Feuchtigkeitsspender : 4 Formeln. 4 Anliegen.

Feuchtigkeitsspender : 4 Formeln. 4 Anliegen.

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose
Hilfe & Kontakt
Über Typology Bewertungen
Acide arbutine contre l'hyperpigmentation.

Arbutinsäure: ein Wirkstoff, der Hyperpigmentierung reduziert.

Pigmentflecken können aus verschiedenen Gründen entstehen, die häufigsten sind UV-Strahlen, Hautalterung oder hormonelle Veränderungen. Arbutinsäure ist ein natürlicher Wirkstoff aus den Blättern der Bärentraube mit bekannten aufhellenden Eigenschaften. Hier erklären wir, warum der Wirkstoff so stark gegen Hyperpigmentierung wirkt.

Was ist Hyperpigmentierung eigentlich?

Hyperpigmentierung ist ein dermatologischer Begriff für hartnäckige Flecken und farbliche Unregelmäßigkeiten auf der Hautoberfläche. Die entstehen durch eine Störung im Pigmentierungsprozess: Das Pigment Melanin, das für die natürliche Färbung der Haut verantwortlich ist, wird an bestimmten Stellen überproduziert. Die dadurch entstehenden Flecken sind können unterschiedlich groß sein und ungleichmäßige Ränder haben.

Hyperpigmentierung kann bei allen Hauttypen auftreten, ist aber bei Menschen mit dunkler Hautfarbe besonders häufig und auffällig.

Hyperpigmentierungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  • Melasma: Kann durch hormonelle Störungen verursacht werden und tritt meist während der Schwangerschaft auf (man spricht dann von einer Schwangerschaftsmaske).

  • Lentigo: Auch Schönheitsflecken oder Sonnenflecken genannt, entstehen sie durch übermäßige und wiederholte Sonneneinstrahlung. Diese Flecken finden sich normalerweise an exponierten Stellen wie den Händen und dem Gesicht.

  • Postinflammatorische Hyperpigmentierung: Sie entsteht durch eine Überproduktion von Melanin nach einer Entzündung (zum Beispiel Verletzungen, Verbrennungen, Hautunreinheiten, Akneausbrüche).

Kleiner Hinweis: Die Verwendung bestimmter Düfte und die Einnahme bestimmter Medikamente wie orale Kontrazeptiva, Malariamittel und Imipraminika können ebenfalls Ursachen für Hyperpigmentierung sein.

Arbutinsäure im Überblick.

Arbutinsäure ist ein kosmetischer Wirkstoff. Man nennt sie auch Alpha-Arbutin oder 4-Hydroxyphenyl-alpha-D-glucopyranosid. Die Säure kommt natürlich in einigen Pflanzen wie der Aschenheide, der Moosbeere oder der Heidelbeere vor, kann aber am besten aus den Blättern der Bärentraube gewonnen werden. Der Wirkstoff kann allerdings auch synthetisch hergestellt werden, etwa aus Hydrochinon, einer chemischen Substanz, die zur Behandlung von Hautverfärbungen oder Hyperpigmentierungen verwendet wird.

Die Wirkung von Arbutinsäure auf Hyperpigmentierung.

Wegen ihrer pigmentregulierenden Eigenschaften wird Arbutinsäure oft als natürliches Hydrochinon bezeichnet. Allerdings ist sie sanfter und hautverträglicher ist als Hydrochinon – ein Wirkstoff, dessen Verwendung seit 2001 in der EU verboten ist.

Bei der Anwendung auf der Haut ist Arbutinsäure wirksam, da es eine sehr gute Affinität zu Tyrosinase hat. Tyrosinase ist ein Enzym, das an der Melaninbildung beteiligt ist. Die Säure hemmt die Aktivität des Enzyms und damit auch die Melaninsynthese. Weniger Tyrosin und weniger Melanin bedeuten weniger Pigmente, weniger braune Flecken und einen gleichmäßigeren Teint.

Sie können morgens und abends unser Serum gegen Pigmentflecken verwenden, das mit aufhellenden Wirkstoffen angereichert ist (2% Alpha-Arbutin und Zitronenextrakt). Wir empfehlen Ihnen außerdem, das Serum mindestens sechs Wochen lang in Ihre tägliche Pflegeroutine zu integrieren – dann sehen Sie die Wirkung am besten.

Quellen:

  • J. KAULPIBOON & al. Optimization of amylomaltase for the synthesis of α-arbutin derivatives as tyrosinase inhibitors. Carbohydrate Research (2020).

  • H. MOHAMMADAMINI & al. A comprehensive review of the therapeutic potential of alpha-arbutin. Phytotherapy Research (2021).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Weiter: