Der unter dem I.N.C.I.-Namen "Ceratonia Siliqua Seed Extract" gelistete Extrakt aus Johannisbrotbaum-Samen wird in der Regel aus der Mazeration des Fruchtfleisches gewonnen. Dieser pflanzliche Inhaltsstoff ist reich an kleinen, hygroskopischen Molekülen. Es handelt sich um hydrolysierte Proteine in Form von Peptiden, also Verbindungen mit einer begrenzten Anzahl von Aminosäuren.
Zur Erinnerung: Ein Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, einem hydrophoben Faserprotein. Die äußere Schicht, die das Haar umgibt, wird als Kutikula bezeichnet. Sie besteht aus Keratinschuppen und einem lipidhaltigen Fettfilm. Johannisbrotkern-Extrakt hat eine ausgezeichnete Affinität zu den Haarfasern, da er Aminosäuren enthält, die denen des Keratins ähnlich sind, nämlich Glutaminsäure, Arginin und Asparaginsäure.
Johannisbrotbaumsamen-Extrakt verbessert die strukturelle Integrität der Haarfasern, stärkt die Barrierefunktion der Kutikula und schützt das Haar vor verschiedenen äußeren Einflüssen (UV-Strahlen, Umweltverschmutzung, Temperaturschwankungen...). Indem er sich mit der Haarfaser verbindet, bildet das Johannisbrot-Extrakt eine Schutzschicht, die die Kutikula des Haares glättet und die Wassermoleküle im Inneren der Strähnen festhält. Dadurch wird der Feuchtigkeitsgehalt des Haares bewahrt. Außerdem hilft dieses Pflanzenextrakt, die statische Aufladung des Haares zu reduzieren, die es manchmal schwer zu bändigen macht. Das Haar glänzt und lässt sich leichter frisieren, die Kutikula ist glatter und weniger kraus.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist Johannisbrotbaumsamen-Extrakt in Haarspülungen, Shampoos, Masken, Lotionen und Seren enthalten.