Die Rasur erfolgt immer auf einem sauberen und trockenen Bart sowie einer sauberen und trockenen Haut. Diese Grundregel wird manchmal vernachlässigt. Um Rasierpickel zu vermeiden ist sie jedoch notwendig, um das Risiko von Irritationen und eingewachsenen Haaren zu verringern. Sie können zum Beispiel unsere ausgleichende Waschpflege mit Brennnessel oder, wenn Sie eine Geltextur bevorzugen, das reinigende Waschgel verwenden. Dieses Gel ist mit reinigenden Wirkstoffen wie Zink-PCA angereichert, klärt die Haut, reguliert die Talgproduktion und begrenzt die Entwicklung von Unreinheiten. Achten Sie während dieses ersten Reinigungsschritts darauf, warmes Wasser zu verwenden, damit die Haare weicher und leichter zu rasieren sind. Zögern Sie auch nicht, ein Pre-Shave-Öl zu verwenden, ein Gleitmittel, das das Gleiten des Rasierers erleichtert.
Verwenden Sie immer saubere und gut gepflegte Rasierklingen. Normalerweise reicht ein einziger Zug, um die Haare zu rasieren. Bei einer Klinge, die bereits mit Haaren und Verunreinigungen gesättigt ist, sind jedoch mehrere Durchgänge erforderlich. Vermeiden Sie auch die Verwendung einer verrosteten oder beschädigten Klinge, um die Haut nicht unnötig zu belasten.
Zweitens sollten Sie sich niemals nur mit Wasser rasieren, da dies die Gefahr von Irritationen und Schnitten erhöht. Verwenden Sie bei der Rasur immer einen Rasierschaum oder ein Rasiergel. Der Rasierschaum bildet eine Schutzbarriere zwischen der Rasierklinge und Ihrer Haut und verringert so die Reibung und damit das Risiko von Schnittverletzungen. Außerdem hilft Ihnen der Schaum dabei, die Stellen zu erkennen, an denen Sie bereits rasiert haben. So vermeiden Sie, dass Sie mehrmals über diese Stellen gehen und Ihre Haut reizen.
Wenn Sie besonders anfällig für Rasierpickel sind, sollten Sie sich in die Richtung rasieren, in die die Haare nachwachsen. Eine Rasur gegen den Strich erhöht das Risiko von Schnittwunden und Irritationen. Die Rasur wird schnell unangenehm. Außerdem kann das Haar dadurch verdreht werden, sodass es aus der Bahn gerät und sich zu einem eingewachsenen Haar zusammenrollt.
Tipp: Ziehen Sie während der Rasur immer die Haut mit den Händen an. Mit diesem Trick können Sie die Haare leicht abschneiden, ohne Zeit zu verlieren.
Die Haut ist nach dem Rasieren oft empfindlich und gereizt. Um sie zu beruhigen, spülen Sie sie mit kühlem Wasser ab. Dadurch werden gleichzeitig die Poren verfeinert und eventuelle Blutungen gestillt. Um die Haut zu trocknen, sollten Sie nicht reiben, sondern mit einem weichen, sauberen Handtuch leicht abtupfen.
Auch bei der Auswahl der After-Shave-Pflege sollten Sie streng vorgehen. Sie müssen die Haut sowohl mit Feuchtigkeit als auch mit Nährstoffen versorgen, um Pickel nach der Rasur zu vermeiden. Sie haben mehrere Möglichkeiten: Feuchtigkeitspflege, Balsam oder Lotion nach der Rasur.
Wenn einige Rasierpickel schnell nach der Rasur auftreten, sind einige ätherische Öle für ihre entzündungshemmenden und bakteriziden Eigenschaften bekannt. Sie sollten mit pflanzlichen Ölen gemischt werden, die als Trägerstoffe bezeichnet werden. So können Sie auf ätherische Öle von Teebaum,Muskateller-Salbei oder auch Speik-Lavendel zurückgreifen.