Die Süßholzwurzel, botanisch bekannt als Glycyrrhiza glabra ist vor allem für ihre aromatischen Wurzeln bekannt. Sie stammt ursprünglich aus dem Süden Europas und Asiens und wächst heute in verschiedenen Regionen der Welt (Mittelmeerraum, Süden der USA, Naher Osten, Nordafrika, Mauritius). In der traditionellen Medizin wurde Süßholz für seine Fähigkeit geschätzt, Erkältungen zu behandeln, Herzschmerzen zu lindern, die Verdauung zu erleichtern und Hustenanfälle zu beruhigen. Sie wird in Form von Kräutertee konsumiert, aber auch in Form von Stangen, die dem unterirdischen Stamm der Pflanze entsprechen.
Heute ist Lakritzextrakt eine häufig in kosmetischen Formeln gefundene Verbindung. Es verbirgt sich hinter den folgenden I.N.C.I. Namen: Ammonium Glycyrrhizat, Dipotassium Glycyrrhizat, Glycyrrhetinsäure oder Glycyrrhiza Glabra Wurzelextrakt. Die empfohlene Dosierung liegt zwischen 2 und 5%.
Um diesen Extrakt zu erhalten, werden die Wurzeln getrocknet, geschält und dann zu Pulver zermahlen. Die erhaltene Verbindung enthält hauptsächlich Glabridin (mehr als 95%). Sie enthält auch Glycyrrhizinsäure mit anerkannten entzündungshemmenden Eigenschaften sowie Flavonoide und Isoflavonoide (Glabren, Isoliquiritigenin), die in der Lage sind, die Tyrosinase zu hemmen, die an der Synthese von Melanin beteiligt ist.
Anmerkung : Bei Typology verwenden wir den "Glycyrrhiza Glabra Root Extract". Er ist zu über 95% reich an Glabridin, das die Melaninproduktion hemmt, daher seine Anti-Flecken-Eigenschaften. Aus Lakritz kann jedoch auch Glycyrrhizinsäure (INCI-Name: Glycyrrhetinic Acid) extrahiert werden. Diese Verbindung hat im Vergleich zum "Glycyrrhiza Glabra Root Extract" widersprüchliche Eigenschaften. Tatsächlich wird es als pro-Melanin bezeichnet, das heißt, es stimuliert die Melanogenese, die für die Bräunung verantwortlich ist. Daher findet man es oft in Selbstbräunungsprodukten.