Die Verwendung eines Eau de Parfum ist nicht ungefährlich. Es existieren Duftstoff-Allergien, oder es kann zu einem unangenehmen Gefühl kommen, das durch einen oder mehrere der folgenden Inhaltsstoffe verursacht wird.
Phthalate sind farblose, flüssige Substanzen, die leicht flüchtig sind. Ursprünglich dienten diese Inhaltsstoffe als Weichmacher in Kunststoffmaterialien, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), um diese flexibler zu machen. In der Kosmetik wurden sie hauptsächlich wegen ihrer fixierenden und filmbildenden Eigenschaften eingesetzt. Da sie jedoch als endokrine Disruptoren bekannt sind, wurden die meisten von ihnen 2013 von der Europäischen Union aus kosmetischen Formulierungen verbannt. Nur Diethylphthalat (DEP) ist weiterhin erlaubt: Dieser Inhaltsstoff ist multifunktional (Lösungsmittel, Duftstoff, Filmbildner, Haar-Conditioner). In Eau de Parfum wird DEP verwendet, um Düfte zu fixieren und zu verlängern. Dennoch bleibt es ein endokriner Disruptor, der von der ANSES (Französische Behörde für Gesundheit und Lebensmittel) verdächtigt wird.
Butyliertes Hydroxyanisol (BHA) und seine verwandte Verbindung butyliertes Hydroxytoluol (BHT) sind phenolische Spezies mit antioxidativen Eigenschaften. Sie schützen die ungesättigten Fettsäuren in Eau de Parfum vor Oxidationsphänomenen, die bei Kontakt mit Luft auftreten können. Auf diese Weise verlängern sie die Haltbarkeit von Eau de Parfum. Die Studien zu diesen Wirkstoffen sind noch nicht abgeschlossen. Einige zeigen jedoch bereits, dass BHA und BHT bei Anwendung auf der Haut sensibilisierend wirken und Allergien hervorrufen können. Außerdem kann es durch Parfum zu einer Veränderung des Hormonsystems kommen, die sich in einer Stimulierung des weiblichen Sexualhormons Östrogen und einer Hemmung der Expression männlicher Sexualhormone äußert. Diese Störung würde zu schädlichen Auswirkungen auf die Fortpflanzung führen
Potenzielle Allergieauslöser, potenzielle Haut- und Augenreizungen und mutmaßliche Karzinogene (Freisetzung aromatischer Amine) – diese Elemente sollten in einem Eau de Parfum besser vermieden werden! Sie werden unter den folgenden Namen aufgeführt: CI 1914 (gelber Farbstoff); CI 15850 (roter Farbstoff); CI 15985 (gelber Farbstoff); CI 17200 (roter Farbstoff); CI 16035 (roter Farbstoff); CI 15880 (roter Farbstoff); CI 12085 (roter Farbstoff); CI 16255 (roter Farbstoff); CI 15510 (oranger Farbstoff); CI 11680 (gelber Farbstoff); CI 16185 (roter Farbstoff); CI 12490 (roter Farbstoff); CI 18050 (roter Farbstoff); CI 18965 (gelber Farbstoff); CI 13015 (gelber Farbstoff); CI 20470 (schwarzer Farbstoff); CI 12700 (gelber Farbstoff); CI 15865 (roter Farbstoff); CI 11710 (gelber Farbstoff); CI 21108 (gelber Farbstoff); CI 21100 (gelber Farbstoff); CI 12370 (roter Farbstoff); CI 14700 (roter Farbstoff); CI 14720 (roter Farbstoff).
Diese werden in Eau de Parfum verwendet, um es vor Schädigungen durch die UV-Strahlen der Sonne zu schützen. So ist es möglich, umstrittene Parfum-Inhaltsstoffe wie Avobenzon (auch Parsol 1789, Eusolex 9020 oder Escalol 517 genannt), Octocrylen, Oxybenzon (Benzophenon-3), PABA (Para-Aminobenzoesäure) oder 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC) zu finden.
Leider sind die Marken nicht verpflichtet,
die Liste der Inhaltsstoffe zu veröffentlichen,
da die Formel eines Parfums immer
noch als Geschäftsgeheimnis gilt.