Das Lifting ist eine Methode zur Gesichtserneuerung, die wegen ihrer verschiedenen Vorteile geschätzt wird. Da Hautbeschaffenheit und Heilungsfähigkeit individuell variieren, erfordert dieser chirurgische Eingriff eine angepasste Vorbereitung. Erfahren Sie alle wesentlichen Informationen zu diesem Schritt.

- Carnet
- Beauty Trends
- Wie bereitet man sich auf ein Facelifting vor?
Wie bereitet man sich auf ein Facelifting vor?
- Warum auf eine Gesichtsstraffung zurückgreifen?
- Gesichtslifting: Wie bereitet man sich darauf vor?
- Quellen
Warum auf eine Gesichtsstraffung zurückgreifen?
Das Facelifting bezeichnet einen Eingriff in der plastischen Chirurgie, der darauf abzielt, das Erscheinungsbild des Gesichts zu verbessern, indem er auf Haut, subkutanes Gewebe und manchmal auf Muskulatur einwirkt. Dieser Eingriff ermöglicht es, die erschlaffte Haut neu zu positionieren, um bestimmte abgesunkene Strukturen zu straffen und dem Gesicht ein festeres und verjüngtes Erscheinungsbild. Sie zielt hauptsächlich auf sichtbare Anzeichen der Haut- und Muskelerschlaffung ab. Allerdings werden bestimmte Falten, etwa um Augen oder Mund, nicht direkt durch das Facelifting behandelt. Um diese Bereiche zu korrigieren, können ergänzende Verfahren erforderlich sein, wie chemisches Peeling, Blepharoplastik (Augenlidchirurgie), Dermabrasion oder Botox-Injektionen, also Injektionen mit Botulinumtoxin.
Das Gesichtslifting kann verschiedene Formen annehmen, je nach Zielregion. Das Stirnlifting glättet die Zornesfalten und hebt die Augenbrauen an. Das Halslifting korrigiert überschüssige Haut und Fettdepots im Halsbereich. Das Schläfenlifting behandelt das Absinken der Augenbrauen. Das endoskopisches Lifting im Gesicht, das über kleine Schnitte erfolgt, hebt die obere und mittlere Gesichtsregion an. Das Mini-Lifting, weniger invasiv, definiert die Gesichtskontur neu. Schließlich wirkt das zentrofaziale Lifting auf die Unterlider, die Wangenknochen und Augenringe. Diese Techniken, allein oder in Kombination, ermöglichen eine individuelle Verjüngung des Gesichts unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale jedes Gesichts.
Gesichtslifting: Wie bereitet man sich darauf vor?
Vor einem Facelifting, eine sorgfältige Vorbereitung ist notwendig, um die Patientensicherheit und die Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Beratung durch einen qualifizierten plastischen Chirurgen ermöglicht die Beurteilung des Hautzustands, des Tonus der Gesichtsmuskulatur und der Erwartungen der Patientin oder des Patienten, um die Durchführbarkeit des Eingriffs zu prüfen. Ein medizinischer Befund, einschließlich Blutuntersuchungen sowie eines Elektrokardiogramms, dient der Erkennung möglicher Kontraindikationen für Anästhesie oder Operation. Die Konsultation mit dem Anästhesisten ist verpflichtend, um die Anästhesie an das Profil der Patientin oder des Patienten anzupassen und präoperative Risiken zu reduzieren. Der Abbruch von Medikamenten wie Aspirin, Entzündungshemmer oder bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamin E, Omega-3, Ginkgo) ist unerlässlich, da sie das Risiko von Blutungen und Hämatomen erhöhen können, was die Wundheilung oder das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen kann. Das Nikotinabstinenz ist entscheidend, da Nikotin die Blutgefäße verengt, die Gewebesauerstoffversorgung reduziert und Wundheilungskomplikationen wie Hautnekrosen begünstigt.
In der Praxis verhindert das Haarewaschen am Vortag diese Einschränkung. In den ersten postoperativen Tagen sind die Verbände angelegt. Es kann sinnvoll sein, leicht anziehbare Kleidung bereitzulegen, um Gesicht und Nähte nicht zu belasten. Das nüchterne Erscheinen reduziert das Risiko von Erbrechen unter Vollnarkose, einer schweren Komplikation namens Lungenaspiration. Auf Schminke, Schmuck und Nagellack zu verzichten, senkt das Infektionsrisiko. Schließlich sollte eine Ruhephase nach dem Eingriff helfen, normale Folgen wie Ödeme, Hämatome und Müdigkeit zu bewältigen und eine gute postoperative Nachsorge zu gewährleisten. Jede Empfehlung zielt darauf ab, den Eingriff zu sichern, die Wundheilung zu optimieren und ein harmonisches, dauerhaftes Ergebnis sicherzustellen.
Quellen
TREPSAT F. & al. Volumetric face lifting. Plastic Reconstructive Surgery (2001).
BARTON F. E. & al. Face Lift. Plastic Reconstructive Surgery (2015).
ZINS J. E. Facelift: History and Anatomy. Clinical Plastic Surgery (2019).
MENDELSON B. & al. Asian Face Lift with the Composite Face Lift Technique. Plastic Reconstructive Surgery (2022).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.