Neue Pflege T34: Lässt die Haut sofort strahlen

Neue Pflege T34: Lässt die Haut sofort strahlen

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose
Magazin
Alle Themen
Poils indésirables pendant la ménopause.

Das Auftreten von Haarveränderungen während der Wechseljahre.

Die Menopause kann zu erheblichen Haarveränderungen im Gesicht und am Körper führen. Dieser starke Haarwuchs kann bei der Frau negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben. In der Tat treten in den Wechseljahren klinische Anzeichen einer Hyperandrogenämie auf wie z. B. übermäßiges Wachstum von Gesichts- und Körperbehaarung. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles über das Auftreten unerwünschter Haare während der Wechseljahre.

Themen :

Ein kurzer Überblick über die Menopause.

Die Wechseljahre sind ein physiologisches Phänomen, das alle Frauen zwischen 45 und 55 Jahren betrifft. In den Wechseljahren hört die Funktion der Eierstöcke und damit auch die Menstruation auf. Medizinisch gesehen gilt eine Frau als menopausal, wenn sie ein Jahr lang keine Menstruation mehr hatte.

Neben dem Ausbleiben der Menstruation sind die Wechseljahre bei 80 % der Frauen durch klimakterische Beschwerden gekennzeichnet. Bei den klimakterischen Beschwerden handelt es sich um Hitzewallungen (oder vasomotorische Wellen). Diese Symptome äußern sich in intensiven Hitzegefühlen, Herzklopfen, starkem Schwitzen oder auch Frösteln. Diese Symptome sind vorübergehend und lassen mit der Zeit nach. Andere Symptome wie vaginale Trockenheit oder Beschwerden beim Wasserlassen stellen sich dauerhafter ein. Außerdem wirkt sich die Menopause erheblich auf die Hautqualität aus.

Langfristig erhöhen die Wechseljahre auch das Risiko für Krankheiten wie Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Wechseljahre – eine hormonelle Umwandlung.

Da die Eierstöcke ihre Tätigkeit einstellen, herrscht in den Wechseljahren ein Mangel an den weiblichen Sexualhormonen, die von den Eierstöcken gebildet werden: Östrogen und Progesteron.

Zusätzlich zu den weiblichen Sexualhormonen haben Frauen auch geringe Mengen an Testosteron, das ein androgenes männliches Hormon ist. In den Wechseljahren neigt dieser Testosteronspiegel dazu, anzusteigen und übernimmt die Oberhand über die weiblichen Hormone.

Anmerkung: Progesteron hat eine bekannte antiandrogene Aktivität. In der Menopause synthetisieren die Eierstöcke kein Progesteron mehr, sodass die antiandrogene Aktivität nicht mehr aufrechterhalten wird.

Somit ist die Menopause durch ein regelrechtes hormonelles Ungleichgewicht gekennzeichnet. Während die weiblichen Hormone sinken, steigen die Androgene an. Dieser Anstieg der männlichen Hormone ist die Ursache für einige unerwünschte Nebenwirkungen.

Die Rolle von Androgenen bei der Entstehung von Haaren.

Androgene sind Hormone, die für die Entstehung männlicher Geschlechtsmerkmale verantwortlich sind. Das bekannteste Androgen ist Testosteron. Die Entstehung von Haaren hängt mit dem Testosteronspiegel zusammen, da der Haarfollikel androgenabhängig ist.

Testosteron gelangt über das Blut in den Körper und bindet sich an die Androgenrezeptoren, die im Haarfollikel vorhanden sind. Sobald es an seinen Rezeptor gebunden ist, wird es durch die 5-alpha-Reduktase in Dihydrotestosteron (DHT), ein neues aktives Androgen, umgewandelt.

Androgene führen zu Haarveränderungen, genauer gesagt starkem Haarwuchs, insbesondere im Gesicht der Frau nach der Menopause. Sie verwandeln den Flaum in hartes, dichtes Haar.

Wissenschaftlich gesehen wird 

diese Zunahme der Haare bei Frauen 

an ungewöhnlichen Stellen, insbesondere im Gesicht, 

als Hirsutismus bezeichnet. 

Tatsächlich ist Hirsutismus das Auftreten 

von starkem Haarwuchs bei der Frau 

in sogenannten männlichen Bereichen, 

die bei Frauen normalerweise haarlos sind 

(Gesicht, Brust, Rücken, Gesäß usw.).

Bei Frauen nach den Wechseljahren 

ist Hirsutismus die Folge eines hyperandrogenen 

Zustands, der mit Veränderungen des 

Androgen-/Östrogengleichgewichts 

zusammenhängt.

Eine Studie an 45-jährigen Frauen in der Postmenopause ergab, dass 49 % von ihnen eine Haarveränderung im Gesicht bemerkten. 39 % dieser Frauen bemerkten unerwünschte Haare an ihrem Kinn, 22 % an ihren Oberlippen und 39 % an beiden Stellen.

Anmerkung: Bei Frauen nach der Menopause tritt starker Haarwuchs vorwiegend im Gesicht auf. Dies ist auf die hohe Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen an dieser Stelle zurückzuführen.

Das Auftreten von unerwünschter Körperbehaarung bei Frauen, insbesondere im Gesicht, ist während der Menopause sehr häufig. Dies ist auf die Überaktivität der 5-alpha-Reduktase und das Verschwinden der antiandrogenen Wirkung von Progesteron zurückzuführen. Im Allgemeinen wirkt sich dies auf die Lebensqualität der Frauen aus und führt zu einer Verringerung ihres Selbstwertgefühls.

So bekämpfen Frauen unerwünschte Körperbehaarung in den Wechseljahren.

Es gibt Lösungen, um Hirsutismus zu bekämpfen und das Selbstbewusstsein wiederzuerlangen:

  • Medikamentöse Behandlungen:

    Das Molekül, das gegen starken Haarwuchs wirkt, ist Cyproteronacetat. Dieses Medikament enthält ein Progesteron-Derivat, das gegen Androgene wirkt. Daher wird diese Behandlung verschrieben, wenn die Haarveränderungen das Gefühls- und Sozialleben stark beeinträchtigen;

  • Kosmetische Behandlungen:

    Die kosmetischen Behandlungen beruhen auf der Haarentfernung. Bei Hirsutismus sind die wirksamsten Techniken die elektrische Haarentfernung (Elektrolyse) für das Gesicht und die Laserbehandlung für größere Bereiche. Diese Techniken werden ausschließlich von Ärzten (Dermatologe, Schönheitsmediziner) durchgeführt.

Sources :

  • Conduite à tenir devant un hirsutisme : Bulletin d’esthétique dermatologique et de cosmétologie (1995).

  • WOJNAROWSKA F. & al. Physiological changes in scalp, facial and body hair after the menopause: a cross-sectional population-based study of subjective changes. British Journal of Dermatology (2011).

  • GOSSELIN J. L’hirsutisme chez la femme et sa prise en charge (2016).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen

Weiter: