Mauvaises habitudes lèvres gercées.

Aufgesprungene Lippen: Fehler, die Sie vermeiden sollten.

Aufgesprungene Lippen sind ein häufiges Problem, insbesondere im Winter, aber einige gängige Gewohnheiten können die Situation tatsächlich verschlimmern. Ob durch das Annehmen instinktiver Gesten oder durch die Vernachlässigung geeigneter Pflege, man kann leicht in Fallen geraten, die die Heilung behindern und die Haut der Lippen noch mehr schwächen. In diesem Artikel werden wir die 7 schlechten Gewohnheiten untersuchen, die unbedingt vermieden werden sollten, um Ihre Lippen zu pflegen und ihre Weichheit und Gesundheit das ganze Jahr über zu bewahren.

Fehler Nr. 1: Keinen Lippenbalsam täglich anzuwenden.

Die Lippen (Vermillion) werden als Halbschleimhaut betrachtet, was bedeutet, dass sie eine etwas andere Struktur als die umgebende Haut haben. Sie bestehen aus einem unverhornten, geschichteten Plattenepithel, das hoch vaskularisiert ist und im Wesentlichen aus abgeflachten Hautzellen besteht, die mit einer sehr dünnen Hornschicht bedeckt sind (nur 3 bis 5 Schichten, im Vergleich zu bis zu 16 für die Gesichtshaut).

Im Gegensatz zum Rest des Körpers besitzt die Haut der Lippen weder Schweißdrüsen noch Talgdrüsen, die eine Schlüsselrolle bei der Hautfeuchtigkeit und dem Hautschutz spielen. Ihre einzige natürliche Barriere gegen Dehydration und äußere Angriffe basiert auf ihrer zellulären Struktur, was sie anfälliger für Risse, Trockenheit und Reizungen macht.

Deshalb ist es unerlässlich, täglich darauf zu achten, insbesondere durch das Auftragen eines schützenden Lippenbalsams. Diese einfache Geste hilft, den Feuchtigkeitsverlust zu begrenzen und die Geschmeidigkeit der Lippen zu erhalten, besonders im Winter, wenn Kälte und Wind ihre Austrocknung beschleunigen.

Fehler Nr. 2: Die Lippen mit Speichel befeuchten oder sie kratzen, wenn sie schuppig sind.

Das Lecken der Lippen mag wie ein natürlicher Reflex erscheinen, wenn diese trocken oder rissig werden. Obwohl diese Geste gelegentlich kein Problem darstellt, verschlimmert sie die Situation nur, indem sie einen Teufelskreis aus Austrocknung und Reizung auslöst, wenn sie den ganzen Tag über wiederholt wird.

Aber was passiert, wenn wir uns die Lippen lecken? Speichel enthält Verdauungsenzyme wie Amylase und Maltase, die die dünne Haut der Lippen schwächen und sie anfälliger für äußere Einflüsse machen. Darüber hinaus verdunstet die durch den Speichel kurzzeitig zugeführte Feuchtigkeit schnell und nimmt dabei die natürliche Feuchtigkeit der Lippen mit, was deren Trockenheit verstärkt. Im Laufe der Zeit kann dieses Verhalten zu schmerzhaften Rissen und Sprüngen führen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es besser, regelmäßig einen feuchtigkeitsspendenden und reparierenden Lippenbalsam aufzutragen, anstatt diesem kontraproduktiven Reflex nachzugeben.

Ein übermäßiges Lecken der Lippen kann zu einer exfoliativen Faktitischen Cheilitis führen, einer chronischen Erkrankung, die sich durch das Vorhandensein von krustigen Schuppen auf den Lippen auszeichnet, was zu noch häufigerem Lecken und Aufrechterhaltung des Problems führen kann.

Fehler Nr. 3: Die Lippen mit heißem Wasser abspülen.

Obwohl heißes Wasser eine vorübergehende Linderung bieten kann, wird seine Anwendung auf den Lippen nicht empfohlen. Es kann nicht nur die Trockenheit verstärken, sondern auch oberflächliche Verbrennungen verursachen, was die Reizungen verschlimmert und die Heilung verzögert. Durch die weitere Schwächung der dünnen Hornschicht der Lippen, fördert es das Auftreten von Rissen, schmerzhaften Fissuren und erhöhter Dehydration. Um die Integrität der Lippen zu bewahren, wird empfohlen warmes Wasser zu verwenden (dies gilt auch für die Zeit unter der Dusche) und einen Lippenbalsam aufzutragen, um ihre Integrität zu bewahren.

