Für Ihre Sicherheit und zur Vermeidung von Risiken, wird empfohlen, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn Sie ein Programm zur Haarentfernung mit gepulstem Licht befolgen.
Sich der Sonne aussetzen.
Tatsächlich, wie zuvor beschrieben, wird von einer Sonnenexposition abgeraten, da sie die Empfindlichkeit der Haut erhöht und die Bräunung fördert. Letztere kann während der Sitzung zu Verbrennungen führen, da sie einen hohen Melaninanteil auf der Hautoberfläche aufweist. Darüber hinaus ist es keine gute Idee, sich nach der Sitzung direkt der Sonne auszusetzen, da die Haut noch sehr empfindlich ist und leichter Sonnenbrand bekommen kann.
Sich mit Wachs zu enthaaren oder die Haare zu bleichen.
Wenn Sie Ihre Haare zwischen den Sitzungen loswerden möchten, verwenden Sie einen Rasierer anstelle von Wachs, Haarbleiche oder Enthaarungscreme. Diese Praktiken verändern den Wachstumszyklus der Haare und ihre Fähigkeit, Licht zu absorbieren. Es wird jedoch empfohlen, sich in den 48 Stunden vor der Sitzung zu rasieren.
Die Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten oder die Anwendung von photosensibilisierenden Hautpflegeprodukten.
Diese Technik ist unverträglich mit Medikamenten oder anderen photosensibilisierenden Verbindungen, die Risiken wie Verbrennungen, Depigmentierung oder eine allgemein erhöhte Lichtempfindlichkeit darstellen können. Dies ist der Fall bei bestimmten Wirkstoffen, die in der Zusammensetzung von Pflegeprodukten wie Retinol, Fruchtsäuren (AHA), usw. gefunden werden können.