Ein Peeling, egal ob es auf einem begrenzten Bereich wie dem Gesicht oder generell auf dem ganzen Körper durchgeführt wird, ist unerlässlich, um abgestorbene Hautzellen, die sich auf der Hautoberfläche angesammelt haben, und Schmutz, der die Poren verstopfen kann, zu entfernen. Wenn sie entfernt werden, erhält die Haut eine glatte, seidige Textur, wirkt strahlender und ist aufnahmefähiger für die in den Inhaltsstoffen von Kosmetika enthaltenen Wirkstoffe. Tatsächlich bereitet ein Peeling die Haut vor, indem es die Poren öffnet. So optimiert es die Wirksamkeit der nachfolgenden Pflege. Sie wirkt dann eher feuchtigkeitsspendend, nährend und straffend, da es keine Barriere mehr gibt und die Wirkstoffe besser eindringen können.
Durch diese Maßnahme wird auch die Zellerneuerung der Epidermis angeregt. Die von Unreinheiten und abgestorbenen Hautzellen befreite Haut ist auch bereit, die Sonne zu genießen und von einer gleichmäßigen, strahlenden und länger anhaltenden Bräune zu profitieren. Darüber hinaus fördert das Peeling auch die Blutzirkulation, insbesondere durch die damit verbundenen kreisenden Bewegungen, was eine bessere Sauerstoffversorgung der Zellen begünstigt und die Wirksamkeit und Aufnahme von Pflegeprodukten erhöht.
Es hilft auch, überschüssigen Talg zu entfernen und die Haut zu reinigen, wodurch sie wieder geschmeidiger und strahlender wird. Ein Peeling wird auch empfohlen, um Unreinheiten zu beseitigen. Ohne es zu übertreiben, reinigt es ölige Haut und reduziert die Entstehung von Pickeln und Mitessern. Schließlich können abgestorbene Hautzellen, die natürlicherweise auf der Haut vorhanden sind, das Nachwachsen von Haaren nach der Haarentfernung blockieren, was als eingewachsene Haare bezeichnet wird. Mit einem Körperpeeling können Sie die Haarentfernung optimieren, indem Sie die kleinen, hartnäckigen Härchen herauslösen.