Psoriasis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die unansehnliche und oft schmerzhafte rote Flecken verursacht, die bei Patienten Unbehagen verursachen. Die Kortikosteroidtherapie gehört zu den gängigen Behandlungen für diese Krankheit. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie diese Therapie wirkt und welche Auswirkungen sie auf die Behandlung von Psoriasis hat.
- Carnet
- Hautprobleme
- Welche Auswirkungen hat die Kortikosteroidtherapie auf Psoriasis?
Welche Auswirkungen hat die Kortikosteroidtherapie auf Psoriasis?
- Welche Rolle spielt die Kortikosteroidtherapie bei der Behandlung von Psoriasis?
- Die unerwünschten Nebenwirkungen von Kortikosteroiden
- Quellen
Welche Rolle spielt die Kortikosteroidtherapie bei der Behandlung von Psoriasis?
Im Falle von Psoriasis reagiert das Immunsystem der Patienten abnormal und übermäßig. Die Epidermis erneuert sich schnell, was zur Bildung von schuppigen roten Plaques führt. Seit vielen Jahren ist die Standardlösung zur Beruhigung dieser entzündlichen Hauterkrankung die Kortikosteroidtherapie. Dies ist eine Behandlung, die auf Kortikosteroiden basiert, synthetischen Molekülen, die die Wirkung von Kortison nachahmen, einem Steroidhormon, das von der äußeren Schicht der Nebennieren produziert wird.
Dermokortikoide werden normalerweise in der Behandlung von Psoriasiseingesetzt. Sie wirken auf drei Arten auf die Läsionen.
Entzündungshemmende Wirkung: Lokal angewendet, ermöglichen Dermokortikoide die Beruhigung der Haut durch Bekämpfung von Entzündungen. Sie hemmen den Transkriptionsfaktor NF-kB durch Aktivierung der Transkription des IkB-Gens, was ihnen entzündungshemmende Wirkungen verleiht. Sie reduzieren somit Entzündungen, Ödeme und Rötungen;
Ein immunsuppressiver Effekt: Sie verringern die Proliferation und Migration von T-Lymphozyten sowie die Funktion der Makrophagen. Dermokortikoide sind auch in der Lage, die Freisetzung von Zytokinen (IL-1 und IL-2) zu hemmen. Das Zytokin IL-1 könnte potenziell die Plastizität der T-Lymphozyten zur Differenzierung der Th17-Zellen modulieren, Zellen, die in der Pathologie der Psoriasis eine Rolle spielen. Das Zytokin IL-2 wird als Wachstumsfaktor für T-Lymphozyten betrachtet. Durch die Regulierung der Aktivität der T-Lymphozyten sind Dermokortikoide somit in der Lage, die Immunantwort zu modulieren.
Ein antiproliferativer Effekt: Dermokortikoide haben eine hemmende Wirkung auf die Proliferation von Hautzellen. Sie sind auch in der Lage, die Synthese von Kollagen und Proteoglykanen durch Fibroblasten zu verringern. Allerdings ist der Wirkmechanismus dieser antiproliferativen Eigenschaft noch nicht gut verstanden.
Durch ihre entzündungshemmenden, immunsuppressiven und antiproliferativen Wirkungen ermöglichen Dermokortikoide die Wiederherstellung des Entzündungssystems und hemmen die übermäßige Proliferation von Keratinozyten, die zur Bildung von Schuppen führt. Dermokortikoide können daher nützlich sein, um Psoriasis zu behandeln.
Die unerwünschten Nebenwirkungen von Kortikosteroiden.
Die Verwendung von Dermokortikoiden kann bestimmte Nebenwirkungen haben.
Hautatrophie ist eine der häufigsten Nebenwirkungen von Dermokortikoiden. Dies äußert sich in einer Ausdünnung der Haut aufgrund einer Abnahme bestimmter Bestandteile (Epidermis, Dermis, Subkutis). Dieser Befund lässt sich durch ihre antiproliferative Wirkung auf Keratinozyten, Melanozyten und Fibroblasten erklären, die Kollagen synthetisieren.
Purpura, Ekchymosen, Teleangiektasien und dauerhafte Erytheme sind weitere klinische Anzeichen, die nach einer Behandlung mit Dermokortikoiden beobachtet werden können. Diese Nebenwirkung kann auftreten, nachdem die Endothelzellen durch die Dermokortikoide stimuliert wurden, obwohl ihr Wirkungsmechanismus nicht bekannt ist.
Andere unerwünschte Wirkungen wurden in Studien erwähnt, wie Hypopigmentierung, verzögerte Wundheilung oder Hautempfindlichkeit. Die Ursache dieser Effekte ist jedoch noch nicht sehr gut bekannt.
Anmerkung : Im Allgemeinen, ist eine Beratung und ein ärztliches Rezept erforderlich vor der Verwendung von Dermokortikoiden.
Quellen
LEBRUN-VIGNES B. & al. Dermocorticoïdes. EM Consulte (2011).
FAURE S. Dermocorticoïdes. Actualités pharmaceutiques (2014).
ZENKLUSEN C. & al. Actualités pharmaceutiques. Revue Médicale Suisse (2014).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.