Bekannt in der traditionellen afrikanischen und madagassischen Pharmakopöe, dasBaobabölwürde heilende und regenerierende Eigenschaften haben. Tatsächlich haben einige Studien die Eigenschaften des Baobabs hervorgehoben, die im Heilungsprozess vorteilhaft sein könnten.
Eine erste Studie, die auf der Basis von hydroalkoholischem Extrakt ausAdansonia digitatadurchgeführt wurde, hat festgestellt, dass es den Heilungsprozess fördern kann. Durchgeführt auf einer Rückenwunde einer Gruppe von Ratten, stellten die Forscher fest, dass der hydroalkoholische Extrakt des Baobabs, insbesondere dank des Vorhandenseins von Bioflavonoiden (Catechin, Rutin, Quercetin), Polyphenolen, Sterolen und Terpenen in seiner Zusammensetzung, mehrere Auswirkungen auf die Wundheilung hatte.
Es hat ermöglicht die entzündungshemmende Aktivität zu verstärken und die Stabilisierung der Zellmembranen, indem es die Lyse von Blutzellen (Erythrozyten) sowie Blutungen auf Membranebene hemmt. Durch die Messung des Hydroxyprolingehalts, einer Aminosäure, die fast ausschließlich in Kollagen vorkommt, hat die Studie auch gezeigt, dass der Extrakt die Kollagenproduktion verstärkt, indem er die Proliferation der Fibroblasten stimuliert. Es hat auch eine bakterizide Wirkung, die dazu beiträgt, bakterielle Infektionen zu verhindern und die Wundheilung zu erleichtern.
Eine andere Studie hat sich mit der Wirkung vonAdansonia digitataauf die Behandlung und Heilung von Geschwüren im Verdauungssystem von Ratten beschäftigt. Die Wirkung des Baobaböls auf das Geschwür wurde nach 10 Tagen der oralen Einnahme untersucht. Es wurde festgestellt, dass die orale Behandlung mit Baobaböl allein dazu beigetragen hat, die Größe des Geschwürs zu reduzieren und eine Rückkehr zum Gleichgewicht der untersuchten Parameter zu fördern.
Durch welchen Mechanismus?
Diese potenzielle heilende Aktivität wäre auf mehrere sekundäre Metaboliten zurückzuführen, die das Baobab-Öl enthält. Es besteht zu fast 60% aus Linolsäure und Ölsäure, Fettsäuren, die eine reparierende und heilende Wirkung auf die Haut haben. Ihre Verwendung fördert eine bessere Blutversorgung und erhöht die Durchlässigkeit der Gefäßwände.
Dies ermöglicht eine angereicherte Zufuhr von Nährstoffen, Sauerstoff, Neutrophilen und Makrophagen. Diese Zellen bekämpfen die Entzündung, indem sie die Migration von Gerinnungsfaktoren und Antikörpern fördern. Sie wirken gleichzeitig auf die Cyclooxygenase (COX), das Enzym, das für die Synthese von chemischen Mediatoren der Entzündung, den proinflammatorischen Prostaglandinen, verantwortlich ist. Diese erhöhte Durchlässigkeit führt auch zur Bildung neuer Gefäße (Angiogenese), um bei der Reparatur von geschädigtem Gewebe zu helfen und auch zur Entfernung von Zellabfällen.
Andererseits, dieZunahme der Anzahl von neutrophilen Polynuklearen wird die entzündliche Phase beschleunigen und die Zellen werden eine Rolle als antiinfektiöses Mittel spielen. Diese Zunahme ermöglicht die Mobilisierung von Fibroblasten, Zellen, die für die Produktion von Kollagen verantwortlich sind, was zu einer Zunahme der Masse des heilenden Gewebes führt, was zu einem widerstandsfähigeren und dickeren Epithel führt. Dieses heilende Gewebe wird eine temporäre Stützstruktur bereitstellen und die Regeneration von Gewebe fördern.
Eine Studie hat sich mit der Rolle der Hydratation bei der Wundheilung beschäftigt und gezeigt, dass gut hydratisierte Wunden schneller heilen und langfristig ein besseres ästhetisches Erscheinungsbild haben. Da Wasser eine Hauptkomponente des Hautgewebes ist, ermöglicht die Hydratation die Regeneration des Hautgewebes, die Aufrechterhaltung der Hautelastizität und des Hautgleichgewichts. Linolsäure, die in Baobab-Öl gefunden wird, bildet einen Schutzfilm auf der Haut, um übermäßigen transepidermalen Wasserverlust zu verhindern.
Bis heute gibt es nur begrenzte Beweise für die heilende Wirkung von Baobab-Öl bei topischer Anwendung. Die Daten erlauben daher keine schlüssige Bestätigung dieser Wirkung. Dennoch scheinen die meisten in Baobab-Öl enthaltenen Wirkstoffe ihre Beteiligung an mehreren Mechanismen des Heilungsprozesses zu zeigen.