Lipide stellen einen wichtigen Teil der Haut dar und sind eng mit der Funktion der epidermalen Barriere, der Struktur der Membranen, dem Gleichgewicht der inneren Umgebung und der Reparatur von Schäden verbunden. Die Hautalterung geht mit einer Abnahme des Fettgehalts einher, hauptsächlich aufgrund einer Abnahme der Fähigkeit der Hautzellen, Lipide zu synthetisieren und auszuscheiden. Darüber hinaus ist die Menge der aufgenommenen Nahrungslipide eng mit der Lipidzusammensetzung des Körpers und der Hautgewebe verbunden, und eine unzureichende Zufuhr von essentiellen Fettsäuren oder ein abnormaler Fettstoffwechsel führt zu schweren Hautkrankheiten. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega-3 und Omega-6 spielen eine wichtige Rolle als menschliche Hautbarrieren und haben auch einige Effekte bei der Prävention und Behandlung von Hautentzündungen. In Mäusen hat eine Studie gezeigt, dass die orale Einnahme von Olivenöl die durch chronischen psychischen Stress induzierte Hautalterung durch Beeinflussung des NF-B NRF2-Wegs reduzieren kann. Ebenfalls in Mäusen wurde gezeigt, dass 7-MEGATM 500 (ein Produkt, das mehr als 50 % Omega-7-Palmitoleinsäure enthält, die in Fischöl vorkommt) den durch UV-B-Strahlen induzierten oxidativen Hautstress, Entzündungen, Alterung lindert und die Hautregeneration fördert.
Andere Studien haben gezeigt, dass fermentiertes Fischöl die Hautalterung schützt, indem es freie Radikale hemmt, die durch Feinstaubpartikel induziert werden, indem es den Weg der durch Mitogene aktivierte Proteinkinase/aktivierende Protein 1 (MAPK/AP-1) blockiert.
Kurz gesagt, viele Wissenschaftler haben die Wirkung von Nahrungsfetten wie Omega-3, Omega-6 und Omega-7 auf die Hautalterung nachgewiesen.
Welche Lebensmittel, die reich an "guten Fetten" sind, sollten wir konsumieren?
Die Avocados, Nüsse (Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse...), Samen, fettreiche Fische (Lachs, Sardine, Hering, Forelle...), Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sesamöl, Leinöl, Rapsöl, Margarinen auf Pflanzenölbasis.
Achtung, nicht alle Fettsäuren sind gut für die Ernährung. Die sogenannten gesättigten Fettsäuren sollten eher vermieden werden. Sie finden sich in fettem Fleisch und verarbeitetem Fleisch, tierischen Fetten, fettreichen Milchprodukten (Butter, Sahne, Vollmilch...), Palmöl, Kokosöl, vielen verarbeiteten Lebensmitteln und den meisten frittierten Lebensmitteln.