Magazin
Alle Themen
Impact psychologique rosacée

Psychologische Auswirkungen von Rosazea und Anpassungsstrategien.

Entgegen dem, was der poetische Name vermuten lassen könnte, ist die Rosazea tatsächlich eine chronische Hautkrankheit, deren Erscheinungsformen oft als unansehnlich empfunden werden. Daher verursacht sie im Alltag Unbehagen und hat einen starken psychologischen Einfluss auf die betroffenen Personen. Wie lebt man mit Rosazea? Welche Strategien können angewendet werden, um Ausbrüche zu begrenzen und die Lebensqualität zu verbessern? Wir behandeln hier diese Themen und geben Ihnen alle unsere Ratschläge.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 20. Februar 2024, aktualisiert am 26. März 2024, von Pauline, Zuständig für die wissenschaftliche Kommunikation — 7 min Lesezeit
Themen :

Rosazea: Eine sichtbare und stigmatisierende Hautkrankheit.

Auch als "Fluch der Kelten" bekannt, aufgrund ihrer Häufigkeit bei Menschen mit heller Haut, ist die Rosazea eine dermatologische Erkrankung, die medizinisch zunächst harmlos ist. Ganz anders sieht es jedoch aus aus psychologischer Sicht. Betroffene leiden unter Rötungen im Gesicht, begleitet von unsichtbaren Symptomen wie Juckreiz, Kribbeln und Hitzewallungen. In der kollektiven Vorstellung werden diffuse Rötungen auf der Nase und den Wangen mit Alkoholismus und Exzessen in Verbindung gebracht, was einige Menschen dazu veranlasst, dieses Verhalten den von Rosazea Betroffenen zuzuschreiben, obwohl diese einen ganz anderen Lebensstil führen. Die Sprache selbst bestätigt nur diese Tatsache: der Elefantiasis der Trinker, die alkoholische Nase, die weinrote Nase, die Rumblüte (wörtlich "auf Rumblüte") oder die Whiskynase sind nur einige Beispiele. Es ist daher leicht zu verstehen, warum es heute noch so schwierig ist, dieser Stigmatisierung zu entkommen.

Beachten Sie auch, dass Rosazea eine fortschreitende Krankheit ist. Mit der Zeit folgen Hautausschläge auf die anfänglichen Rötungen und nehmen die Form von Papeln und Pusteln an: Man spricht dann von Akne-Rosazea oder einfacher von papulopustulöser Rosazea. Für die Mehrheit der Menschen erinnern diese Läsionen an diejenigen der Akne, sie sind das Vorrecht der Jugendlichen und sie erzeugen daher Unverständnis, sogar eine gewisse Ablehnung, wenn sie Erwachsene betreffen. Sie können auch mit einem Mangel an Hygiene in Verbindung gebracht werden, was völlig falsch ist. Zahlreiche Beispiele von Figuren, die an Couperose oder Erythrose leiden, finden sich in der Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere in den Werken von Balzac und Proust. In diesen Romanen hat die Rosazea bereits eine negative Konnotation und ist ein Zeichen für niedrige Herkunft oder zweifelhafte Moral.

Die Stigmatisierung, die Patienten mit Rosazea erleiden, resultiert in der Regel aus der Unkenntnis ihrer Krankheit und kann eine Quelle von Stress, Angst und depressiven Verhaltensweisen oder sozialem Vermeidungsverhalten sein.

Die psychologische Auswirkung von Rosazea auf das Leben der Patienten.

