Les dangers du peroxyde de benzoyle.

Welche möglichen Gefahren birgt Benzoylperoxid?

Das Benzoylperoxid ist ein häufig verwendeter Wirkstoff zur Reduzierung von Akne. Es wirkt auf Cutibacterium acnes, ein Bakterium, das teilweise für Akne verantwortlich ist, spielt aber auch eine sebostatische Rolle und fördert die Entfernung von abgestorbenen Zellen, die sich in den Haarfollikeln ansammeln. Aber birgt dieser Verbündete von unreiner Haut Gefahren? Erfahren Sie es in diesem Artikel.

Was sind die häufigen Nebenwirkungen von Benzoylperoxid?

Obwohl das Benzoylperoxid viele Eigenschaften besitzt, die es effektiv gegen Akne machen, kann es mehr oder weniger starke Nebenwirkungen haben. Die potenziellen Risiken, die häufig nach der Anwendung von Benzoylperoxid auftreten, sind tatsächlich mit seinen keratolytischen und sebostatischen Eigenschaften verbunden. Dazu gehören trockene Haut, Juckreiz, Rötungen, Hautschuppung und Brennen und Reizungen. Tatsächlich wirken seine keratolytischen Eigenschaften, indem sie abgestorbene Zellen auf der Oberfläche der Epidermis entfernen und die Zellregeneration erleichtern, aber dies kann eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Umweltfaktoren verursachen. Andere, schwerwiegendere unerwünschte Reaktionen können auftreten, sind aber selten. Dazu gehören Schwellungen im Gesicht, anaphylaktische Reaktionen und Lidödeme.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung von Benzoylperoxid beachtet werden?

Das Benzoylperoxid sollte aufgrund seiner verschiedenen Nebenwirkungen mit Vorsicht verwendet werden. Es ist bekannt, dass es ein Photosensibilisator, ein Bleichmittel ist und in bestimmten spezifischen Fällen dringend abgeraten wird.

  • Das Benzoylperoxid ist eine photosensibilisierende Substanz.

    Das Benzoylperoxid ist ein Photosensibilisator, genauer gesagt eine phototoxische Substanz. Tatsächlich verursacht es sofortige Hautschäden, wenn es UV-Strahlen ausgesetzt wird, die freie Radikale erzeugen, deren Ansammlung zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Zellen führt. Diese Reaktionen äußern sich in Rötungen, ähnlich wie Sonnenbrände, oder Hyperpigmentierung. Sie können je nach Hautempfindlichkeit, Konzentration, Menge und Häufigkeit der Anwendung von Benzoylperoxid mehr oder weniger ausgeprägt sein. Es wird empfohlen, das Produkt abends zu verwenden, um Sonneneinstrahlung und damit verbundene Nebenwirkungen zu vermeiden.

  • Die Verwendung von Benzoylperoxid führt zu einer Verfärbung.

    Das Benzoylperoxid sollte mit Vorsicht verwendet werden, um jeglichen Kontakt mit den Haaren zu vermeiden. Es wird empfohlen, es mindestens eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen aufzutragen, da seine starke bleichende Wirkung sowohl farbige Stoffe als auch Haare verändern kann.

  • Das Benzoylperoxid wird in bestimmten Fällen nicht empfohlen.

    Das Benzoylperoxid stellt ein moderates Risiko für die 9 Monate Schwangerschaft sowie das Stillen dar. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, da bisher keine Studie nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus oder die Gesundheit der Mutter nachgewiesen hat. Schließlich sollten auch bei Kindern unter 12 Jahren, unabhängig von ihrem Gewicht, Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.. Patienten mit Wunden, heller Haut oder die gleichzeitig Behandlungen mit anderen keratolytischen und reinigenden Präparaten anwenden, sollten die Anwendung von Produkten auf Benzoylperoxidbasis vermeiden, da dies die Wundheilung verzögern, die Lichtempfindlichkeit heller Haut erhöhen und die Hautreizung bei Patienten unter gleichzeitiger Behandlung verstärken kann.

Ist Benzoylperoxid in topischer Anwendung gesundheitsschädlich?

Das Benzoylperoxid erzeugt durch Abbau Benzol. Benzol ist jedoch ein für den Menschen krebserregender Stoff, der vom Internationalen Krebsforschungszentrum (IARC) eingestuft wird.

Neben den potenziellen Nebenwirkungen für die Haut wird Benzoylperoxid auch verdächtigt, gefährlich für die menschliche Gesundheit zu sein. Eine Studie hat hohe Benzolkonzentrationen in 111 Proben von frei verkäuflichen Benzoylperoxid-Produkten festgestellt, die mittels Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie analysiert wurden. Von den bei Raumtemperatur getesteten Produkten wiesen 34 % Benzolgehalte über dem Grenzwert von 2 ppm auf, der für pharmazeutische Produkte festgelegt wurde. Um die Bildung von Benzol zu vermeiden, raten einige Dermatologen dazu, im Kühlschrank aufzubewahren Cremes auf Basis von Benzoylperoxid, sind jedoch nicht alarmiert über die Gefahren dieses Inhaltsstoffs.

Um die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf die Freisetzung von Benzol durch Benzoylperoxid zu bewerten, wurde ein zweites Experiment durchgeführt, bei dem eine Platte mit 54,5 mg Benzoylperoxid bei 37 °C (Körpertemperatur) unter einer UVA/B-Lampe für zweieinhalb Stunden inkubiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sonneneinstrahlung die Benzolproduktion signifikant erhöht. Allerdings wurden nur wenige eingehende Studien zu diesem Phänomen durchgeführt. Weitere in der Zeitschrift veröffentlichte Studien haben bemerkenswerte Unterschiede in der durch Hitze induzierten Benzolbildung je nach den Formulierungen von benzoylperoxidhaltigen pharmazeutischen Produkten aufgezeigt. Diese Ergebnisse rechtfertigen weitere Untersuchungen zu anderen Formulierungen, um das Verständnis der Benzolbildung unter dem Einfluss von UV-Strahlung zu verbessern.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.