Rötungen, Reizungen oder Juckreiz sind Hautprobleme, denen die Haut ausgesetzt sein kann, was sie anfälliger und empfindlicher macht. Das Kornblumenhydrolat, mit seiner sanften Zusammensetzung, hätte mehrere Vorteile für die Haut. Einige Quellen nennen es insbesondere als ein natürliches entzündungshemmendes Mittel, das helfen würde, empfindliche Haut zu beruhigen. Erfahren Sie im Folgenden, was wirklich dahinter steckt.
- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Kornblumenhydrolat, ein natürliches entzündungshemmendes Mittel zur Linderung von Reizungen und Rötungen.
Kornblumenhydrolat, ein natürliches entzündungshemmendes Mittel zur Linderung von Reizungen und Rötungen.
Das Kornblumenhydrolat, ein Blütenwasser mit entzündungshemmenden Eigenschaften?
Das Kornblumenhydrolat wird durch Wasserdampfdestillation aus den getrockneten Blüten der Kornblume, einer auch als Centaurea cyanus bekannten krautigen Pflanze, gewonnen. Ursprünglich aus Europa stammend, ist diese Pflanze seit der Antike für ihre vielfältigen Eigenschaften bekannt. Ab dem XVIJahrhundert wurde die Kornblume aufgrund ihrer entzündungshemmenden und abschwellenden Eigenschaften auf Augenebene eingesetzt. Sie wird sogar "Brillenbrecher" genannt, wegen ihrer potenziellen Vorteile für die Augen. Seit dieser Zeit wird das Kornblumenhydrolat oft als natürliche Alternative zur Bekämpfung von Entzündungen genannt.
Bis heute gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die sich direkt mit den entzündungshemmenden Wirkungen des Kornblumenhydrolats befassen.
Dennoch wurden mehrere Untersuchungen an einem wasserlöslichen Auszug aus Kornblumenblüten bei Nagetieren durchgeführt.
Ein erstes Experiment, das an Mäusen durchgeführt wurde, verglich die Aktivität eines wässrigen Extrakts aus Kornblumenblüten mit der von Indometacin (250 mg), einer nichtsteroidalen entzündungshemmenden Substanz, hinsichtlich der Hemmung eines Ödems, das sich nach der topischen Anwendung von Crotonöl (40 mg, verdünnt in 10 mL Aceton) auf der Innenseite der Mäuseohren entwickelte. Der Kornblumenextrakt, der in verschiedenen Dosen (100, 200, 400 und 800 μg) getestet wurde, zeigte eine dosisabhängige hemmende Aktivität mit einer maximalen Ödeminhibition von 52% für die höchste Extrakt-Dosis, im Vergleich zu einem Prozentsatz von 72%, der für Indometacin erreicht wurde.
Ein zweites Experiment wurde mit dem wässrigen Auszug aus Kornblumen bei Ratten durchgeführt. Ein Ödem wurde ebenfalls hervorgerufen durch die intraperitoneale Injektion von Carrageen, einer Substanz, die die Fähigkeit hat, eine entzündliche Reaktion auszulösen. Ähnlich wie im vorherigen Experiment wurden verschiedene Dosen des Kornblumenextrakts (30, 60, 80 mg/kg) intraperitoneal injiziert, um ihre Wirksamkeit im Vergleich zu Indometacin (4 mg/kg) und Acetylsalicylsäure (200 mg/kg) zu analysieren. Auch hier zeigte der Extrakt eine dosisabhängige Wirkung mit maximaler Effizienz bei der höchsten Dosis des Extrakts, die es ermöglichte, ein Prozentsatz der Hemmung von 45% zu erreichen. Parallel dazu zeigten Indometacin und Acetylsalicylsäure eine Hemmung von 44% bzw. 47% des Ödems.
Eine dritte Studie wurde an Ratten durchgeführt und zeigte eine Interaktion zwischen Heidelbeerextrakt und dem Komplementsystem, einer Gruppe von Proteinen, die Teil der angeborenen Immunität sind. Der Extrakt hätte die Fähigkeit, die Aktivität von Anaphylatoxinen zu hemmen, Verbindungen, die als Folge der Aktivierung dieses Systems produziert werden und eine Rolle bei der Auslösung der Entzündungsreaktion spielen könnten. Anaphylatoxine könnten insbesondere die Freisetzung von entzündungsfördernden Mediatoren, wie Histamin oder proinflammatorischen Zytokinen (TNF-α, IL-1α, IL-6), verursachen. Diese mögliche Interaktion zwischen Heidelbeerextrakt und dem Komplementsystem könnte die Ursache für seine potenziellen entzündungshemmenden Eigenschaften sein.
Der wässrige Auszug aus Kornblumen hat somit interessante Effekte gezeigt bei der Reduzierung verschiedener Ödeme und Hautentzündungen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Experimente nur bei Nagetieren und nicht beim Menschen durchgeführt wurden. Darüber hinaus wurde der Auszug in der zweiten Studie nicht topisch, sondern durch intraperitoneale Injektion angewendet. Schließlich entspricht der in allen drei Experimenten verwendete Kornblumenauszug nicht ganz dem Kornblumenhydrolat: Es handelt sich um einen wässrigen Auszug, der durch Lösungsmittel-Extraktion mit einem Soxhlet-Extraktor gewonnen wird, im Gegensatz zum Kornblumenhydrolat, das durch Dampfdestillation aus getrockneten Blüten gewonnen wird. Ihre chemischen Zusammensetzungen und möglicherweise ihre Eigenschaften sind daher unterschiedlich.
Obwohl vielversprechend, sind die wissenschaftlichen Beweise für die entzündungshemmenden und Rötungen reduzierenden Effekte des Kornblumenhydrolats bisher unzureichend.
Quellen
MALING H. M. & al. Inflammation induced by histamin, serotonin, bradykinin and compound 48/80 in the rat: antagonists and mechanism of action. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics (1974).
ANGENOT L. & al. Anti-inflammatory and immunological effects of Centaurea cyanus flower-heads. Journal of Ethnopharmacology (1999).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Rötungen: Die beruhigende Routine.
7 min LesezeitRötungen während der Schwangerschaft: Was sind die Ursachen und was kann man tun?
6 min LesezeitRötung unter den Augen: Was sind die Ursachen und wie kann man sie verschwinden lassen?
7 min LesezeitWas ist postinflammatorische Erytheme?
8 min Lesezeit