Die Symptome der Rosazea treten hauptsächlich im Gesicht auf und sind schwer zu verbergen, was oft eine bedeutende psychosoziale Auswirkung auf das Leben der Patienten hat. Eine kürzlich durchgeführte Studie der National Rosacea Society (NRS) mit 1.235 Patienten ergab, dass 68% der Befragten eine Verminderung ihres Selbstwertgefühls und ihres Selbstvertrauens infolge ihres Rosazea-Auftretens empfanden. Etwa 55% gaben an, sich durch diese Krankheit peinlich berührt zu fühlen und ebenso viele äußerten ein Gefühl der Frustration. 30% fühlten sich der Krankheit hilflos ausgeliefert, 25% gaben an, ängstlich zu sein und 20% waren aufgrund ihrer Rosazea deprimiert. Schließlich berichteten 43%, dass ihr Lebensblick durch ihre Rosazea negativ beeinflusst wurde. Darüber hinaus zeigte eine andere Studie, dass die Patienten bereit waren, durchschnittlich 2.880 € zu zahlen, um vollständig geheilt zu werden, wobei der Betrag mit der Beeinträchtigung der Lebensqualität korreliert war.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fälle von Ereutophobie bei Menschen mit somatischen Ursachen für Rötungen, wie Rosazea. Ereutophobie ist eine Angststörung, die zur Familie der sozialen Phobien gehört und durch die Angst vor dem Erröten in der Öffentlichkeit gekennzeichnet ist. Personen, die leicht erröten, möchten anderen nicht zeigen, dass sie von bestimmten Themen betroffen sind, da sie dies als eine Form der Schwäche interpretieren. Die Patienten haben jedoch keine Kontrolle über das Auftreten von Rötungen. Diese können tatsächlich als Folge einer einfachen körperlichen Anstrengung oder aufgrund einer Emotion auftreten. Ein Teufelskreis entsteht dann: Die Person ängstigt sich vor ihren nächsten Rosazea-Schüben, während dieser emotionale Zustand das Auftreten der Symptome fördert.

Diese Krankheit kann somit ein Hindernis im sozialen Leben der betroffenen Individuen sein. Während der Zeiten, in denen die Symptome am sichtbarsten sind, neigen viele Patienten dazu, Treffen mit Freunden oder Familienzeiten zu vermeiden, aus Angst vor Blicken und Urteilen, oder einfach aufgrund ihres Unwohlseins. Schließlich hat Rosazea auch einen Einfluss auf den beruflichen Bereich, bestätigt durch eine kürzlich durchgeführte Studie in verschiedenen Ländern der Welt (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Mexiko, Schweiz, Dänemark, Irland). Diese hat gezeigt, dass Menschen, die an Erythrose leiden, fast zweimal seltener eingestellt werden als andere.

Wie kann man die Lebensqualität trotz Rosazea verbessern?

Obwohl es derzeit keine endgültige Behandlung für Rosazea gibt, bedeutet dies nicht, dass keine Strategien entwickelt werden können, um Ausbrüche zu mildern, sie zu verteilen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Es ist zunächst von entscheidender Bedeutung, dass betroffene Personen von einem empathischen dermatologischen Monitoring profitieren. Die Aufklärung der Patienten, sie zu beruhigen und sie zu ermutigen, ihre Sorgen und Bedürfnisse zu äußern, sind wertvolle Interventionen, die oft vergessen werden. Darüber hinaus bietet der Besuch eines Dermatologen Menschen mit Rosazea die Möglichkeit, eine angepasste Behandlung zu erhalten, sei es topisch oder oral, die es ihnen ermöglicht, ihre Symptome unter Kontrolle zu halten.

Schließlich, wenn die psychologische Auswirkung der Rosazea zu groß wird, kann es für Patienten sinnvoll sein, sich an einen Psychologen zu wenden. Dieser kann professionelle Unterstützung und Stressmanagementstrategien bieten, um Menschen dabei zu helfen, mit den emotionalen Aspekten der Rosazea umzugehen, ihre Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit der Krankheit besser zu bewältigen und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Menschen mit Rosazea können sich auch an eine Patientenvereinigung wenden. Diese Organisationen bieten Patienten die Möglichkeit, sich weniger isoliert und mehr verstanden zu fühlen, indem sie andere Menschen treffen, die mit der gleichen Bedingung leben. Dies ermöglicht ihnen, ihre Erfahrungen und praktischen Ratschläge für ein besseres Leben mit der Krankheit zu teilen. Darüber hinaus können Patientenvereinigungen auch pädagogische Unterstützung und medizinische Begleitung bieten.

Quellen

  • CRIBIER B. Histoires de visages rouges : art, culture et représentations médicales. Annales de dermatologie (2011).

  • FELDMAN S. R. & al. The psychological impact of rosacea and the influence of current management options. Journal of the American Academy of Dermatology (2014).

  • TAN J. & al. Feelings of stigmatization in patients with rosacea. Journal of the European Academy of Dermatology and Venerology (2016).

  • TAN J. & al. Psychosocial Burden and Other Impacts of Rosacea on Patients’ Quality of Life. Dermatologic Clinics (2017).

  • HEISIG M. & REICH A. Psychosocial aspects of rosacea with a focus on anxiety and depression. Clinical, cosmetic and investigational dermatology (2018).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.