Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, die sich durch eine fortschreitende Depigmentierung der Haut äußert. Obwohl die Ursachen nicht vollständig geklärt sind, werden regelmäßig Faktoren wie Stress, Genetik oder Ernährung erwähnt. Könnten Nahrungsmittelallergien eine Rolle bei ihrem Auftreten oder ihrer Verschlimmerung spielen? Erfahren Sie, was Studien zu diesem Thema sagen.

- Carnet
- Hautprobleme
- Kann Vitiligo durch Lebensmittelallergien verursacht werden?
Kann Vitiligo durch Lebensmittelallergien verursacht werden?
- Können Nahrungsmittelallergien ein auslösender oder verschlimmernder Faktor für Vitiligo sein?
- Quellen
Können Nahrungsmittelallergien ein auslösender oder verschlimmernder Faktor für Vitiligo sein?
Der Vitiligo wird nun klar als eine depigmentierende Hauterkrankung mit autoimmunem Ursprung anerkannt, die aus einer Fehlfunktion des Immunsystems resultiert. Sie betrifft zwischen 0,5 und 2 % der Weltbevölkerung. Ihre Entwicklung wird durch genetische und Umweltfaktoren beeinflusst, sowie durch Stoffwechselanomalien, oxidativen Stress und Zellablösung.
Keine wissenschaftliche Studie hat einen direkten Zusammenhang zwischen Vitiligo und Nahrungsmittelallergien nachgewiesen. Allerdings können diese das Immunsystem indirekt beeinflussen und könnten daher potenziell mit dem Auftreten von Vitiligo in Verbindung gebracht werden.
Wenn eine Person ein Lebensmittel zu sich nimmt, auf das sie allergisch ist, reagiert ihr Immunsystem übermäßig, was eine Entzündung und eine Störung des Immunsystems verursacht. Da Vitiligo eine Autoimmunerkrankung ist, kann jede Störung des Immunsystems potenziell ihren Verlauf beeinflussen. Darüber hinaus können Nahrungsmittelallergien das Verdauungs- und Hormonsystem stören, was Auswirkungen auf die Immunität haben kann. Beispielsweise könnte eine chronische Darmentzündung aufgrund einer Nahrungsmittelallergie einen proinflammatorischen Zustand im Körper fördern, wodurch der oxidative Stress und die Autoimmunreaktionen erhöht werden, zwei Faktoren, die an der Pathogenese von Vitiligo beteiligt sind. Daher wird Personen mit Vitiligo empfohlen, ihre Ernährung zu überwachen und Lebensmittel zu vermeiden, die allergische Reaktionen auslösen könnten, um jede Störung des Immunsystems zu minimieren.
Deshalb könnte Gluten, das oft die Ursache für Unverträglichkeiten bei einigen Individuen ist, eine Rolle bei der Entwicklung von Vitiligo spielen. Die abnormale Immunantwort, die durch den Verzehr von Gluten ausgelöst wird, führt dann zu einer systemischen Entzündung , die das Immunsystem stören und neue Autoimmunreaktionen erzeugen kann. Einige Forscher behaupten, dass Zöliakie und Vitiligo durch dasselbe Immunsignal verbunden sein könnten, das durch eine glutenreiche Ernährung beeinflusst wird. Eine Studie mit 128 Teilnehmern, die zu gleichen Teilen aus Kontrollpersonen und Patienten mit Vitiligo bestand, zeigte das Vorhandensein verschiedener spezifischer Antikörper für Zöliakie. Diese Marker weisen auf eine abnormale Autoimmunreaktion hin, ähnlich der bei Personen mit Vitiligo beobachteten.
Obwohl Vitiligo mit einer Fehlfunktion des Immunsystems in Verbindung gebracht wird, die möglicherweise durch Faktoren wie Lebensmittelallergien ausgelöst wird, gibt es keine konkreten Beweise, die diese Hypothese bestätigen. Es wäre daher sinnvoll, weiterführende Forschungen durchzuführen, um diese Beziehung besser zu verstehen.
Quellen
Physiopathologie et mécanismes à l’origine du vitiligo. Vitiligo Bordeaux-Service de recherche clinique.
BOUKHEDOUNI N. Mécanismes immunologiques impliqués dans la perte des mélanocytes au cours du vitiligo. Médecine humaine et pathologie. Université de Bordeaux (2018).
KANG X.J. & al. Association between celiac disease and vitiligo: A review of the literature. Word Journal of clinical cases (2021).
HASIBUZZAMAN M. & al. Exploring the impact of diet and nutrition on vitiligo: A systematic review of dietary factors and nutritional interventions. Journal of Cosmetic Dermatology (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.