Lotionen, Feuchtigkeitscremes, Reinigungsmittel, Deodorants, Make-up, Mundhygieneprodukte... Wasser ist die Basis für fast alle Arten von Kosmetikprodukten. Es wird oft als der Hauptbestandteil im Vergleich zu allen anderen betrachtet und steht an erster Stelle auf der INCI-Liste. Eine Pflege kann zwischen 60 und 95% Wasser enthalten, je nach Kategorie. Zum Beispiel können Spülhaarpflegeprodukte, Duschgele, Seren oder Reinigungsmittel bis zu 95% Wasser enthalten, während Balsame und Salben nur 60% enthalten können.
Nur Mischungen aus pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen, "fettige" Pflegeprodukte (Lippenstifte, Sonnenöle usw.), Parfums, feste Formate und wasserfreie Galeniken (Puder, Rouge usw.) können darauf verzichten.
Wasser wird hauptsächlich als Lösungsmittel verwendet. Mit anderen Worten, es hilft dabei, wasserlösliche Wirkstoffe zu solubilisieren. Es spielt auch eine Rolle bei der Extraktion und Herstellung vieler natürlicher Rohstoffe, manchmal in Kombination mit anderen Lösungsmitteln (Ethanol, Glycerin, etc.). Neben der Kontrolle ihrer Fließfähigkeit, um ihre Anwendung und Verteilung auf der Haut oder den Haaren zu erleichtern, ermöglicht Wasser vor allem die Kontrolle der Konsistenz der Pflegeprodukte. Zum Beispiel kann Wasser in Verbindung mit Emulgatoren mit dickeren Zutaten wie Buttern, Wachsen und Ölen gemischt werden, um Emulsionen zu bilden. Ebenso wird Wasser im Falle eines Gels verwendet, um den Gelbildnern als Träger zu dienen und die Struktur der Pflege zu etablieren.
Einige kosmetische Pflegeformeln ersetzen das herkömmliche Wasser, das zur Formulierung hinzugefügt wird, durch Wasser, das aus pflanzlichen Quellen (Hydrolat), Thermalwasser, Meerwasser oder zelluläres Wasser gewonnen wird, das reich an Mineralien und Spurenelementen ist und somit zu einem aktiven Inhaltsstoff wird.
Wie steht es um die Qualität des Wassers, das zur Formulierung von Kosmetikprodukten verwendet wird?
Das Wasser, das bei der Formulierung von Kosmetika verwendet wird, ist nicht das gewöhnliche Leitungs- oder Flaschenwasser. Nur Wasser, das frei von Toxinen, Schadstoffen und Mikroben sowie Kalzium und Schwermetallen (Blei, Kupfer usw.) in geringer Menge, wird bei der Formulierung von Kosmetikprodukten verwendet. Das zu diesem Zweck verwendete Wasser wird auch als "destilliertes Wasser", "deionisiertes Wasser", "demineralisiertes Wasser" oder "gereinigtes Wasser" bezeichnet.
Gereinigt und sterilisiert, verleiht Wasser dem Produkt keine spezifischen Eigenschaften und wird daher als "toter Inhaltsstoff" bezeichnet.
Wie wird das in kosmetischen Pflegeprodukten verwendete Wasser gewonnen?
Obwohl sie der Hauptbestandteil der meisten Kosmetika ist, wird Wasser verschiedenen Behandlungen unterzogen, um sterilisiertes, reines und kosmetisch hochwertiges Wasser zu erhalten, bevor es in die Pflegeformel eingearbeitet wird und hohen Reinheitsanforderungen gemäß kosmetischen Standards, wie sie von der Europäischen Pharmakopöe definiert sind, entspricht.
Wasserenthärter: Diese Technik verwendet ein Ionenaustauscherharz, um spezifisch unerwünschte Ionen, nämlich Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+), gegen Natrium (Na+) auszutauschen, die weniger reaktiv sind. Allerdings ist das resultierende Wasser nicht vollständig demineralisiert, da es immer noch Natriumionen und möglicherweise andere Mineralien enthält. Dies hilft jedoch, die Wasserhärte zu reduzieren.