Mit mehr oder weniger großen Körnern bedeutet ein mechanisches Peeling tatsächlich das Auftragen Ihres Peelings unter der Dusche oder im trockenen Zustand, in diesem Fall sprechen wir von einem Trockenpeeling, und das Reiben Ihres Körpers oder Ihres Gesichts in kreisenden Bewegungen. Es befreit die Poren von Unreinheiten, die sich dort festgesetzt haben, und ermöglicht es der Haut, die in der Pflege enthaltenen Wirkstoffe vollständig aufzunehmen. Körnerpeelings sind für alle Hauttypen geeignet, wenn die Körner fein sind. Wenn diese jedoch zu groß und daher zu abrasiv sind, werden sie auf geschädigter Haut (trockene, empfindliche, zu Akne neigende Haut) nicht empfohlen.
Wenn sie zu rau auf der Haut angewendet werden, können mechanische Peelings oft den Hydrolipidfilm, der die Epidermis schützt, beeinträchtigen. Zu große Körner sind nicht für bestimmte empfindlichere Bereiche geeignet und verursachen oft Mikroverletzungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, auf den empfindlichsten und reaktivsten Hauttypen. Achten Sie daher darauf, kein Körperpeeling im Gesicht zu verwenden, da diese in der Regel größere Körner enthalten.
Die Körnerpeelings bestehen sowohl aus Öl als auch aus einem Peelingstoff. Der lipidische Teil sollte aus pflanzlichen Ölen stammen, wie dem nährenden Körperpeeling mit süßem Mandelöl oder dem strahlenden Gesichtspeeling mit Hagebuttenöl, und nicht aus mineralischen Ölen, da diese sehr komedogen sind. Die Körner hingegen sind sanfter, wenn sie aus Fruchtkernen wie Aprikose stammen. Man spricht dann von Mikrokörnern, die es ermöglichen, die Haut sanft zu peelen.