Wie hält Parfum länger? Und wo sollte ich es auftragen? Hier einige Tipps zum Aufsprühen eines Parfüms, damit der Duft so lange wie möglich anhält.
Wenn Sie ein Parfum auftragen, sollten Sie auf bestimmte warme Körperstellen, die sogenannten Pulspunkte, achten. Dazu gehören der Hals, der Nacken, die Fußknöchel, die Brust, die Handgelenke und die Ellenbogen. Da diese Stellen Wärme abgeben, können die Duftmoleküle dort festgehalten werden. Sprühen Sie Ihr Parfüm außerdem aus 15 cm Entfernung auf die Haut, damit sich der Duft ausbreitet und nicht zu stark riecht.
Es gibt den Glauben, dass das Reiben
der Handgelenke nach dem Auftragen
des Eau de Parfum den Duft verbreiten kann.
Dies sollte jedoch vermieden werden,
da es die Zusammensetzung des Parfums verfälscht.
Anstatt den Duft des Eau de Parfums zu optimieren,
werden die flüchtigen Moleküle, die in der
Zusammensetzung des Parfums enthalten sind,
durch diese Angewohnheit zerstreut.
Bei Parfüms mit schwachem Aroma ist das Besprühen verschiedener Körperbereiche notwendig, um den Duft zu verbreiten. Es ist auch möglich, mehrmals am Tag Parfum aufzutragen (zwei bis drei Mal). Seien Sie sich jedoch bewusst, dass die Tatsache, dass Sie Ihr Parfüm nicht mehr riechen können, nicht bedeutet, dass der Geruch nicht mehr vorhanden ist. Es kann lediglich sein, dass Sie den Duft in sich aufgenommen haben. Bevor Sie eine neue Dosis Parfüm hinzufügen, kann es sein, dass Sie eine externe Meinung einholen müssen. Bei konzentrierten Düften wie Eau de Parfum sind 2 bis 3 Sprüher ausreichend, einmal täglich.
Damit der Duft eines Parfums lange anhält, sollten Sie Ihre Haut vorher mit Feuchtigkeit versorgen, damit alle aromatischen Moleküle anhaften können. Das Parfum kann nach dem Duschen oder nach dem Auftragen einer Feuchtigkeitscreme aufgesprüht werden.
Wer den direkten Hautkontakt lieber vermeiden möchte, kann das Parfüm auch in die Luft sprühen, um eine Duftwolke zu erzeugen und durch sie hindurchzugehen. Alternativ kann es auch auf die Kleidung gesprüht werden. Textilfasern sind nämlich dafür bekannt, Gerüche zu binden.