Indice de comédogénicité huile de baobab.

Baobaböl: Ist es komedogen?

Baobaböl gewinnt in der Hautpflegebranche zunehmend an Bedeutung, da es zahlreiche hautpflegende Eigenschaften besitzt. Viele fragen sich, ob es Poren verstopfen und Unreinheiten begünstigen kann. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, ob Baobaböl komedogen ist.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 9. Januar 2024, aktualisiert am 7. Juli 2025, von Marie, Wissenschaftliche Redakteurin — 4 min Lesezeit

Komedogenität: Was versteht man darunter?

Komodogenität beruht auf der Fähigkeit eines Inhaltsstoffs, zu die Poren zu verstopfen, indem er einen Film auf der Haut bildet, der den Abfluss von Talg verhindert. Der freigesetzte Talg sammelt sich an der Hautoberfläche und begünstigt die Entstehung von Unreinheiten der Haut, die sich als Komedonen äußern und als schwarze oder weiße Mitesser auftreten können. Bei Personen mit Akne kann die Anwendung sogenannter komedogener Substanzen diesen Zustand verschlimmern.

Die Bewertung der Komedogenität eines Wirkstoffs erfolgt durch die Messung seines Komedogenitätsindex, der von 0 bis 5 reicht, um sein okklusives Potenzial zu bestimmen. Auf dieser Skala bedeutet ein Indexwert 0 bedeutet, dass keine Verstopfung der Poren und damit keine Bildung von Komedonen. Ein Indexwert 5 bedeutet, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Poren verstopfen und dass sich Komedonen nach Anwendung des Wirkstoffs bilden. Der Komedogenitätsindex basiert auf drei Kriterien: der Fähigkeit des Wirkstoffs, in die oberflächlichen Hautschichten einzudringen; seiner Frische, die von der Haltbarkeit abhängt; und seiner Empfindlichkeit gegenüber Oxidation. Ein Wirkstoff gilt ab einem Wert von 2 als komedogen.

Komedogenität eines Inhaltsstoffs garantiert kein Auftreten von Hautunreinheiten. Sie hängt von der Person und ihrem Hauttyp ab. Die Reaktionen nach dem Auftragen komedogener Produkte unterscheiden sich von Person zu Person.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Ist Baobaböl komedogen?

Bezüglich des Baobaböls, bis heute liegen nur wenige spezifische wissenschaftliche Studien zu seiner Komedogenität. Dennoch deuten die wenigen wissenschaftlichen Daten darauf hin, dass die Komedogenität des Baobaböls gering wäre, bis hin zu null. Baobaböl gilt daher als nicht komedogen. Mehrere Elemente scheinen dies anhand der Bewertungskriterien des Komedogenitätsindex zu bestätigen.

Zu Beginn ermöglicht die Zusammensetzung des Baobaböls, reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (vor allem Linolsäure) ermöglicht dem Öl dank seiner weichmachenden Eigenschaften, zu eindringen in die oberflächlichen Hautschichten, um Feuchtigkeit. Studien zum Baobaböl legen nahe, dass sein hoher Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren es weniger komedogen macht als einige Öle mit hohem Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren wie Kokosöl. Es scheint, dass pflanzliche Öle mit hohem Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, zum Beispiel Linolsäure, weniger komedogen für die Haut sind als solche mit hohem Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren, zum Beispiel Ölsäure.

Außerdem weist Baobaböl eine gute Penetrationsfähigkeit und eine hohe Oxidationsstabilität, mit einem oxidativen Potenzial relativ gering. Dadurch oxidiert es kaum bei Sauerstoffkontakt. Es bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil und behält lange seine Frische.

Schließlich gibt es bestimmte Anwendungsvorsichtsmaßnahmen , die zu berücksichtigen sind, um Anwendung und Potenzial zu optimieren: kühl und lichtgeschützt lagern; außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Quellen

  • KONNERTH N. & al. Comedogenicity testing of cosmetics (1987).

  • FULTON J.E. Comedogenicity and irritancy of commonly used ingredients in skin care products. Journal of the Society of Cosmetic Chemists (1989).

  • ELIAS PM. & al. Impact of topical oils on the skin barrier: possible implications for neonatal health in developing countries. Acta Paediatrica Journal (2002).

  • DiNARDO J. C. & al. A re-evaluation of the comedogenicity concept. Journal of the American Academy of Dermatology (2006).

  • Y.SHI V & al. Myths, Truths, and Clinical Relevance of Comedogenicity Product Labeling. JAMA Dermatol Journal (2018).

  • KOMARNYTSKY S. & al. The Enigma of Bioactivity and Toxicity of Botanical Oils for Skin Care. Frontiers in Pharmacology Journal (2020).

  • KRIST S. & al. Vegetable Fats and Oils (2020).

  • VERALLO DE BERTOTTO L. & al. Lots Of Comedogenic Ingredients Aren’t Actually Comedogenic, and What You Really Need To Prevent Acne (2020).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.