Association rosacée et maladies.

Nierenerkrankungen, Lungenerkrankungen... eine Verbindung zwischen Rosazea und unsichtbaren Krankheiten?

Die Rosazea ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Rötungen, Juckreiz und Unbehagen im Gesicht auszeichnet. Obwohl sie harmlos ist, besteht dennoch das Risiko, dass sie mit mehr oder weniger schweren Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Welche sind diese Verbindungen? Antworten finden Sie in diesem Artikel.

Die Rosazea und die Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In einer brasilianischen klinischen Studie hatten Patienten mit Rosazea eine signifikant höhere Dicke von epikardialem Fett und der Karotis als die Kontrollgruppe, was sie einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aussetzt.

Tatsächlich kann chronische systemische Entzündung bei Menschen, die an Rosazea leiden, zu strukturellen Veränderungen in den High-Density-Lipoproteinen (HDL) führen, was ihre Fähigkeit zur Cholesterinentfernung negativ beeinflusst und dadurch kardiovaskuläre Probleme verursachen kann.

Rosazea wurde mit Biomarkern für kardiovaskuläres Risiko in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Gesamtcholesterin, Lipoproteine niedriger Dichte und C-reaktives Protein. Diese Moleküle begünstigen die Bildung von Ablagerungen an den Arterienwänden und verursachen Atherosklerose.

Eine Studie hat ebenfalls gezeigt, dass die Serumaktivität der Paraoxonase-1 (PON-1), einem antioxidativen Enzym, das mit High-Density-Lipoproteinen assoziiert ist, bei Patienten mit Rosazea signifikant abnimmt. Eine geringere Aktivität der PON-1 wurde auch bei Patienten mit Dyslipidämie (hoher Cholesterinspiegel) und bei Patienten mit Bluthochdruck nachgewiesen.

Studien zu diesem Thema sind umstritten. Diese Divergenz könnte dadurch erklärt werden, dass die verfügbaren Daten aus Studien stammen, deren Stichprobengröße gering und die statistische Aussagekraft unzureichend ist.

Die Rosazea und das metabolische Syndrom.

Die klinischen Manifestationen des metabolischen Syndroms (Diabetes mellitus, Fettleibigkeit), wie Insulinresistenz, können bei Patienten mit Rosazea vorhanden sein. Darüber hinaus ist das Risiko für Rosazea bei Patienten mit einem hohen Body-Mass-Index erhöht.

Es wird angenommen, dass die systemische Entzündung, die der Rosazea zugrunde liegt, strukturelle Veränderungen der Lipoproteine induziert, was sich negativ auf das Lipidprofil auswirkt und somit das Risiko für metabolische Erkrankungen erhöht.

Die niedrige Serumaktivität von PON-1, welche die Oxidation von Serumlipoproteinen verhindert, ist ein gemeinsames Merkmal von Rosazea und metabolischen Erkrankungen, was darauf hindeutet, dass oxidativer Stress zu ihrem gleichzeitigen Auftreten beiträgt.

Die Rosazea und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED).

In einer Metaanalyse mit 5.051.356 Patienten betrug das relative Risiko für Rosazea bei allen entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), Colitis ulcerosa und Morbus Crohn jeweils 1,66; 1,69 und 2,08, was hoch ist.

Rosazea ist auch mit dem Reizdarmsyndrom korreliert. Die zugrunde liegenden Mechanismen wurden jedoch nicht gut aufgeklärt. Rosazea ist verbunden mit einer angeborenen und adaptiven Immunaktivierung, und die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen teilen angeborene entzündliche Elemente mit der Rosazea.

Zum Beispiel tragen Makrophagen und von Makrophagen abgeleitete Mediatoren (ERO, Matrix-Metalloproteinasen, IL-1β und TNF-α) pathologisch zur Rosazea und zu IBD bei.

Die Rosazea und psychiatrische Störungen (Depression, Angst, Migräne).

Patienten mit Rosazea leiden oft unter Unbehagen, sozialer Angst und psychiatrischen Komorbiditäten. Eine chinesische Studie untersuchte die Lebensqualität mit dem Dermatology Life Quality Index und die psychologische Situation mit der Hospital Anxiety and Depression Scale bei 201 Patienten mit Rosazea und 196 gesunden Kontrollpersonen. Die Scores für den Dermatologie-Lebensqualitätsindex, Angst und Depression waren in der Rosazea-Gruppe signifikant höher. Darüber hinaus war in einer schwedischen Studie die Migräne bei 27% der Patienten mit Rosazea im Vergleich zu 13% der gesunden Kontrollpersonen betroffen. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch noch weitgehend unbekannt.

Die transienten potentiellen Vanilloid-Typ (TRPV) Ionenkanäle sind kationische Kanäle, die an der neurogenen Entzündung beteiligt sind. Sie werden durch Hitze, Alkohol, scharfe Lebensmittel und andere Faktoren aktiviert. Eine Studie hat gezeigt, dass Entzündungen bei Ratten Verhaltensweisen hervorrufen, die Angst und Depression ähneln, vermittelt durch die Aktivierung von TRPV-1, und dass die Hemmung von TRPV-1 eine antidepressive Wirkung hat.

Die TRPV-1-Kanäle sind bei Patienten mit chronischer Migräne und in der Haut von Patienten mit Rosazea erhöht. Tatsächlich führt die Aktivierung der TRPV-1-Rezeptoren zur Freisetzung von Calcitonin-Gen-verwandtem Peptid während Migräneanfällen, was eine Vasodilatation und Schmerzen verursacht. Da der genetische Ausdruck des Calcitonin-Gen-verwandten Peptids bei Patienten mit Rosazea höher ist, deutet dies darauf hin, dass TRPV-1 eine Rolle bei der Pathogenese von Rosazea und den damit verbundenen neurologischen und mentalen Komorbiditäten spielen könnte.

