Indice de comédogénicité huile de pracaxi

Ist Pequi-Öl komedogen?

Die Fettigkeit von Pflanzenölen kann manchmal Menschen mit fettiger oder zu Akne neigender Haut abschrecken. Allerdings sind nicht alle komedogen und einige können sogar für diese Hauttypen vorteilhaft sein. Wie steht es um Piqui-Öl? Handelt es sich dabei um ein komedogenes Pflanzenöl? Mehr Informationen finden Sie hier.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 25. Juli 2024, aktualisiert am 4. Oktober 2024, von Pauline, Chemieingenieurin — 5 min Lesezeit

Ist Piqui-Öl komedogen?

Kosmetische Inhaltsstoffe mit einer fettigen Textur wie pflanzliche Öle können dazu beitragen, das Auftreten von Unreinheiten zu fördern. Tatsächlich kann diese Art von Verbindung, indem sie einen Film auf der Hautoberfläche bildet, die Ausscheidung von Sebum durch die Poren behindern und den natürlichen Abschilfungsprozess stören, was zur Bildung von Komedonen führt. Inhaltsstoffe mit solch einem okklusiven Potenzial werden als komedogen bezeichnet. Die Komedogenität von Ölen wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet und definiert einen Komedogenitätsindex. Je höher der Index, desto größer ist das komedogene Risiko. Im Allgemeinen wird Personen mit fettiger Haut empfohlen, kein Öl mit einem Komedogenitätsindex von über 2 zu verwenden.

Die wissenschaftliche Literatur erwähnt derzeit nicht den Komedogenitätsindex von Piqui-Öl.

Obwohl es keine quantitativen Daten zur komedogenen Wirkung von Piqui-Öl gibt, ermöglichen einige Faktoren eine Einschätzung seines okklusiven Potenzials:

  • Die Textur des Pequi-Öls.

    Die organoleptischen Eigenschaften eines Pflanzenöls geben Hinweise auf seine mögliche komedogene Wirkung. Im Falle des Piqui-Öls hat es eine eher trockene Textur, was darauf hindeutet, dass es die Poren der Haut nicht verstopfen wird. Tatsächlich zeigt es eine gute Biokompatibilität, die es ermöglicht, leicht von den oberflächlichen Schichten der Haut aufgenommen zu werden. Diese Besonderheit des Piqui-Öls resultiert direkt aus seiner biochemischen Zusammensetzung. Tatsächlich ist dieses Pflanzenöl reich an ungesättigten Fettsäuren. Dank ihrer Doppelbindungen haben diese Moleküle eine größere Flexibilität als gesättigte Fettsäuren, was sich in der Regel in einer besseren Fließfähigkeit des Öls äußert.

    Es ist jedoch wichtig, diesen Punkt zu relativieren. Tatsächlich besteht der Großteil der ungesättigten Fettsäuren im Piqui-Öl aus einfach ungesättigten Fettsäuren, die weniger flexibel sind als mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Daher ist, obwohl das Piqui-Öl relativ trocken im Gefühl ist, dieses Pflanzenöl nicht so flüssig wie Arganöl oder Jojobaöl, die für ihre hohe Verträglichkeit mit den fettigen Hauttypen bekannt sind.

  • Die Oxidationsempfindlichkeit von Piqui-Öl.

    Luftsauerstoff, Licht, Wärme oder auch Interaktionen mit dem Behälter sind potenzielle Oxidationsfaktoren. Wenn jedoch ein Pflanzenöl oxidiert, ändert sich seine Textur und seine Qualität verschlechtert sich. Es wird oft zähflüssiger und daher eher dazu neigen, die Poren zu verstopfen: seine Komedogenität erhöht sich. Die Oxidationsreaktionen, die Pflanzenöle betreffen können, erfolgen meistens zwischen einem Oxidationsmittel und einer Doppelbindung , die von einer ungesättigten Fettsäure getragen wird.

    Das Pequi-Öl hat einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren, Moleküle, die oxidieren können. Es ist jedoch ziemlich stabil gegen Oxidation. Dieser scheinbare Widerspruch kann durch den Reichtum an Antioxidantien im Pequi-Öl erklärt werden. Tatsächlich schützen die darin enthaltenen Carotinoide und die Vitamine A, C und E seine Fettsäuren vor oxidativen Prozessen und erleichtern auch seine Konservierung.

Auch wenn Vorsicht geboten ist, deuten diese verschiedenen Elemente darauf hin, dass Piqui-Öl wenig komedogen ist.

Tipp : Selbst wenn ein Pflanzenöl oxidationsstabil ist, ist es normal, dass seine Qualität abnimmt und seine Textur sich im Laufe der Zeit verändert. Um diesen Prozess so weit wie möglich zu verlangsamen und zu verhindern, dass Ihr Piqui-Öl komedogen wird, wird empfohlen, es vor Licht und Wärme in einer luftdicht verschlossenen Flasche zu lagern.

Quellen

  • STAVRIANEAS N. G. & al. Comedogenicity of cosmetics: a review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (1996).

  • DINARDO J. & al. A re-evaluation of the comedogenicity concept. Journal of the American Academy of Dermatology (2006).

  • MAXIEL GUEDES A. M. & al. Pequi: a Brazilian fruit with potential uses for the fat industry. OCL (2017).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.