Entgegen der landläufigen Meinung, gäbe es keine Gesundheitsrisiken beim Ausprobieren des Sluggings. Schon Vaseline und Mineralöle sind nicht komedogen, das heißt, sie verhindern nicht die natürliche Ausscheidung von Sebum und verursachen nicht das Auftreten von Pickeln. Tatsächlich hat eine Studie an Akne leidenden Probanden gezeigt, dass die tägliche Anwendung von Vaseline zu einer Verringerung der Anzahl von Akneläsionen führte, insbesondere aufgrund ihrer okklusiven Eigenschaften.
Ein weiterer Punkt: Vaseline wird beschuldigt, krebserregend zu sein. Die in kosmetischen Anwendungen verwendete Vaseline ist jedoch frei von allen potenziell krebserregenden Substanzen, insbesondere im Bezug auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Tatsächlich ist der Herstellungsprozess so konzipiert, dass diese Verbindungen, die unvermeidlich im ursprünglichen Rohmineralöl vorhanden sind, ausgeschlossen werden. Dies geschieht durch verschiedene Raffineriestufen (Destillation, Extraktion und Kristallisation), gefolgt von einer Reinigungsstufe durch Säurebehandlung und/oder katalytische Hydrierung. Ebenso hat eine Studie das Penetrationspotential von Mineralölen und -wachsen auf der Haut bewertet und festgestellt, dass Vaseline hauptsächlich auf der Hornschicht adsorbiert wird, dass nur ein geringer Anteil die Epidermis und Dermis erreicht und dass keine Absorption in den Blutkreislauf stattfindet. Schließlich hat Vaseline auch die Eigenschaft, auf der Haut inert zu sein, das heißt, sie ist nicht reizend.
Die Slugging-Technik ermöglicht jedoch keine tiefe Hydratation, da Vaseline nicht von den tiefen Schichten der Haut aufgenommen wird und nur an der Oberfläche bleibt. Sie wirkt hauptsächlich als schützende Barriere, die Dehydrierung verhindert. Darüber hinaus, wie zuvor erwähnt, stammt Vaseline aus Rückständen eines nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffs (Erdöl), ist nicht biologisch abbaubar und wird durch einen umweltschädlichen Prozess hergestellt. Daher schließen wir sie aufgrund ihrer Umweltauswirkungen aus unseren Formulierungen aus.
Daher empfehlen wir Ihnen, sich eher für Produkte mit subtileren Formeln zu entscheiden, die Okklusiva enthalten, die an der Oberfläche bleiben, um den Wasserverlust zu blockieren (Beispiel : Mineralöle, pflanzliche Butter/Öle, Mineralwachse, pflanzliche Wachse, Silikone, Polyglutaminsäure...), aber auch Feuchthaltemittel, die eine starke Affinität zu Wasser haben und Wasser aus den tieferen Schichten der Haut in die oberen Schichten ziehen werden (Beispiel : Hyaluronsäure, Glycerin, Zucker, Aminosäuren, Panthenol...), und Emollients, um die Hautbarriere zu stärken und den Wasserverlust im Laufe der Anwendung zu begrenzen (Beispiel : Ceramide, Squalan, Cholesterin, Fettsäuren und Fettsäureester...), während Vaseline nur einen momentanen Effekt hat.
Wir bieten Ihnen die relipidierende Salbe an, die all diese Elemente gleichzeitig enthält, um die Haut auf alle möglichen Weisen zu hydratisieren, zusätzlich zu einer besseren sensorischen Wahrnehmung, d.h. weniger fettig und weniger klebrig als Vaseline.
Liste der Inhaltsstoffe :
Aqua (Wasser), Butyrospermum Parkii (Shea) Butter (Sheabutter), Glycerin (Glycerin), Cetearylalkohol, Cetearylglucosid, Lactococcus Ferment Lysat, Camelina Sativa Samenöl (Leindotteröl), Glukose, Sorbitan Olivate, Methylheptyl Glycerin, Leuconostoc/Rettichwurzelfermentfiltrat, Carrageen, Helianthus Annuus (Sonnenblume) Samenöl, Calendula Officinalis Blütenextrakt (Ringelblumenextrakt), Sclerotium Gum, Natriumbenzoat, Ceramide NP (Ceramide), Ophiopogon Japonicus Wurzelextrakt, Tocopherol, Milchsäure, Maltodextrin, Natriumhydroxid, Natriumchlorid.