Einfach ausgedrückt bedeutet die Bezeichnung "hypoallergen", dass das Pflegeprodukt so formuliert wurde, dass das Risiko von Hautallergien minimiert wird. Es enthält daher eine reduzierte Anzahl an sensibilisierenden Substanzen oder ist vollständig davon befreit. Ein Nullrisiko für den Benutzer in Bezug auf Allergien existiert also nicht, aber es wird minimiert. In gewisser Weise bedeutet die Bezeichnung "hypoallergen", dass gängige Allergene nicht in der Zusammensetzung des Pflegeprodukts enthalten sind. Dazu gehören unter anderem Acrylate, Parabene, Bronopol, Nickelsulfat, Benzophenon-3, synthetische Duftstoffe, Alkohol, Farbstoffe, Sulfate und Phenoxyethanol. Darüber hinaus sind nicht nur synthetische Inhaltsstoffe ausgeschlossen. Einige ätherische Öle können auch besonders allergieauslösend sein und werden nicht in einer sogenannten "hypoallergenen" Formel enthalten sein.
Achtung, dieser Hinweis schließt das Risiko von Allergien keineswegs aus. Tatsächlich können allergieauslösende Substanzen und allergische Reaktionen von Person zu Person variieren. Zum Beispiel können einige Menschen allergisch auf Inhaltsstoffe reagieren, die als harmlos angesehen werden, wie Süßmandelöl.
Um herauszufinden, ob eine Pflege allergische Reaktionen hervorrufen kann, ist es notwendig, einen Hautverträglichkeitstest auf einer kleinen Hautpartie durchzuführen. Wenn Sie einen bestimmten Inhaltsstoff kennen, der Allergien auf Ihrer Haut verursacht, überprüfen Sie dessen Vorhandensein, indem Sie das Etikett und insbesondere die I.N.C.I-Liste konsultieren.
Zu wissen! Die Bezeichnung "hypoallergen" unterscheidet sich von "dermatologisch getestet". Tatsächlich bedeutet "dermatologisch getestet", dass die Formel strenge Tests durchlaufen hat, um zu beweisen, dass sie keine unerwünschten Wirkungen hat, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommt. Sie ist jedoch nicht dafür entwickelt, das Risiko von Allergien zu minimieren.