Please enable JavaScript
Logo
Wie wird Lakritzextrakt gewonnen?

Wie wird Lakritzextrakt gewonnen?

Der Süßholzextrakt wird aufgrund seiner antioxidativen, aufhellenden und beruhigenden Vorteile immer häufiger in Hautpflegeprodukten verwendet. Dieser Inhaltsstoff stammt aus den Wurzeln der Süßholzpflanze, einer Pflanze aus der Fabaceae-Familie, verwandt mit Glyzinien, Klee und Erbsen.

Veröffentlicht am 25. Januar 2022, aktualisiert am 4. Oktober 2024, von Maylis, Chemieingenieurin — 4 Minuten Lesezeit

Der Lakritzextrakt und seine Gewinnungsmethode.

Die Süßholzwurzel, botanischer Name Glycyrrhiza glabra L., gedeiht in einem kontinentalen Klima. Die Hauptproduzenten dieser Pflanze sind Russland, China, Türkei, Bulgarien, Italien, Irak und Iran . Um den in der Kosmetik häufig verwendeten Süßholzextrakt zu gewinnen, sind mehrere Schritte erforderlich:

  1. Die Wurzeln werden im Frühling und Herbst geerntet, von Pflanzen, die mindestens 3 Jahre alt sind;

  2. Sie werden dann gereinigt und von ihren Knospen und Wurzeln befreit;

  3. Die Wurzeln werden entweder langsam in trockenen Orten, im Schatten über mehrere Monate, oder schnell in der Sonne oder im Trockenofen (in speziellen Niedertemperaturöfen) getrocknet;

  4. Schließlich werden sie geschält und zu Pulver zermahlen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Der Auszug aus Süßholz und seine Vorteile für die Haut.

Zunächst wird der Süßholzextrakt oft mit dem Hydrochinon aufgrund seiner Pigmentregulierungseigenschaften verglichen. Er hat den Vorteil, dass er sanfter und besser von der Haut vertragen wird als Hydrochinon, das seit 2001 aufgrund seines karzinogenen Potenzials in allen kosmetischen Produkten durch die europäische Verordnung verboten ist. Die Wirksamkeit des Süßholzextrakts ist auf das Vorhandensein von Glabridin zurückzuführen, einem starken Depigmentierungsmittel, das für seine aufhellenden und fleckenentfernenden Eigenschaften bekannt ist. Es ist in der Lage, die Tyrosinase zu hemmen, die für die Produktion von Melanin verantwortlich ist. Die Gleichung ist einfach: weniger Melanin bedeutet weniger Pigmente, weniger braune Flecken und einen gleichmäßigeren Teint.

Dann ermöglicht der Süßholzextrakt effektiv die Begrenzung der Hautalterung durch oxidativen Stress. Tatsächlich, neutralisieren die darin enthaltenen Flavonoide spezifisch das Superoxid-Anion, bezeichnet als O₂.⁻, und verhindern, dass es reagiert und somit die gesunden Bestandteile der Haut (Lipide, Proteine, DNA) abbaut. So schützt dieser pflanzliche Wirkstoff die Haut vor beschleunigter Alterung durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlen, Verschmutzung, Zigarettenrauch...

Schließlich ist die Glycyrrhizinsäure, die im Süßholzextrakt enthalten ist, ein starkes entzündungshemmendes Mittel . Es lindert gereizte Haut, Rötungen und Juckreiz. Es ist besonders wirksam bei atopischer Haut. Es wird oft als natürliche Kortison bezeichnet: es lindert effektiv Ekzeme.

In welchen Pflegeprodukten von Typology findet man Süßholzextrakt?

Das Anti-Marken-Serum ist eine Formel, die darauf abzielt, das Erscheinungsbild von Aknenarben und Pigmentflecken zu mildern. Der Süßholzextrakt wird mit anderen aufhellenden und reparierenden Wirkstoffen kombiniert, wie Gluconolacton aus der Kategorie der P.H.A. und dem Extrakt von Centella asiatica. Es wird nur abends, lokal und ausschließlich auf die betroffenen Bereiche aufgetragen.

Quellen:

  • CAEL D. Beitrag zur Studie über Süßholz (Glycyrrhiza glabra L.): seine therapeutischen und ernährungsphysiologischen Anwendungen. Dissertation der Universität H. POINCARE - Nancy (2009).

  • SARKAR R. & al. Cosmeceuticals gegen Hyperpigmentierung: Was ist verfügbar?Journal für Haut- und ästhetische Chirurgie(2013).

  • FRATTARUOLO L. & al. Antioxidative und entzündungshemmende Aktivitäten von Flavanonen aus Glycyrrhiza glabra L. (Lakritze) Blatt-Phytokomplexe: Identifizierung von Licoflavanon als Modulator des NF-kB/MAPK-Signalwegs. Antioxidants (Basel) (2019).

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen

Effets acide glycolique pellicules.

Glykolsäure und Schuppen: Welche Wirkungen treten auf?

7 Minuten Lesezeit

Schuppen sind eine hartnäckige Erkrankung, die nahezu die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft. Das Auftreten weißer oder gelber Flocken, verbunden mit Juckreiz und Reizungen, kann sowohl unangenehm als auch frustrierend sein. Kürzlich, Glycolsäure, bekannt für ihre Anwendung in der Hautpflege, hat begonnen, Aufmerksamkeit für ihre potenzielle Rolle in der Schuppenbehandlung zu erlangen. Könnte diese vielseitige Alpha-Hydroxysäure helfen, die Symptome von Schuppen zu lindern? Lassen Sie uns ihre potenziellen Vorteile und die wissenschaftlichen Erkenntnisse dahinter genauer betrachten.

Acide glycolique contour des yeux.

Augenkontur: Bekämpft Glykolsäure Augenringe?

6 Minuten Lesezeit

Dunkle Augenringe Unter den Augen sind sie ein häufiges kosmetisches Problem. Zu den Faktoren, die zur Entstehung dunkler Augenringe beitragen, zählen genetische Veranlagung, Lebensstil, Hautverdünnung und Hyperpigmentierung, die das Erscheinungsbild der Augenpartie verändern können. Verschiedene Behandlungsansätze stehen zur Verfügung – von topischen Wirkstoffen bis hin zu kosmetischen Verfahren –, wobei Glykolsäure (GA) als beliebte chemische Peeling-Option gilt. Doch kann GA Augenringe tatsächlich effektiv reduzieren? Dieser Artikel beleuchtet die verfügbaren wissenschaftlichen Daten zur Anwendung von Glykolsäure bei Augenringen und ihre potenziellen Vorteile.