Der Kurkuma oder indischer Safran ist eine mehrjährige Pflanze, die ursprünglich aus Südostasien stammt. Im Allgemeinen ist der Rhizom, also der unterirdische Stängel, der in der Kosmetik oder in der Küche verwendet wird. Dieser Stängel enthält tatsächlich mehrere aktive Prinzipien mit interessanten Eigenschaften. Zahlreiche Studien haben sich mit Kurkuma beschäftigt und gezeigt, dass es der Haut viele Vorteile bietet. In Bezug auf Augenringe kann dieser Inhaltsstoff insbesondere auf zwei Arten von Augenringen wirken: sogenannte vaskuläre und pigmentierte Augenringe. Kurkuma wird daher in die Formulierung mehrerer Augenkonturpflegeprodukte, wie Cremes oder Masken, aufgenommen. Es wird empfohlen, eine Augenkonturpflege auf Kurkumabasis für mindestens vier Wochen zu verwenden, um Ergebnisse zu sehen.
Anmerkung : Die unten zitierten Studien wurden nicht direkt auf der Augenkontur durchgeführt. Daher sollte man vorsichtig sein, was die Auswirkungen von Kurkuma auf Augenringe betrifft.
Kurkuma zur Milderung von bläulichen Augenringen.
Kurkuma enthält Curcumin, ein Curcuminoid, das auf viele biologische Prozesse einwirken kann. Eine Studie hat insbesondere gezeigt, dass diese Molekül die Mikrozirkulation des Blutes stimuliert, eine interessante Eigenschaft für den Kampf gegen die Stagnation von Blutpigmenten , die zur Bildung von vaskulären Augenringen führen. Der Wirkmechanismus von Curcumin auf die Blutzirkulation wurde noch nicht identifiziert und weitere Untersuchungen sind erforderlich. Die Wirkung von Curcumin ist jedoch nachgewiesen. Es wurde jedoch keine Schwellenkonzentration mitgeteilt.
Kurkumapulver zur Reduzierung des Erscheinungsbildes von braunen Augenringen.
Wenn Kurkuma in der Lage ist, gegen vaskuläre Augenringe zu kämpfen, ist es vor allem wirksam gegen pigmentierte Augenringe. Tatsächlich wirken die darin enthaltenen Wirkstoffe auf verschiedenen Ebenen des Melaninsyntheseprozesses, dem Pigment, das für die dunkle Farbe dieser Art von Augenringen verantwortlich ist. Eine durchgeführte Studie in vitro auf Hautzellen hat gezeigt, dass Kurkumin eine hemmende Wirkung auf die Aktivität der Tyrosinase hat. Dieser Effekt war dosisabhängig, d.h. er variierte linear mit der Menge des verwendeten Kurkumins. Eine Konzentration von 3,8 µg/mL Curcuminoid ermöglicht beispielsweise eine Reduzierung der Tyrosinaseaktivität um fast 20%. Darüber hinaus wurde in der gleichen Studie gezeigt, dass Kurkumin eine Verringerung der Expression des für die Tyrosinase kodierenden Gens induziert.
Beachten Sie auch, dass Curcumin Eigenschaften antioxidativ hat, die es ihm ermöglichen, freie Radikale zu neutralisieren, die im Körper durch übermäßige Exposition gegenüber UV-Strahlen erzeugt werden. Diese reaktiven Sauerstoffspezies verursachen mehrere Schäden in den Hautzellen und stimulieren die Melaninproduktion. Curcumin hat daher eine sowohl präventive als auch korrektive Wirkung auf braune Augenringe.
Diese Molekül ist nicht das einzige, das eine Wirkung auf die Melanogenese hat. Alpha-Turmeron, ein Sesquiterpen, das in Kurkumapulver gefunden wird, hat ebenfalls seine Fähigkeit gezeigt, dieses Phänomen in Tests an Mäusen zu hemmen. Dieses Molekül verhindert genauer gesagt die Synthese des Hormons α-MSH (α-Melanocyte-Stimulating Hormone), einem Hormon, das bestimmte Melanocortin-Rezeptoren aktiviert. Diese Rezeptoren lösen die Produktion von Melanin aus. Alpha-Turmeron kann auch die Phosphorylierung des Proteins CREB (C-AMP Response Element-Binding Protein) hemmen. Diese Phosphorylierung löst eine Kaskade von Reaktionen aus, die zur Stimulation der Transkription von Tyrosinase führen.
Zu beachten : Durch die Beeinflussung verschiedener Mechanismen der Melanogenese begrenzt Kurkuma die Produktion von Melanin, dem Pigment, das braunen Augenringen ihre Farbe verleiht.