Das Moringa-Pflanzenöl wird aus dem gleichnamigen Harzbaum gewonnen, der manchmal auch als "Lebensbaum" oder "Wunderbaum" bezeichnet wird. Es wird in der Regel durch Kaltpressung gewonnen und seine Reichhaltigkeit an ungesättigten Fettsäuren macht es sowohl für den Körper als auch für Haut und Haare vorteilhaft. Moringa-Öl ist tatsächlich nährend, antioxidativ, beruhigend und weichmachend. Ideal für trockene Haut, kann es insbesondere verwendet werden, um die Lichtalterung zu verhindern oder bestimmte Rötungen und Juckreiz zu lindern. Darüber hinaus haben mehrere Studien gezeigt, dass das Moringa-Öl den Heilungsprozess der Haut beschleunigt, was darauf hindeutet, dass es potenziell die Sichtbarkeit von lila Dehnungsstreifen reduzieren kann.
Bis heute gibt es keine Gegenanzeigen für die topische Anwendung von Moringaöl, ob pur oder in einem anderen Pflanzenöl verdünnt.
Sehr sanft, ist Moringaöl für empfindliche Haut geeignet und kann sowohl von schwangeren Frauen als auch von kleinen Kindern verwendet werden. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat sich mit der Unbedenklichkeit einer kosmetischen Creme beschäftigt, die mit 3% Moringaöl formuliert wurde. Patch-Tests wurden mit 11 Freiwilligen über 48 Stunden durchgeführt. Am Ende dieser Frist, keine Anzeichen von Reizung wurden bei den Teilnehmern beobachtet, sei es in Form von Erythem oder Ödem. Die Forscher kamen daher zu dem Schluss, dass die auf Moringaöl basierende Creme kein Reizpotential aufweist.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Moringaöl sehr leicht komedogen ist. Daher ist seine pure Verwendung möglicherweise nicht für Personen mit fettiger Haut und/oder zu Akne neigender Haut geeignet. Es wird eher empfohlen, dass diese Personen sich für pflanzliche Öle mit einem null Komedogenitätsindex entscheiden, wie Arganöl, Haselnussöl, Baobaböl oder Sonnenblumenöl.
Wichtig : Auch wenn Moringaöl auch ein pflanzliches Speiseöl ist, sprechen wir hier nur über die Vorsichtsmaßnahmen bei seiner topischen Anwendung.