Manchmal als hyperpigmentierte Narben bezeichnet, sind diese Markierungen eine Art von Hyperpigmentierung. Sie zeigen sich in Form von dauerhaften flachen braunen oder schwarzen Flecken (siehe Foto oben), abhängig von der Hautfarbe.
Wie der Name schon sagt, treten sie als Folge einer entzündlichen Hautreaktion auf, die durch einen Akneausbruch verursacht werden kann, eine atopische Dermatitis, Psoriasis, bestimmte ästhetische Behandlungen (Dermabrasion, chemisches Peeling und Laserbehandlung) oder sogar eine Verletzung.
Sie sind auf eine erhöhte Produktion von Melanin als Reaktion auf die betreffende Entzündungsreaktion zurückzuführen. Tatsächlich basiert das Auftreten dieser hyperpigmentierten Bereiche auf der Produktion von entzündlichen Zytokinen, die pro-pigmentierende Eigenschaften haben, durch die umgebenden Zellen. Sie aktivieren die Melanozyten (Zellen, die Melanin produzieren), was zu einer erheblichen Freisetzung von Melanosomen (Pigmentgranulaten) und somit zu einem Überschuss an Melanin führt.
Obwohl dieses Phänomen alle Hauttypen betreffen kann, tritt es in der Regel häufiger bei Personen mit gemischter bis dunkler Haut (Phototypen IV bis VI) auf. Tatsächlich enthalten diese Personen mehr Melanin und ihre Melanosomen sind reaktiver. Darüber hinaus hat eine Studie aus dem Jahr 2016 ergeben, dass postinflammatorische Hyperpigmentierungsflecken, die durch Akneausbrüche entstehen, lange Zeit brauchen, um zu verschwinden, mindestens 1 Jahr für mehr als die Hälfte der befragten Personen und dies kann bis zu 5 Jahre für einige dauern. Die Mehrheit der Patienten berichtete auch, dass diese Hyperpigmentierung genauso störend oder sogar störender als die Akne selbst ist.