Es ist wichtig zu wissen, dass die Produktion von Squalen durch die Talgdrüsen ab dem dreißigsten Lebensjahr erheblich abnimmt. Dies führt in der Regel dazu, dass die Haut trockener wird und somit stärker gezeichnet ist mit dem Auftreten von Dehydrierungsfältchen . Hier kommt das Squalan ins Spiel.
Die Produktion von Squalan , das in Hautpflegeprodukten gefunden wird, stammt nicht vom vom menschlichen Körper ausgeschiedenen Squalen. Früher wurde Squalan durch die Hydrierung von Squalen hergestellt, das in der Leber von Haien gefunden wurde, aber heute ist das anders. Tatsächlich begann aus ethischen Gründen das pflanzliche Squalan aus Olivenöl als Ersatz für tierisches Squalan ab den 1980er Jahren verwendet zu werden.
Das pflanzliche Squalan wird aus Squalen gewonnen, das aus Olivenölresten, Zuckerrohr, Reis, Weizen, Zuckerrüben, Palmöl oder Amarant stammt. Im Falle von Olivenölsqualan besteht der Prozess darin, das unverseifbare Squalen durch ein Destillationsverfahren zu gewinnen, das darauf abzielt, das Olivenfruchtfleisch zu entfernen, das zur Ölgewinnung dient. Das Squalen wird dann zu Squalan hydriert. Die Hydrierung besteht darin, eine Verbindung mit einem Dihydrogenmolekül (H2) zu kombinieren. Der gesamte Prozess erfolgt ohne jegliches Lösungsmittel. Darüber hinaus ist die Olive die bevorzugte Quelle, mit einer besonders geringen Umweltauswirkung im Rahmen einer nachhaltigen oder biologischen Landwirtschaft, die die Biodiversität erhält und die Verwendung von Bewässerung begrenzt.
Unser nährendes Serum enthält 100% Squalan, abgeleitet aus Olivenöl. Es wird insbesondere für trockene Haut empfohlen, täglich morgens und abends anzuwenden.