Vitamine E et peau grasse

Vitamin E und fettige Haut: Gibt es einen Nutzen?

Die Hyperseborrhoe, also die Überproduktion von Sebum durch die Talgdrüsen, äußert sich visuell durch glänzende Haut und erweiterte Poren. Diese Art von Haut kann ziemlich schwierig zu handhaben sein, da sie erfordert, ein Gleichgewicht in der Pflegeroutine zu finden, indem adstringierende und reinigende Produkte integriert werden, ohne jedoch die Feuchtigkeitspflege zu vernachlässigen. Ist Vitamin E, das in vielen Kosmetika zu finden ist, für fettige Haut geeignet? Erfahren Sie mehr.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 16. April 2024, aktualisiert am 16. April 2024, von Pauline, Chemieingenieurin — 5 min Lesezeit

Vitamin E und Sebum: Eine schützende antioxidative Wirkung.

Die Vitamin E bezeichnet eine Gruppe von acht fettlöslichen Molekülen, d.h. sie sind in Fetten löslich: 4 Tocopherole und 4 Tocotrienole. Als essentiell eingestuft, wird sie vom Körper nicht synthetisiert, sondern durch die Nahrung aufgenommen, hauptsächlich in Form von α-Tocopherol. Vitamin E spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen und trägt insbesondere dazu bei, das kardiovaskuläre Risiko durch Beeinflussung des Cholesterinspiegels zu verringern. Es wird auch als Marker für die Schwere der Akne betrachtet und ist auch im Sebum enthalten, wo es dessen Zusammensetzung schützt. Bei Erwachsenen besteht das Sebum durchschnittlich aus 57,5 % Triglyceriden, 26 % Wachsestern, 12 % Squalen, 3 % Cholesterinestern und 1,5 % Cholesterin.

Neben abnormal hohen Androgenspiegeln (Testosteron und 5-alpha Dihydroxytestosteron), die die Aktivität der Talgdrüsen stimulieren, kann Hyperseborrhoe auch durch einen Mangel an Vitamin E im Sebum verursacht werden. Tatsächlich hat dieses Antioxidans eine schützende Rolle für Squalen, eines der ersten Lipide der Haut, die durch oxidativen Stress und freie Radikale beeinträchtigt werden. Letztere sind in der Lage, mit Squalen zu reagieren und es in Squalenperoxid zu oxidieren, eine komedogene Verbindung. Studien in vitro haben auch gezeigt, dass es die Freisetzung von entzündlichen Mediatoren verursacht. Dank seiner chemischen Struktur kann Vitamin E die Lipidperoxidation hemmen indem es ein Wasserstoffatom abgibt, was die freien Radikale stabilisiert. Es wird dann selbst zu einem freien Radikal, ist aber aufgrund seines aromatischen Charakters, der durch seine Doppelbindungen vermittelt wird, relativ stabil.

Andererseits hat eine Studie mit 100 Freiwilligen gezeigt, dass die Exposition von Sebum gegenüber UV-Strahlung, die dem 4-fachen der minimalen erythematösen Dosis (MED) entspricht die Menge an Vitamin E um 84,2% reduziert, die Menge an Coenzym Q10 (Coq10), einem weiteren Antioxidans, das im Sebum gefunden wird, um 70% und die Menge an Squalen nur um 13%. Die gleiche UV-Dosis, angewendet in Abwesenheit von Vitamin E und CoQ10, führte zu einer Reduktion von 90% der Squalenmenge. Zur Information, die MED ist die kleinste Menge an Licht, die in der Lage ist, einen Sonnenbrand an der exponierten Stelle 24 Stunden später zu verursachen.

Das Vitamin E spielt somit eine essentielle Schutzrolle für das Sebum, indem es die Peroxidation seiner Lipidverbindungen hemmt und deren Komedogenität verhindert.

Externe Zufuhr von Vitamin E: Ein Vorteil für fettige Haut?

Die antioxidativen Eigenschaften von Vitamin E ermöglichen es, eine echte Wirksamkeit für Menschen mit fettiger Haut zu haben. Tatsächlich, wie oben erwähnt, kann eine übermäßige Talgproduktion mit einem Vitamin E-Mangel im Talg verbunden sein. Die topische Anwendung von Kosmetika , die diesen Wirkstoff enthalten, könnte daher dazu beitragen, Hautprobleme im Zusammenhang mit fettiger Haut zu bekämpfen, obwohl weitere Arbeiten zu diesem Thema nützlich wären. Es ist zu beachten, dass aufgrund ihrer fettlöslichen Natur, Vitamin E nur in öligen Formulierungen oder Emulsionen integriert werden kann.

Wenn das in Vitamin E enthaltene topische Pflegeprodukt mehrere Vorteile für die Haut bietet, insbesondere für fettige Haut, ist es durch orale Einnahme am effektivsten. Einige Studien erwähnen seine antioxidative Wirkung auf die Haut und seine kosmetischen Tugenden nach 8 bis 12 Wochen täglicher Einnahme, bei Dosen zwischen 100 und 300 mg. Neben der Integration in viele Nahrungsergänzungsmittel findet sich Vitamin E in zahlreichen Pflanzenölen (Erdnussöl, Olivenöl, Rapsöl, Maisöl...) und in Getreide. Die Ölsaaten wie Nüsse, Haselnüsse oder Mandeln sowie einige fettige Fische erweisen sich ebenfalls als interessante Quellen für Vitamin E.

Zu beachten : Vitamin E ist keine sebostatische Molekül, das heißt, es reduziert nicht die Produktion von Sebum. Es schützt lediglich seine Verbindungen vor Oxidation, die sie entzündlich und komedogen machen könnte.

Quellen

  • PACKER L. & al. Sebaceous gland secretion is a major physiologic route of vitamin E delivery to skin. The Journal of investigative dermatology (1999).

  • LITTARRU G. & al. Lipophilic antioxidants in human sebum and aging. Free radical research (2002).

  • SAKUMA T. & MAIBACH H. Oily Skin: An Overview. Skin Pharmacology and Physiology (2011).

  • ENDLY D. & MILLER R. Oily Skin: A review of Treatment Options. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology (2017).

  • ERKEKOGLU P., SANTOS S. & BLUMENBERG M. Vitamin E in Health and Disease: Interactions, Diseases and Health Aspects. Biochemistry (2021).

  • Thèse de Mohammed GUIGA. Vitamine E : métabolisme, rôle physiologique : intérêt et risques d’une supplémentation (2021).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.