Rosazea und neurodegenerative Erkrankungen.

Eine deutsche Studie mit 70 Parkinson-Patienten zeigte, dass Rosazea bei 18,6% der Teilnehmer vorhanden war. Die Haut mit Rosazea zeigt eine erhöhte Aktivierung und Expression von Matrix-Metalloproteinasen (MMP-1, MMP-3, MMP-9), die zu entzündlichen Gewebeschäden und zum Abbau der extrazellulären Matrix führen. MMPs wurden auch in der Pathogenese der Parkinson-Krankheit impliziert. Die Spiegel von MMP-3 und MMP-9 steigen und tragen zum Verlust dopaminerger Neuronen bei.

Die Rosazea und der Krebs.

Das Basalzellkarzinom hat sich als signifikant mit Rosazea assoziiert erwiesen. Frühere Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Rosazea eine ziemlich helle Haut haben, die daher weniger gegen UV-Strahlen geschützt ist, und dazu neigen, in jungen Jahren stärker ultraviolettem Licht ausgesetzt zu sein, was ihnen ein erhöhtes Risiko für Basalzellkarzinome verleihen könnte.

Zusätzlich stellen wir fest, dass es ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Gliomen gibt, Gehirntumoren, bei Patienten mit Rosazea. Dies könnte mit gemeinsamen entzündlichen Wegen zusammenhängen, die von Matrix-Metalloproteinasen und der Aktivierung von IL-17 abhängen.

Insbesondere spielt die MMP-9 eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Rosazea und in der Regulierung der zellulären Invasion in bösartigen Gliomen. Die Erhöhung von IL-17 wird ebenfalls als ein Merkmal der Rosazea anerkannt und könnte eine Rolle bei der Immununterdrückung im Gliom spielen.

Die Rosazea und die Lungenpathologien.

Rosazea und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wurden kürzlich in Studien in Verbindung gebracht, aber die Mechanismen wurden noch nicht gut untersucht. Es wurde jedoch angenommen, dass dieabnormale Aktivierung von Immunzellen (Lymphozyten Th1, Th17 und das menschliche Kathelizidin LL-37) und proinflammatorische Zytokine, wie IL-1 und IL-6, die an der Pathogenese von COPD und Rosazea beteiligt sind, die Ursache für diese Hypothese sein könnten.

Die Rosazea und Nierenerkrankungen.

Es könnte eine Verbindung zwischen Rosazea und Nierenerkrankungen, wie chronischer Nierenerkrankung (CKD), geben, und diese Verbindung wurde erst sehr kürzlich untersucht. Sie basiert hauptsächlich auf Beobachtungen. Eine taiwanesische Studie hat gezeigt, dass die Inzidenzrate von CKD unter Patienten mit Rosazea 16,02 pro 1.000 Personen pro Jahr beträgt. Diese Verbindung kann durch die Tatsache erklärt werden, dass proinflammatorische Zytokine (IL-1β und TNF-α) an der Pathogenese von Rosazea beteiligt sind und dass diese entzündlichen Mediatoren eine Rolle bei der Entwicklung von chronischen Nierenerkrankungen spielen können.

Es besteht auch eine positive Korrelation zwischen dem Ausmaß der Reduzierung der antioxidativen Kapazität der Haut und der Schwere der Rosazea, was darauf hindeutet, dass oxidativer Stress eine Rolle in der Pathophysiologie der Rosazea spielen kann. Ebenso bestätigen klinische Studien die Bedeutung von oxidativem Stress bei chronischer Nierenerkrankung, da er den Entzündungsprozess auslösen und das Fortschreiten von Nierenschäden beschleunigen kann. Obwohl die Beweise nicht schlüssig sind, scheinen Mechanismen, die entzündliche Wege und oxidativen Stress einbeziehen, zur Assoziation zwischen Rosazea und dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung beizutragen.

Erinnern wir uns jedoch daran, dass das Verständnis des Themas heute noch recht gering ist und dass das Vorhandensein von Rosazea nicht automatisch das Vorhandensein einer zugrunde liegenden Krankheit bedeutet. Konsultieren Sie Ihren Arzt bei dem geringsten Zweifel.

Quellen

  • LIU H. N. & al. Cardiovascular comorbidities in patients with rosacea: A nationwide case-control study from Taiwan. Journal of the American Academy of Dermatology (2015).

  • THYSSEN J. P. & al. Exploring the association between rosacea and Parkinson disease. JAMA Neurology (2016).

  • CHEN P. J. & al. Increased risk of chronic kidney disease in patients with rosacea: A nationwide population-based matched cohort study. PLOS ONE (2017).

  • HABER R. & al. Comorbidities in rosacea: A systematic review and update. Journal of the American Academy of Dermatology (2017).

  • SEMINARIO-VIDAL L. & al. Rosacea Comorbidities. Dermatologic Clinics (2017).

  • WANG A. & al. The relationship between inflammatory bowel disease and rosacea over the lifespan: A meta-analysis. Clinics and Research in Hepatology and Gastroenterology (2018).

  • ZHANG J. & al. The dermatology life quality index (DLQI) and the hospital anxiety and depression (HADS) in Chinese rosacea patients. Psychology, Health & Medicine (2018).

  • WOLLINA U. Is rosacea a systemic disease. Clinics in Dermatology (2019).

  • LOTTI T. & al. Relationship between rosacea and chronic obstructive pulmonary disease. Journal of Cosmetic Dermatology (2021).

  • LOZEAU D. & al. Rosacea and its association with malignancy: Systematic review. JMIR Dermatology (2023).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen