Nein, Salicylsäure erhöht nicht die Empfindlichkeit der Haut gegenüber der Sonne. Sie kann morgens aufgetragen werden, auch wenn Sie planen, tagsüber auszugehen. Achten Sie einfach darauf, jeden Tag einen Sonnenschutz zu verwenden, der zu Ihrem Hautton passt.
Interessanterweise kann Salicylsäure einen photoprotektiven Effekt auf die Haut haben! Zwei klinische Studien haben gezeigt, dass Salicylsäure, wenn sie einige Minuten vor der UV-Strahlung aufgetragen wird, Sonnenbrände reduziert. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass in diesen Experimenten, eine relativ hohe Konzentration von Salicylsäure kurz vor der UV-Exposition in großer Menge aufgetragen wurde. Es wird absolut nicht empfohlen, Salicylsäure als Sonnenschutz zu verwenden, da für einen effizienten Sonnenschutz eine weit höhere Konzentration als die in Kosmetika üblichen 2% verwendet werden müsste. Diese Konzentration würde zu viel Peeling und Reizung für eine häufige Anwendung verursachen.
Zu beachten ist, dass Salicylate (chemische Produkte aus Salicylsäure) manchmal als Sonnenschutzfilter verwendet werden. Tatsächlich kann Salicylsäure die Energie des Sonnenlichts in Wärme (eine längere und weniger schädliche Wellenlänge) umwandeln und auf diese Weise potenziell die Haut vor Sonnenschäden schützen. Darüber hinaus reduziert die Anwendung von Aspirin auf der Haut die Entzündung, die durch übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht wird. Es sei daran erinnert, dass Aspirin nichts anderes ist als ein synthetisches Derivat der Salicylsäure.
Mit anderen Worten, chemische Substanzen, die der Salicylsäure sehr ähnlich sind, helfen dabei, Sonnenbrand zu verhindern.