Das Hydrolat entspricht dem Restwasser, das durch Dampfdestillation einer aromatischen Pflanze aus biologischem Anbau zur Gewinnung des entsprechenden ätherischen Öls erhalten wird. Es ist viel weniger konzentriert an aromatischen Molekülen, zwischen 0,1% und 0,5%, und daher viel weniger aktiv als ein ätherisches Öl. Es ist gut zu wissen, dass das Hydrolat auch als Blumenwasser oder Hydrosol bezeichnet wird.
Um ätherisches Öl und Hydrolat zu gewinnen, werden Pflanzenteile (Blumen, Wurzeln, Blätter) in eine Destillationsapparatur gegeben. Die flüchtigen Verbindungen der Pflanze werden durch den Wasserdampf zum Kondensator transportiert. Dieser Dampf wird dann abgekühlt, wodurch einerseits das ätherische Öl und andererseits ein mit aktiven Pflanzenmolekülen angereichertes Wasser, das sogenannte Hydrolat, gewonnen wird. Im Auffangbehälter sind die beiden Produkte deutlich getrennt: Das ätherische Öl, das oft leichter als Wasser ist, schwimmt an der Oberfläche, während das schwerere Hydrolat am Boden des Behälters verbleibt.
Hydrolate besitzen die gleichen Eigenschaften wie ätherische Öle. Sie zeichnen sich jedoch durch ihre Sanftheit aus und erfordern kaum Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung. Tatsächlich sind sie hervorragend geeignet, um alle Hautprobleme zu beruhigen und sind für empfindliche Haut, Kinder, schwangere und stillende Frauen geeignet, im Gegensatz zu ätherischen Ölen, die in der überwiegenden Mehrheit verboten sind.