Gut verträglich für alle Hauttypen, ist dieSalicylsäure Teil der β-Hydroxysäuren (BHA), obwohl einige sie als aromatische phenolische Säure klassifizieren. Sie wird seit mehreren Jahren alschemisches Peelingmittel in der dermatologischen Praxis für eine Reihe von kosmetischen Indikationen verwendet, hauptsächlich um das Aussehen und die Textur von rauer und unebener Haut zu verbessern, die Bildung von Komedonen zu verhindern, Porenverstopfungen zu reduzieren und den Hautton zu vereinheitlichen. Diese Eigenschaften werden ihren leichten exfolierenden Eigenschaften zugeschrieben, die dazu führen, dass die oberflächlichen Hautschichten abgestoßen und durch die Regeneration neuer Epidermisgewebe ersetzt werden, wodurch die Haut weicher, gleichmäßiger und sichtbar glatterwird.
Wie hilft Salicylsäure bei der Schuppung?
Mehrere histologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die topische Anwendung einer salicylsäurehaltigen Zubereitung zu einer dosisabhängigen Ausdünnung der Hornschicht in den getesteten Proben im Vergleich zu den Kontrollen geführt hat, ohne qualitative oder quantitative Veränderungen in der epidermalen Struktur oder Auswirkungen auf die mitotische Aktivität der normalen Epidermis zu verursachen. Es wird daher vorgeschlagen, dass Salicylsäure eine leichtere und schnellere Lockerung und Ablösung von Gruppen von Korneozyten durch Auflösung des interzellulären Zements bewirkt, gefolgt von einer Aktivierung der basalen Zellen der Epidermis und der darunter liegenden Fibroblasten.
Tatsächlich, würde dieser desmolytische Effekt anstatt eines keratolytischen Effekts hauptsächlich durch eine Verringerung der Kohäsion zwischen den Korneozyten auf eine bestimmte Weise erklärt werden, ohne die Zellwände zu beeinflussen. Es wurde entdeckt, dass Salicylsäure wirkt, indem sie die Zellverbindungen (Desmosomen) stört, anstatt die interzellulären Keratinfäden zu brechen oder zu lysieren. Daher ist diese Säure in der Lage, Korneozyten abzubauen und zu entfernen, indem sie die Verbindungen zwischen den Zellen stört, ohne die Haut direkt zu "verletzen".