Üblicherweise in Plastikflaschen verpackt, ist Shampoo ein absolutes Muss im Badezimmer. Wie alle herkömmlichen Schönheitsprodukte ist auch diese Haarpflege den Gesetzen der Zeit unterworfen, unabhängig davon, ob sie chemische oder natürliche Inhaltsstoffe enthält. Im Durchschnitt können herkömmliche Shampoos nach dem Öffnen zwischen 24 und 36 Monaten aufbewahrt werden. Nun kann ein Produkt, das nicht richtig aufbewahrt wird, d. h. Feuchtigkeit, Hitze, Licht oder Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, seine Lebensdauer verkürzen. Um Ihr Shampoo also besser zu erhalten, ist es wichtig, es in einer optimalen Umgebung aufzubewahren, d. h. kühl, trocken und lichtgeschützt. So wird sichergestellt, dass das Produkt richtig verwendet werden kann und seine Zusammensetzung nicht verändert wird.
Diese Art von Kosmetika kann auch in einer kompakten, seifenstückähnlichen Form gefunden werden, mit einer großen Vielfalt an Formen, Größen und Farben. Festes Shampoo hat auch eine Haltbarkeitsdauer nach dem Öffnen, die in der Regel auf 12 oder 24 Monate festgelegt ist. Im Gegensatz zu einem herkömmlichem Shampoo ist es jedoch ein Produkt, das nicht verfällt. Es kann zwar einige Eigenschaften verlieren, wie z. B. seinen Duft oder austrocknen, aber nach Ablauf dieser Frist kann festes Shampoo normalerweise ohne Risiko verwendet werden, da es kein Wasser enthält. Manchmal wird es sogar besser: schäumender, milder, etc. Wenn Sie es jedoch länger aufbewahren wollen, gibt es nur eine goldene Regel: Halten Sie es von allen Wasserquellen fern. Vermeiden Sie es zum Beispiel, das Produkt auf den Rand der Badewanne zu stellen, wo es ständig Wasser oder wiederkehrenden Spritzern ausgesetzt ist. Das ist die denkbar ungünstigste Methode, da es schnell zu bröckeln beginnen, oder Bakterien entwickeln kann. Es ist daher sehr empfehlenswert, es zwischen den Anwendungen trocknen zu lassen. Um Ihr festes Shampoo also vor Wasser zu schützen, verwenden Sie am besten eine Seifenschale oder eine luftdichte Aufbewahrungsbox.