Obwohl es verlockend ist, wird es auch davon abgeraten, tote Haut abzukratzen oder abzureißen.

Fehler Nr. 4: Zu häufigen Gebrauch von mattem Lippenstift.

Matte Lippenstifte bieten ein anspruchsvolles und elegantes Finish dank ihrer samtigen Textur. Ihre langanhaltende Haltbarkeit und intensive Pigmentierung machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Make-ups. Trotz Fortschritten in den Formulierungen neigen sie jedoch dazu, trocknender zu sein als ihre seidigen Gegenstücke.

Diese Trockenheitsgefühl lässt sich durch ihre Zusammensetzung erklären: Um einen matten Effekt und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, enthalten diese Lippenstifte weniger feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe (Butter, Wachse usw.) und mehr absorbierende Pulver (Kieselsäure, Talkum usw.) und trockene Öle (Alkane), die für ihre Fähigkeit bekannt sind, schnell zu verdunsten. Diese Inhaltsstoffe ermöglichen es dem Lippenstift, die Pigmente auf den Lippen zu fixieren, ohne einen fettigen Film zu hinterlassen.

Das ist übrigens das gleiche Prinzip für langanhaltende Lippenstifte, deren Formeln so konzipiert sind, dass sie stark an den Lippen haften, oft auf Kosten des Komforts.

Allerdings trägt diese schnelle Verdunstung auch zur Austrocknung der Lippen bei, indem sie ihre Versorgung mit nährenden Lipiden einschränkt. Selbst wenn Sie zuvor einen feuchtigkeitsspendenden Balsam auftragen, kann die Haftung des Lippenstifts reduziert und deren Haltbarkeit beeinträchtigt werden. Um diesen Effekt zu vermeiden, sind getönte Lippenbalsame eine ideale Alternative, die sowohl Feuchtigkeit, Komfort als auch einen Hauch von subtiler Farbe bieten.

Tipp : Gefärbte Lippenpflegeprodukte können einen gewissen Grad an Sonnenschutz für die Lippen bieten, da sie Pigmente enthalten, die als Eisenoxide (CI 77499, CI 77492, CI 77491 usw.) bekannt sind, die strukturell ähnliche UV-Reflexionseigenschaften wie Zinkoxid aufweisen. Dies ist jedoch ein zusätzlicher Vorteil, sie garantieren jedoch keinen UV-Schutz, wenn sie keine Sonnenschutzfilter enthalten.

Fehler Nr. 5: Verwendung eines Lippenbalsams, der Menthol, Alkohole oder Parfüm enthält.

Menthol, Kampfer, Capsaicin, ätherisches Pfefferminzöl... Diese Inhaltsstoffe werden oft Lippenbalsamen zugesetzt, um ihre erfrischende Wirkung zu erzielen, insbesondere auf gereizten und rissigen Lippen. Sie bieten jedoch nur eine vorübergehende Linderung und können die Lippen weiter austrocknen und reizen. In einigen Fällen können diese Verbindungen auch eine allergische Kontaktdermatitis auslösen, auch bekannt als allergische Kontaktcheilitis.

Diese verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion kann in zwei Formen auftreten. In akuten Fällen werden die Lippen rot, geschwollen und mit kleinen Bläschen bedeckt, die suintern können, bevor sie Krusten bilden. Häufiger nimmt die Cheilitis eine chronische Form an, mit trockenen, schuppigen und rissigen Lippen, die schmerzhaft sein können. Im Gegensatz zu sofortigen Allergien treten die Symptome in der Regel einige Stunden nach dem Kontakt mit dem Allergen auf und können mehrere Tage oder sogar Wochen anhalten, wenn die Verwendung des reizenden Produkts fortgesetzt wird.

Neben diesen Inhaltsstoffen können auch Duftstoffe, allergieauslösende Moleküle in ätherischen Ölen (Zimtaldehyd, Citral, Eugenol usw.) sowie Alkohole diese Reaktionen hervorrufen oder verschlimmern, indem sie die empfindliche Haut der Lippen weiter austrocknen. Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es unerlässlich, Produkte zu wählen, die ohne bekannte Allergene formuliert und für die empfindliche Haut der Lippen geeignet sind.

Fehler Nr. 6: Die Lippen nicht mit einem Sonnenschutz zu schützen, wenn sie absichtlich der Sonne ausgesetzt sind.

