sollte daher vorzugsweise an einem kühlen Ort, geschützt vor Wärme und Licht, aufbewahrt werden.
Es gibt keine Gegenanzeigen für die kosmetische Verwendung von Distelöl. Allerdings sollten Personen, die allergisch auf Korbblütler sind, vor der Anwendung einen medizinischen Rat einholen. Grundsätzlich können schwangere Frauen und junge Kinder es ohne Gefahr verwenden.