Saponification à froid.

Alles über die Kaltsaponifikation wissen.

Seife ist das Produkt einer chemischen Reaktion zwischen einem Fett und einer starken Base: der Kaltsaponifikation. Diese Seifenherstellungstechnik ermöglicht es, die Eigenschaften der verwendeten Zutaten so gut wie möglich zu bewahren. Wir geben Ihnen mehr Details zu diesem Verfahren und seinen Vorteilen.

Was ist Kaltsaponifikation?

Die Kaltverseifung ist eine handwerkliche Methode zur Herstellung von Seife. Es handelt sich um die Umwandlung von Fetten (in unserem Fall pflanzliche Öle und Buttern) in Seife unter der Wirkung einer starken Base (Natriumhydroxid für die Herstellung von festen Seifen oder Kaliumhydroxid für feste Seifen). Neben der Seife entsteht bei dieser chemischen Reaktion auch pflanzliches Glycerin, ein natürlich vorkommendes Fett:

Fett + Starke Base (Natron oder Pottasche) = Glycerin + Feste oder flüssige Seife.

Diese traditionelle Seifenherstellungsmethode ist eine langsame chemische Reaktion, die bei Umgebungstemperatur (zwischen 27° und 45°C) durchgeführt wird, gefolgt von einer langen und natürlichen Trocknung. Es ist die Kombination der Fettsäuren aus Ölen und geschmolzenen Fetten mit Soda (Natriumhydroxid), die Wärme erzeugt und so den Verseifungsprozess erleichtert. Dieser Schritt dauert etwa 48 Stunden. Dies ist die notwendige Zeit, damit die chemische Reaktion von selbst, auf natürliche Weise, stattfinden kann.

Darüber hinaus wird diese Umwandlung als "vollständige Reaktion" bezeichnet, das heißt, sie wird aufhören, sobald einer der verwendeten Reaktanten aufgebraucht ist (Öle oder Soda/Pottasche). In der Regel muss für die Verwendung einer kalt gesiedeten Seife sichergestellt sein, dass keine Spuren von Soda mehr vorhanden sind. Die Reaktion wird also stoppen, wenn das gesamte Soda verbraucht ist und ein Überschuss an Ölen vorhanden ist: Dies garantiert, dass im Endprodukt keine Soda mehr in der Seife vorhanden ist.

Die erhaltene Seife wird dann als "überfettet" bezeichnet, mit diesem Überschuss an nicht verseiftem Öl. Diese Überfettung lässt sich auf zwei Arten erklären: entweder durch die Reduzierung der Lauge , indem weniger davon verwendet wird, oder durch das Hinzufügen von Pflanzenöl oder -butter am Ende der Zubereitung. Bei Typology haben wir uns für die zweite Methode entschieden: So bedeutet die Angabe "8% überfettet", dass die Seife zu 8% aus nicht in Seife und Glycerin umgewandelten Fetten besteht. Dies verleiht der Seife eine größere Sanftheit und nährende sowie weichmachende Eigenschaften.

Die Kaltsaponifikation: Die Umsetzungsschritte.

  1. Zunächst werden die Buttern und festen Öle geschmolzen und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die in einer Flüssigkeit (Wasser oder Hydrolat) verdünnte Lauge wird dann hinzugefügt und mit der noch flüssigen Zubereitung kalt vermischt. Bei Kontakt mit der Lauge beginnt die Mischung zu verdicken und es bildet sich eine Seifenpaste: Dies wird als "Spur" bezeichnet;

  2. Genau in diesem Moment ist es möglich,weitere Zutaten hinzuzufügen zur Vorbereitung (ätherische Öle, Peelingmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Tone, Milchprodukte usw.) und sogar geschmolzene Öle oder Buttersorten hinzuzufügen, um eine "überfettete" Seife zu erhalten;

  3. Die Mischung wird dann in eine Form gegeben, bevor sie aushärtet und zur Ruhe gelassen wird für 24 bis 48 Stunden , damit die Reaktion von selbst, natürlich, mit der Zeit stattfindet. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, sind die Seifen bereit, aus der Form genommen und geschnitten zu werden;

  4. Nach dem Ausformen müssen die Seifen dann eine Trocknungszeit (oder "Aushärtezeit") von mindestens 4 Wochen durchlaufen, um das Wasser verdunsten zu lassen und so ihre Lebensdauer zu verlängern. Neben dem Aushärten ermöglicht dies auch, dass der Verseifungsprozess vollständig abgeschlossen wird und die Seifen ihren pH-Wert stabilisieren können.

Was ist der Unterschied zum Heißsaponifizierungsprozess?

Im Gegensatz zur Kaltsiedung wird bei der Heißsiedung Wärme verwendet: Die Mischung (Fett + Soda/Pottasche) wird auf sehr hohe Temperaturen (etwa 120°C) für 10 Tage erhitzt, was den chemischen Prozess beschleunigt. Dies führt jedoch zum Verlust eines Großteils der Eigenschaften der bei der Seifenherstellung verwendeten Zutaten. Darüber hinaus wird die Soda nicht vollständig in Seife umgewandelt und um sie vollständig zu entfernen, muss man die Seife mit großen Mengen Wasser waschen am Ende des Herstellungsprozesses. Darüber hinaus wird durch diesen Schritt fast das gesamte Glycerin extrahiert.

Die Vorteile von kaltgesiedeten Seifen.

Es gibt mehrere Vorteile der Kaltsaponifikation. Zunächst ermöglicht sie es, die gesamte natürlich produzierte Glycerin zu erhalten, was der Seife eine feuchtigkeitsspendende Wirkung verleiht. Darüber hinaus reagieren einige Inhaltsstoffe nicht mit der Lauge und werden daher beibehalten, wie zum Beispiel Tocopherole (Vitamin E), Phytosterole, Terpene oder Squalen: dies sind die unverseifbaren Bestandteile. Sie haben antioxidative, nährende und schützende Eigenschaften. Eine kaltgesiedete Seife enthält daher einen unverseifbaren Anteil der verwendeten Öle und ermöglicht es, ihre Vorteile zu nutzen. Schließlich bewahrt der Überschuss an Fett nach dem Duschen den Hydrolipidfilm der Haut und trocknet sie daher nicht aus. Bei Typology bieten wir Ihnen ausschließlich kaltgesiedete Seifen an, die die Eigenschaften der verwendeten pflanzlichen Öle und Buttern erhalten.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.