Seine Lippen vor der Sonne zu schützen ist genauso wichtig wie der Schutz des restlichen Haut. Im Gegensatz zu anderen Körperbereichen sind die Lippen dünner und enthalten sehr wenig Melanin, dieses Pigment, das der Haut natürlich hilft, sich gegen UV-Strahlen zu wehren. Je nach Hautfarbe macht diese geringe Melaninkonzentration sie besonders anfällig für Sonnenschäden. Ohne Schutz sind sie einem erhöhten Risiko für Photodamage, Hyperpigmentierung, aktinische Cheilitis ausgesetzt und in den schwersten Fällen einem Plattenepithelkarzinom, einer Art von Hautkrebs.

Die tägliche Anwendung eines Lippenbalsams mit einem LSF von 30 oder mehr ist daher unerlässlich, um diese schädlichen Auswirkungen zu verhindern und die Gesundheit der Lippen zu erhalten. Diese einfache Maßnahme hilft, die durch UV-Strahlen verursachten Schäden zu begrenzen und die Lippen das ganze Jahr über gesund zu halten.

Neben Sonnenfiltern sollten Sie auch nach Lippenprodukten suchen, die Antioxidantien (Vitamin E, etc.) enthalten, um Zellschäden zu verhindern, Feuchtigkeitsspender (Hyaluronsäure, Glycerin, etc.) zur Hydratisierung der Lippen, und Weichmacher (pflanzliche Öle, pflanzliche Butter, etc.) für eine weichmachende Wirkung.

Häufig gestellte Fragen zum Sonnenschutz für die Lippen.

  • Ist es risikofrei, einen herkömmlichen Sonnenschutz auf den Lippen zu verwenden?

    Ja, es ist möglich, eine gewöhnliche Sonnencreme auf den Lippen zu verwenden. Alle SPF-Produkte, ob für die Lippen, das Gesicht oder den Körper, verwenden die gleichen Sonnenfilter, um einen UV-Schutz zu erzielen. Allerdings kann die Textur "seltsam" erscheinen und sie hält möglicherweise nicht so lange wie ein Balsam mit einem speziell für die Lippen konzipierten SPF, zusätzlich zu einem unangenehmen Geschmack. Darüber hinaus ist es weniger wahrscheinlich, dass es die Lippen austrocknet oder reizt.

  • Wie oft sollte man ein Lippenprodukt mit LSF neu auftragen?

    Obwohl es allgemein empfohlen wird, Sonnencreme alle zwei Stunden erneut aufzutragen, müssen Lippenprodukte mit LSF häufiger aufgetragen werden, insbesondere nach dem Essen, Trinken oder Schwimmen, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.

Fehler Nr. 7: Weiterhin ein abgelaufenes Lippenpflegeprodukt anwenden.

Genau wie andere Hautpflegeprodukte haben auch Lippenprodukte (Peelings, Masken, Balsame, Glanzmittel oder Lippenstifte) eine begrenzte Haltbarkeit. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass die Verwendung eines abgelaufenen Produkts ohne Folgen bleibt. Mit der Zeit können jedoch sichtbare Anzeichen warnen: Die Textur kann sich verändern, die Farbe kann sich aufgrund einer Verschlechterung der Pigmente oder einer Oxidation des Produkts nach wiederholter Exposition gegenüber Luft oder Sonnenlicht verändern, das Auftreten eines ranzigen oder ungewöhnlichen Geruchs oder sogar eine Trennung der Komponenten, die ein Zeichen für eine Veränderung seiner Formulierung ist.

Je nach der Galenik des Produkts haben Lippenpflegeprodukte eine PAO zwischen 6 Monaten und 24 Monaten.

Auch wenn das Produkt noch verwendbar erscheint, ist seine Wirksamkeit beeinträchtigt und seine Anwendung kann problematisch werden. Zusätzlich zu den erwarteten Vorteilen nicht mehr zu liefern, kann diese Handlung die Lippen reizen und Juckreiz, Rötungen oder Brennen verursachen. Die feuchtigkeitsspendenden Öle und Buttersorten, die es enthalten kann, zerfallen schließlich, berauben die Lippen ihres Schutzes und setzen sie stärker den Umweltfaktoren aus. Darüber hinaus können Bakterien und Pilze mit der Zeit wachsen, was das Risiko von Infektionen erhöht, insbesondere wenn die Lippen rissig oder spröde sind. Um die Gesundheit der Lippen zu erhalten, ist es daher unerlässlich, die Lebensdauer der Produkte zu respektieren und sie regelmäßig zu erneuern.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.